Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 10 Ökologie
  4. 10.4 Mensch und Biosphäre
  5. 10.4.2 Natürliche Ressourcen sind begrenzt
  6. Rohstoffe und Bewirtschaftung von Land und Meeren

Rohstoffe und Bewirtschaftung von Land und Meeren

Rohstoffe in Form von Bodenschätzen wie Erz, Kohle, Erdöl und Erdgas sind nicht erneuerbar. Auch wenn die Schätzungen über die Vorräte und ihre Verfügbarkeit unterschiedlich ausfallen, steht fest, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft erschöpft sein werden. Zu fordern ist deshalb nicht nur ein sparsamer Umgang mit diesen nicht erneuerbaren Ressourcen, sondern auch eine zunehmende Nutzung nachwachsender Rohstoff- und erneuerbarer Energiequellen. Die Produktion von Rohstoffen aus Pflanzen (Biomasseproduktion), die direkte oder indirekte Nutzung der Sonnenenergie sowie die Nutzung von Wind- und Wasserenergie sind zukunftsweisende Möglichkeiten. Die prinzipielle Möglichkeit, über Atomspaltung oder Kernfusion praktisch unerschöpfliche Energieressourcen zu öffnen, würde zwar Energieengpässe beseitigen, wäre aber mit sehr großen Risiken verbunden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit der Erfindung des Ackerbaus und der Viehzucht begann der Mensch vor gut 10 000 Jahren aktiv in das ökologische Gefüge seiner Umgebung einzugreifen und Ökosysteme nach seinem Willen umzugestalten. Seither ist es Ziel der Land- und Forstwirtschaft, einen möglichst hohen Zuwachs an Biomasse zu erzielen, der dann dem Produktionsort weitgehend entzogen wird. Diese großen Mengen geernteter organischer Stoffe werden in den Zentren menschlicher Siedlung „verbraucht“, ihre Reste als „Abfall“ zum Teil über die Gewässer dem Meer zugeleitet.

Nur zu einem geringen Teil – etwa über den Stallmist, die Jauche-Düngung oder die Kompostierung – gelangen diese Stoffe wieder zurück in die Nutz-Ökosysteme. Dafür wird den Nutz-Ökosystemen in steigendem Maße Mineraldünger aus geologischen Sedimenten und aus industrieller Luftstickstoffbindung (Haber-Bosch-Verfahren) zugeführt. Mineralische Dünger, vor allem Nitrate und Phosphate, verweilen nur relativ kurz im Boden, sie werden sehr leicht ausgewaschen und gelangen über das Grundwasser oder die Vorfluter in die Gewässer. Diese Gewässerdüngung hat zu einer starken Gewässereutrophierung geführt. Auch küstennahe Biozönosen sind durch den Eintrag von Mineralstoffen und Schwebeteilchen über die Flüsse gefährdet. Dies gilt zum Beispiel für die auf klares Wasser angewiesenen Korallenriffe. Nährmineralien wie Nitrate und Phosphate können natürlichen Lebensgemeinschaften auch dadurch schaden, dass durch sie wenige, schnell wachsende Arten (z. B. Löwenzahn, Wiesen-Kerbel, Brennnessel) gefördert werden, die alle anderen überwuchern.

Landwirtschaftliche Nutzflächen sind normalerweise gegenüber natürlichen Ökosystemen in ihrer Artenzusammensetzung stark vereinfacht, meistens handelt es sich um Monokulturen aus nur einer Nutzpflanzenart. Solche Systeme sind nicht zur Selbstregulation in der Lage.
Besonders gefährdet sind sie durch das Überhandnehmen spezieller „Unkräuter“ sowie bakterieller, pilzlicher oder tierischer „Schädlinge“. Dagegen werden „Schädlingsbekämpfungsmittel“ (Pestizide) eingesetzt. Usprünglich handelte es sich bei diesen Substanzen um schwer abbaubare Verbindungen, z. B. halogenierte Kohlenwasserstoffe wie DDT, Aldrin, Dieldrin, Heptachlor usw. Sie reichern sich in den Nahrungsketten an und können in den Endgliedern – Konsumenten höherer Ordnung – lebensbedrohende Konzentrationen erreichen. Aber auch moderne Pestizide stellen eine Gefahr für natürliche Lebensgemeinschaften dar.

Eine weitere Gefahr durch unsachgemäß betriebenen Ackerbau und Viehzucht besteht in der Bodenvernichtung. Insbesondere wenn zu steile Hänge bearbeitet werden, kann dies zu Wassererosion führen. Dadurch, dass nach der Ernte unbewachsene Bodenflächen entstehen, kann v. a. in Gebieten mit Trockenzeiten auch Winderosion die Böden abtragen. In vielen semiariden Gebieten ist Überweidung eine große Gefahr. Oft geht dies einher mit exzessiver Brennholznutzung. Auf diese Weise können Kulturlandschaften allmählich zu Wüsten werden (Desertifikation). Die Abholzung natürlicher Wälder ist ein weiteres großes Problem, da diese Waldökosysteme meist sehr empfindlich sind und nur schlecht regenerieren. Gleichzeitig beherbergen sie besonders viele Pflanzen- und Tierarten. Mit den Regenwäldern verschwindet ein großer Teil dieser Biodiversität. Viele wertvolle Ressourcen gehen auf diese Weise verloren, ehe sie entdeckt und erkannt werden konnten.

