Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.1 Energieumsatz bei Stoffwechselvorgängen
  5. 3.1.2 Organismen leben von freier Energie
  6. Sanctorius Santorio

Sanctorius Santorio

* 29.03.1561 in Cap d’Istria (heute Koper, Kroatien)
† 22.02.1636 in Venedig

SANTORIO SANTORIO (auch SANCTUARIUS, latinisiert SANCTORIUS), italienischer Arzt, Physiologe und Experimentator, zählt zu den großen Wegbereitern moderner Naturwissenschaften. Der Venezianer lehrte theoretische Medizin an der Universität Padua und konstruierte mechanische Instrumente zur Messung von Stoffwechselvorgängen. 1614 erschien seine Schrift „De statica medicina“, in der er seine Versuche beschrieb. SANTORIOs Verdienst ist die Einführung von quantitativen Methoden in die biologischen Wissenschaften. Er gilt als Vorläufer der Iatrophysik (Simulierung der Vorgänge im Körper mit Hilfe mechanischer Modelle).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Leben und Wirken von Santorio Santorio

SANTORIO SANTORIO (SANCTUARIUS) war der Sohn eines hohen venezianischen Beamten. Geboren wurde er 1561 in Cap d'Istria (heute Koper in Kroatien), das damals zur reichen Handels- und Seemacht Venedig gehörte. In der Lagunenstadt genoss er zunächst eine Ausbildung in alten Sprachen und klassischer Literatur, danach wechselte er nach Padua und studierte dort Medizin.

Die Universität Padua galt zu SANTORIOs Zeiten als Hochburg fortschrittlicher Medizin. Hier hatte der flämische Anatom und Chirurg ANDREAS VESAL (1514/15-1564) unterrichtet und HIERONYMUS FABRICIUS AB AQUAPENDENTE (1537-1619) im Jahr 1594 das berühmte anatomische Theater gegründet, in dem öffentliche Sektionen (Leichenöffnungen) durchgeführt wurden. Viele der später führenden Mediziner und Naturforscher zog es nach Padua, so auch WILLIAM HARVEY (1578-1657), den Entdecker des großen Blutkreislaufs.

Nach der Promotion 1582 kehrte SANTORIO an die kroatische Adriaküste zurück, praktizierte hier vierzehn Jahre als Arzt, bevor er sich 1599 mit eigener Praxis in Venedig niederließ. Sein erstes Buch erschien 1602. Es behandelt ärztliche Fehler und stellt Methoden vor, mit deren Hilfe sie vermieden werden können. Aufsehen erregte SANTORIO dabei durch seine eigens entwickelten Instrumente zur Messung physiologischer Größen des Körpers.

SANTORIO war ein Freund und Schüler GALILEO GALILEIs (1564-1642) und bekannt mit den großen Gelehrten seiner Zeit. 1615 berichtete er GALILEI brieflich von seinem Plan, mittels geeigneter Apparate mechanistische Erklärungen für Krankheitszustände zu gewinnen. An diesem Vorhaben arbeitete SANTORIO über 30 Jahre. Er konstruierte u.a. ein Pulszählgerät mit Pendel, verschiedene Thermoskope, später Thermometer sowie eine Stoffwechselwaage. Mit diesen gelangen ihm anerkannte, reproduzierbare Versuche zur Messung von Pulsfrequenz und Körpertemperatur sowie zum Nachweis „unmerklicher Ausdünstungen“ über Haut und Lunge.

Von 1611 bis 1624 unterrichtete SANTORIO als Professor für theoretische Medizin an der Universität Padua. Seine neuer quantifizierender Ansatz und die Ergebnisse seiner Arbeit wurden von seinen Schülern begeistert aufgenommen und in ganz Europa verbreitet. 1614 veröffentlichte er die Schrift „De statica medicina“, in der er seine Experimente und die daraus gewonnenen Erkenntnisse beschrieb. Das Buch wurde in Fachkreisen hoch gelobt und blieb über ein Jahrhundert ein medizinischer Bestseller. 1624 kehrte er nach Venedig zurück, um sich ganz seinen wissenschaftlichen Versuchen zu widmen. Hoch geachtet starb er hier 1636. Sein Schädel wird im Museum der Universität Padua aufbewahrt.

Wissenschaftliche Arbeit - Bedeutung für Medizin und Biologie

Kennzeichnend für die Medizin und Naturforschung der Renaissance war die Hinwendung zu Experimenten und empirischen Untersuchungen, mit denen die im Mittelalter tradierten Lehrsysteme überprüft und korrigiert wurden. Ausgehend von Beobachtung und alltäglicher Erfahrung gewannen dabei induktive Verfahren sowie Versuche an Bedeutung.

Dabei nutzten die biologischen Disziplinen die Erkenntnisse der Mathematik und Physik und versuchten diese auf die belebte Natur anzuwenden. SANTORIOs großes Ziel war es, mittels physikalischer Mittel wie Pendel, Hygro- und Thermometer krankhafte physiologische Vorgänge im Körper zu messen und diagnostisch zu nutzen. Durch seine in der „De statica medicina“ veröffentlichten Versuchsreihen wurde er zum Begründer der Biometrie.

Schon in seinen „Kommentaren zu GALEN“ (1612) erwähnte er ein Glasinstrument, mit dem man die Kälte und Wärme aller Körperteile (...) messen könne. Bis heute ist strittig, ob GALILEI oder SANTORIO das erste Thermometer erfanden. Fest steht allerdings, dass SANTORIO in späteren Schriften eine ganze Kollektion von Thermometern vorstellte. Am bekanntesten ist ein s-förmiges Luftthermometer mit einer Skalierung. Es wurde in den Mund des Patienten eingeführt und diente zum Testen der Fiebergrade beim Menschen.

