Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.2 Die Entwicklung der Biologie als Wissenschaft
  5. 1.2.6 Lebensprozesse lassen sich auf molekularer Ebene erklären
  6. Otto Heinrich Warburg

Otto Heinrich Warburg

* 08.10.1883 Freiburg im Breisgau
† 01.01.1970 in Berlin

Er studierte Chemie und promovierte in diesem Fach 1906 in Berlin und 1911 auch noch in Medizin in Heidelberg. 1918 wurde er außerplanmäßiger Professor am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Berlin-Dahlem. Seit 1931 war er Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zellphysiologie. Er beschäftigte sich mit Studien zur Stoffwechselphysiologie, insbesondere zur Atmung und Assimilation, wobei er eine besondere Messtechnik (Warburg-Manometrie) entwickelte. Für seine Entdeckung der Atmungsenzyme erhielt er 1931 den Nobelpreis für Medizin. Er konnte nachweisen, dass Krebszellen ohne Sauerstoff leben und sich entwickeln können und dass dies eine Möglichkeit darstellt, von Krebs befallene Gewebe von normalen Geweben zu unterscheiden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

OTTO HEINRICH WARBURG wurde am 8. Oktober 1883 in Freiburg als Sohn des Physikers EMIL WARBURG geboren. Er studiere bei dem berühmten Chemiker EMIL FISCHER in Berlin und promovierte dort 1906. Dann setzte er seine Studien in Heidelberg fort, wo er 1911 einen medizinischen Doktorgrad erlangte. Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er als Kavallerist teilnahm, wurde er 1918 zum außerplanmäßigen Professor an das Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie nach Berlin-Dahlem berufen. Für seine Entdeckung der Atmungsenzyme erhielt er 1931 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Im selben Jahr wurde er Direktor des neu gegründeten Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zellphysiologie.

WARBURGS erste Forschungen unter der Anleitung von FISCHER beschäftigten sich mit Polypeptiden. In Heidelberg befasste er sich dann mit der Bedeutung von Oxydationsprozessen im Zellstoffwechsel. Sein besonderes Interesse galt der Kohlenstoffdioxid-Assimilation bei Pflanzen, dem Metabolismus von Tumorzellen und der chemischen Zusammensetzung des Sauerstoffübertragenden Enzymkomplexes der Atmungskette. WARBURG war nie in die Lehre involviert, sondern konnte sich sein ganzes Leben lang ausschließlich der Forschung widmen. Während seiner späteren Forschungen am Kaiser-Wilhelm-Institut entdeckte er die Flavine und das Nikotinamid als wichtige Wasserstoffüberträger. Damit hatte er die wichtigsten Grundlagen für die weitere Erforschung der Zellatmung und der Fotosynthese gelegt. Zur exakten quantitativen Messung von Gasumsätzen bei Stoffwechselvorgängen entwickelte er eine neuartige Methode („Warburg-Apparat“). Bei dieser Methode werden sich entwickelnde Gase manometrisch gemessen. Eine wichtige Erkenntnis seiner stoffwechselphysiologischen Untersuchungen war, dass Krebszellen ohne Sauerstoff leben und sich entwickeln können, dass sie also einen rein anaeroben Stoffwechsel haben können. Diese Erkenntnis eröffnete neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

In den ersten Jahren nach HITLERS Machtantritt wagten es die Nationalsozialisten zunächst noch nicht, den „rassisch verfemten“ aber hoch renommierten Wissenschaftler WARBURG zu entlassen. 1941 sollte er sein Amt zur Verfügung stellen. Doch wegen der großen Bedeutung seiner Forschungen wurde einem Antrag auf „Gleichstellung mit Deutschblütigen“ stattgegeben. 1944 sollte WARBURG für seine Forschungen über das eisenfreie gelbe Zellatmungsferment erneut den Nobelpreis erhalten. HITLERS generelles Verbot für Deutsche, diese Ehrung anzunehmen, verhinderte das. Als einer der wenigen während des Dritten Reiches verfolgten deutschen Wissenschaftler blieb WARBURG jedoch die ganze Zeit in Deutschland und setzte seine Forschungen unmittelbar nach Kriegsende und fast ohne Unterbrechung - zunächst in seiner Privatwohnung in Berlin - fort. 1950 übernahm er die Leitung des wiedereröffneten Instituts für Zellphysiologie, das 1953 in die Max-Planck-Gesellschaft übernommen wurde. Alleine in seinem letzten Forschungsabschnitt zwischen 1953 und 1968 veröffentlichte WARBURG 240 wissenschaftliche Arbeiten.