Die gezielte Bewirtschaftung der Weltmeere steht erst am Anfang, hier ist der Mensch weitgehend noch Jäger und Sammler, allerdings mit sehr ausgereifter Jagdtechnik, die der Jagdbeute kaum eine Chance lässt. So hat die Intensivierung und Mechanisierung der Fangmethoden an vielen Stellen schon zu einer Bedrohung der Fischbestände und zu einer Gefährdung oder sogar Ausrottung von Arten geführt.
Der Einsatz von Treibnetzen ist besonders gefährlich: Ein kilometerlanges, relativ engmaschiges Netz wird über Nacht in den Ozean gehängt und fängt alles, was zufällig vorbeischwimmt, auch solche Tiere, die gar nicht verwertet werden. Dazu gehören junge, noch nicht geschlechtsreife Speisefische, die dann im nächsten Jahr fehlen; außerdem Wale und Delfine, Haie, Schildkröten und Seevögel, die sich beim Tauchen nach Beute im Netz verheddern. Dieser „Beifang“ wird nicht genutzt und bleibt tot oder schwer verletzt im Ozean zurück.

Durch gezielte Aquakulturen könnte man die Nachhaltigkeit der Meereserträge im Prinzip auf hohem Niveau sichern, doch zeigt die bisherige Praxis solcher Anlagen, dass auch hierbei – ähnlich wie bei der Landwirtschaft – die Probleme der Überdüngung und des Pestizidaustrags auftreten, außerdem können nicht indigene Kulturarten zu Faunenverfälschungen führen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rohstoffe und Bewirtschaftung von Land und Meeren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rohstoffe-und-bewirtschaftung-von-land-und-meeren (Abgerufen: 20. May 2025, 20:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bewirtschaftung
  • Winderosion
  • Abholzung
  • Rohstoffe
  • Biomasseproduktion
  • Pestizide
  • Energiequellen
  • Überweidung
  • Desertifikation
  • Nutz-Ökosysteme
  • Gewässereutrophierung
  • Aquakulturen
  • Monokulturen
  • Korallenriffe
  • Bodenvernichtung
  • Meere
  • Ressourcen
  • Bodenschätze
  • Bewirtschaftung der Weltmeere
  • Land
  • HABER-BOSCH-Verfahren
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Altersstruktur von Populationen

Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen.
Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.
Wachstum und Entwicklung einer Population
Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet. Für die ökologische Wirksamkeit einer Population sind folgende Merkmale von Bedeutung:

  • Häufigkeit der Individuen (Populationsgröße und -dichte),
  • Verteilung der Lebewesen (räumlich und zeitlich),
  • Zahlenverhältnis der Geschlechter,
  • Zuwachsrate,
  • Altersstruktur.

Biotische Umweltfaktoren

Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten.

Bundesnaturschutzgesetz

Die Erde ist unser Lebensraum. Deshalb ist es die vorrangigste Aufgabe aller Menschen, sie zu erhalten und zu schützen. Von staatlicher Seite wurden zu diesem Zwecke eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen erlassen. Darunter befinden sich u. a. die Rote Liste oder die Bundesartenschutzverordnung, die Bestimmungen zum Schutz gefährdeter einheimischer Pflanzen- und Tierarten enthält. Das Bundesnaturschutzgesetz soll dafür Sorge tragen, „dass die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft auch in Zukunft gesichert bleiben.“

Regulation der Populationsdichte

Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann.

Paarungssysteme

Auch das Paarungssystem, die Art und Dauer des partnerschaftlichen Zusammenlebens kann im Tierreich und sogar innerhalb derselben Tierart aufgrund begrenzender Faktoren (Nahrungsangebot oder zur Verfügung stehende Fortpflanzungspartner) sehr unterschiedlich sein:
So wird die Partnerbindung durch eine gemeinsame und aufwendige Aufzucht der Jungen gefestigt, weil beide Partner ein gemeinsames Interesse an der erfolgreichen Aufzucht ihrer Jungen haben. Monogame Paare können daher dauerhaft – zumindest aber für eine Fortpflanzungsperiode – sexuelle Beziehungen haben oder sogar eine lebenslange Bindung aufbauen.

Viele Tiere leben polygam:
  • Sie bilden Harems, in denen mehrere Weibchen von einem Männchen versorgt, beschützt und begattet werden (Polygynie).
  • Ein Weibchen hat während der Fortpflanzungssaison sexuellen Kontakt zu mehreren Männchen (Polyandrie).
  • Promiskuitiv lebende Tiere dagegen haben sexuelle Kontakte mit mehreren Partnern.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025