Auch bei dem von ihm entwickelten Pulszählgerät standen physikalische Erkenntnisse Pate, diesmal die von GALILEI durchgeführten Pendelbeobachtungen (1583). SANTORIOs Pulsilogium bestand aus einem Pendel mit einer Bleikugel. Beim Messen wurde das verlängerbare Pendel auf die Pulsfrequenz des Patienten abgestimmt und dann anhand einer Skala die Pulszahl abgelesen.

Mit seiner „Stoffwechselwaage“ ermittelte er die Differenz zwischen der eingenommenen Nahrungsmenge und der Menge der ausgeschiedenen festen und flüssigen Stoffe. Dabei erkannte er, dass der Körper zusätzlich zu den sichtbaren Stoffen wie Stuhl und Urin einen erheblichen Teil „unmerklicher Ausdünstungen“ über Haut und Lunge abgibt. Diese „unsichtbaren“ Ausscheidungen sah er in ihrer Größe abhängig von verschiedenen Faktoren, so von Klima, Schlaf, Bewegung und auch Alter.

Nicht nur in diesen Zuschreibungen blieb SANTORIO der alten Humoralpathologie (Säftelehre) verbunden, nach der eine körperliche Erkrankung immer auf einem Ungleichgewicht der Körpersäfte beruht. SANTORIO war kein Revolutionär, sondern ein gewissenhafter Mediziner, der nach Möglichkeiten einer genaueren Diagnose suchte und damit ärztliche Fehler ausschließen wollte. Nichtsdestoweniger waren seine Forschungen bahnbrechend für die künftigen Biowissenschaften.

Von den späteren Iatrophysikern, die den Menschen als zwar kompliziertes, aber letztlich mechanisch erklärbares Uhrwerk ansahen, wurde er als Vorläufer verehrt. Seine Leistungen für die Medizin wurden denen WILLIAM HARVEYs (1578-1657) gleichgestellt, der mit seiner Entdeckung des doppelten Blutkreislaufs die alte Blutbewegungslehre GALENs (ca. 129-199 n. Chr.) widerlegte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sanctorius Santorio." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/sanctorius-santorio (Abgerufen: 20. May 2025, 07:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Körpersäfte
  • Biometrie
  • De statica medicina
  • Säftelehre
  • Biographie
  • Pulsfrequenz
  • Puls
  • Sanctorio
  • William Harvey
  • Diagnose
  • Hygrometer
  • Humoralpathologie
  • Stoffwechselwaage
  • Thermometer
  • Galileo Galilei
  • Pilzzählgerät
  • Sanctuarius
  • Galen
  • Krankheit
  • Santorius
  • Instrumente
  • Biografie
  • Arzt
  • Iatrophysik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Proportionalzirkel

Proportionalzirkel und Proportionalwinkel waren vielseitig einsetzbare Rechengeräte des 17. und 18. Jahrhunderts. Berechnungen mit ihnen beruhten auf dem Rechnen mit Streckenlängen und Streckenverhältnissen. Ihre Entwicklung geht maßgeblich auf GALILEO GALILEI und sowie den Schweizer JOBST BÜRGI zurück.
Obwohl beide klar zu unterscheiden sind, werden die Begriffe Proportionalzirkel und Proportionalwinkel oft synonym verwendet.

Evangelista Torricelli

* 15. Oktober 1608 Faenza bei Florenz
† 25. Oktober 1647 Florenz

EVANGELISTA TORRICELLI benutzte bei der Inhaltsbestimmung von Flächen und Körpern infinitesimale Methoden, wodurch die weitere Entwicklung der Integralrechnung maßgeblich beeinflusst wurde.
In der Physik erlangte TORRICELLI vor allem durch seine Untersuchungen zum Luftdruck und auf dem Gebiet der Hydraulik Bedeutung. Die Maßeinheit Torr ist nach ihm benannt worden.

Geschichte der Analysis

Die Analysis (oder auch Infinitesimalrechnung) beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Differenzial- und Integralrechnung.
Ausgangspunkt für die Integralrechnung war das schon in der Antike betrachtete Problem der Bestimmung des Inhalts von Flächen und Körpern, wie etwa von Rotationskörpern.
Die Differenzialrechnung hat ihre Wurzeln dagegen im Tangentenproblem, mit dem sich Mathematiker im 17. Jahrhundert intensiver beschäftigten.
Im 18. Jahrhundert wurde der Zusammenhang zwischen dem Differenzieren und Integrieren erkannt und im Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung formuliert. Hierzu trugen wesentlich ISAAC NEWTON und GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ bei.

Physik und Mathematik

Die uns geläufige Art, physikalische Gesetze mathematisch zu formulieren, war vor 400 Jahren noch nicht bekannt. Exakte Naturwissenschaft wurde aber erst durch die Mathematik möglich. Damit eng verbunden ist die Entwicklung der Ansicht über Naturgesetze überhaupt.
Der deutsche Astronom und Mathematiker JOHANNES KEPLER (1571 bis 1630) war einer der ersten Forscher, der Naturgesetze als mathematische Gleichungen dargestellt hat und der fest an die Einfachheit und Harmonie der Natur glaubte. Eine Auffassung, dass die von ihm und anderen entdeckten Gesetze nur zeitbedingte Gültigkeit hätten, war für ihn unannehmbar. Als leidenschaftlicher Realist glaubte er, Gott habe die Welt unter Verwendung bestimmter Grundmuster geschaffen, die es auch im menschlichen Geist geben müsse. Daraus resultierte seine unerschütterliche Überzeugung, dass wir die uns umgebende Welt verstehen können.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025