Neben einer großen Zahl spezieller Publikationen war WARBURG der Autor von „Stoffwechsel der Tumoren“ (1946), „Katalytische Wirkungen der lebendigen Substanz“ (1928), „Schwermetalle als Wirkungsgruppen von Fermenten“ (1946), „Wasserstoffübertragende Fermente“ (1948), „Mechanismen der Fotosynthese“ (1951), „Entstehung der Krebszellen“ (1955) und „Weiterentwicklung der zellphysiologischen Methoden“ (1962). In den letzten Jahren seiner Forschungstätigkeit entwickelte er z. B. neue Chemotherapien für die Krebsbehandlung. OTTO HEINRICH WARBURG war Mitglied zahlreicher internationaler und nationaler Forschungsgesellschaften. Für seine Arbeiten erhielt er außer dem Nobelpreis zahlreiche weitere Auszeichnungen.

WARBURG starb am 1. Januar 1970 in Berlin und wurde auf dem Dorffriedhof Berlin-Dahlem begraben. In seinem Testament hatte er bestimmt, dass keine Trauerfeier veranstaltet und keine Traueranzeigen verschickt werden sollten. Auch wollte er, dass keine Straße nach ihm benannt werde.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Otto Heinrich Warburg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/otto-heinrich-warburg (Abgerufen: 20. May 2025, 17:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zellatmung
  • Sauerstoffübertragung
  • Biographie
  • Entdeckung der Atmungsenzyme
  • Warburg-Apparat
  • Fotosynthese
  • Nobelpreis
  • Atmungsfermente
  • Stoffwechselwege
  • Manometrie
  • Stoffwechsel
  • Chemotherapie
  • Oxidation im Zellstoffwechsel
  • Biografie
  • Krebs
  • Erforschung der Zellatmung
  • Enzyme
  • Tumor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fotosynthese

Unter der Fotosynthese als einer Form der autotrophen Assimilation versteht man den Prozess der Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff unter dem Einfluss von Strahlungsenergie und mithilfe des Chlorophylls. Dieser Prozess vollzieht sich in den Zellen von Pflanzen und ist ein grundlegender Prozess der Stoff- und Energieumwandlung bei Pflanzen.

Energie und ihre Eigenschaften

Energie in ihren verschiedenen Formen wird in vielfältiger Weise genutzt. Dabei spielen unterschiedliche Eigenschaften der Energie eine wichtige Rolle:

 
  • Energie kann gespeichert werden.

 

  • Energie kann von einer Form in andere Formen umgewandelt werden.

 

  • Energie kann von einem Objekt auf andere Objekte übertragen werden.

 

  • Energie kann entwertet werden.

Dabei bleibt in einem abgeschlossenen System die Gesamtenergie erhalten.

Hermann von Helmholtz

* 31.08.1821 Potsdam
† 08.09.1894 Berlin-Charlottenburg

Er war ein bedeutender Physiologe und Physiker, schuf eine umfassende Formulierung des Energieerhaltungssatzes, erfand den Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes und leistete als erster Leiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg wichtige Beiträge dazu, dass sich Berlin Ende des 19. Jahrhundert zu einem Zentrum physikalischer Forschung entwickelte.

James Prescott Joule

* 24.12.1818 Salford bei Manchester
† 11.10.1889 Sale bei London

Er war ein englischer Physiker, maß das mechanische Wärmeäquivalent und legte damit wesentliche Grundlagen für die Entdeckung des Gesetzes von der Erhaltung der Energie.
Nach ihm ist die heute gebräuchliche Einheit der Energie - das Joule (1 J) benannt.

Mechanische Energie und ihre Erhaltung

Mechanische Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, aufgrund seiner Lage oder seiner Bewegung mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Strahlung auszusenden.

Formelzeichen: E mech
Einheiten:ein Joule (1 J)
ein Newtonmeter (1 Nm)


Spezielle Formen mechanischer Energie sind die potenzielle Energie und die kinetische Energie.
Für ein abgeschlossenes mechanisches System gilt der Energieerhaltungssatz der Mechanik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025