Stoffwechselwege
Unter Stoffwechsel versteht man die chemischen Reaktionen in einem Organismus.
Man unterscheidet zwischen Energiestoffwechsel und Baustoffwechsel und aufbauendem und abbauendem Stoffwechsel.
Stoffwechselvorgänge laufen fern vom chemischen Gleichgewicht ab.
Adenosintriphosphat (ATP) dient als Energieüberträger in der Zelle.
Enzyme katalysieren Stoffwechselreaktionen.
Der Energieumsatz kann durch direkte und indrekte Kalorimetrie gemessen werden.
Stoffwechselvorgänge, die der Freisetzung chemischer Energie dienen, bezeichnet man als Energiestoffwechsel. Unter Baustoffwechsel versteht man die Stoffwechselreaktionen, die zum Auf- und Abbau von Zellstrukturen führen.
Alle chemischen Reaktionen in Organismen bezeichnet man als Stoffwechsel (Metabolismus). Beim abbauenden Stoffwechsel werden komplexe organische Verbindungen wie Kohlenhydrate, Proteine und Lipide in einfachere Verbindungen zerlegt. Diesen Vorgang nennt man auch Katabolismus oder Dissimilation. Dazu gehören die Zellatmung und die verschiedenen Gärungen. Dabei wird Energie freigesetzt.
Beim aufbauenden Stoffwechsel (Anabolismus, Assimilation) werden aus einfachen energiearmen Stoffen komplizierte energiereiche Verbindungen aufgebaut. Die zum Aufbau erforderliche Energie entstammt entweder der Dissimilation oder aus Quellen außerhalb des Organismus (z. B. der Sonne [Fotosynthese] oder anorganischer chemischer Verbindungen).