Unspezifische Immunreaktion

Immunbiologie

Die Antisomatogene („gegen den Körper bildend“), kurz Antigene genannt, werden durch ihre körperfremde Struktur zum Auslöser für die immunologischen Reaktionen. Das Abwehrsystem des Körpers (Bild 1) ist harmonisch aufeinander abgestimmt und reagiert graduell unterschiedlich, je nach Stärke der Bedrohung des Organismus. Grundsätzlich kann man die Infektabwehr in einen unspezifischen, die Resistenz, und einen spezifischen Bereich, die Immunität, einteilen.

Abwehrsysteme des Menschen

Abwehrsysteme des Menschen

Unspezifische Immunreaktion

Dieses von Geburt an vorhandene Abwehrsystem sichert die beiden ersten Bollwerke gegenüber pathogenen Erregern ab. Trotz der Erblichkeit kann die Resistenz durch Umwelteinflüsse, wie z. B. jahreszeitlich zyklische Faktoren, und Ernährung beeinflusst werden.

Passive Resistenz – allgemeine Abwehr

Die passive Resistenz ist eine allgemeine Abwehr und stellt die erblich bedingte allgemeine Unempfindlichkeit durch die körperliche Konstitution dar. Unsere körperliche Konstitution verhindert durch mechanische, chemische und mikrobielle Mechanismen das Eindringen bzw. Wirksamwerden körperfremder Strukturen.

Mechanische Barrieren

  • die Haut als Wasser abweisende, verhornte, tote Außenschicht, die ständig aus der Keimschicht regeneriert wird
  • Augenspülung durch Tränenflüssigkeit und Wischeffekt der Lider
  • Schleimhäute binden durch die Sekretion des adhäsiven Schleims die Fremdpartikel und immobilisieren sie damit.
  • Flimmerepithelien in den Atemwegen schützen die Lunge.

Chemische Barrieren

  • Niedrige pH-Werte auf der Haut (3-5), im Scheidengewölbe (4-4,5) und im Magen (1-2) bedingen die Hemmung bzw. Abtötung von Mikroorganismen – Säuresterilisation.
  • bakterizide Wirkung des Lysozyms in der Tränen- und Speichelflüssigkeit

Mikrobielle Barrieren

  • Sowohl in der Mundhöhle und im Darm als auch auf der Haut wird die Vermehrung von Krankheitserregern durch die Konkurrenz apathogener Bakterien gehemmt.

Aktive Resistenz

Die aktive Resistenz ist eine unspezifische Abwehr im Körperinneren durch Proteine und phagocytierende Abwehrzellen.

Wenn Antigene aufgrund von Verletzungen der Haut diese konstitutionelle Barriere überwunden haben, werden sie durch eine zweite Abwehrreihe erfasst und in ihrer Vermehrung behindert. Dabei handelt es sich um Mechanismen, die an spezifische Zelltypen gebunden sind (Bild 2).
Makrophagen, Granulocyten, Mastzellen und natürliche Killerzellen können mittels Rezeptoren ein breites Spektrum von Erregern erkennen. Durch ihre amorphe Zellgestalt ist es diesen unspezifischen Abwehrzellen möglich, zwischen den humoralen Systemen (Blut und Lymphe) zu wechseln. Sie können somit über die Interzellularräume auch den gesamten Organismus kontrollieren.

Makrophagen und Granulocyten werden als sogenannte Fresszellen bezeichnet. Sie besitzen aufgrund ihrer amöboiden Eigenschaften die Fähigkeit der Phagocytose . Pathogene Mikroorganismen und Fremdpartikel werden durch Endocytose aufgenommen und anschließend intrazellulär verdaut. Auf diese Weise werden auch gealterte Erythrocyten in Milz und Leber durch Makrophagen eliminiert. Außerdem stellen sie das Bindeglied zur eigentlichen Immunreaktion dar.

Nach der Zerlegung und Bearbeitung phagocytierter Antigene werden charakteristische Fragmente, sogenannte antigene Determinanten (Epitope), auf der Membranoberfläche präsentiert. Diese haben Signalcharakter für die spezifischen Immunzellen.
Von ihnen werden auch Wirkstoffe mit einem außerordentlich breiten Wirkungsspektrum sezerniert, wie zum Beispiel Interleukin 1. Es gehört zu den Faktoren, die das Temperaturzentrum im Hypothalamus beeinflussen können und damit Fieber auslösen. Dadurch kann es einerseits zur thermischen Hemmung von Erregern kommen, und andererseits können Immunzellen in ihrer Aktivität gefördert werden.

Immunzellen

Immunzellen

Unpezifische Immunreaktion - Immunzellen

Immunität

Immunität ist der im Laufe des Lebens erworbene hoch spezifische Abwehrmechanismus des Körpers.

Humorale Resistenzfaktoren

Das Schema in Bild 3 gibt einen Überblick über weitere unspezifische Abwehrstoffe, die zu den humoralen Resistenzfaktoren gehören.

Unspezifische Abwehrstoffe

Unspezifische Abwehrstoffe

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Biologie Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen