Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.2 Die Entwicklung der Biologie als Wissenschaft
  5. 1.2.5 DARWINs Evolutionstheorie erklärt die biologische Vielfalt
  6. William Bateson

William Bateson

* 08.08.1861 in Whitby (Yorkshire)
† 08.02. 1926 in Merton (Surrey)

Der Engländer WILLIAM BATESON prägte 1906 den Begriff „Genetik“ für die Wissenschaft von der Vererbung. Seitdem hat sich die Forschung sehr intensiv mit dem Geheimnis des Lebens beschäftigt und ist immer noch dabei, einige der Geheimnisse zu lüften.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

WILLIAM BATESON, ein englischer Embryologe, wurde am 8. August 1861 in Whitby im britischen Yorkshire geboren. Sein Vater war Hochschullehrer für klassische Sprachen. Nach der Schulausbildung studierte er in Cambridge am Saint John's College, welches er als begeisterter Evolutionsforscher verließ.

Um den Vorgang der Evolution besser zu verstehen, führte BATESON zunächst anatomische und morphologische Untersuchungen durch. Er beschäftigte sich mit der Stammesentwicklung (Phylogenese) von Eichelwürmern (Balanoglossus) und erkannte dabei die stammesgeschichtliche Ableitung der Chordatiere von wurmähnlichen Vorfahren.
BATESON beobachtete, dass sich Organismen normalerweise sehr deutlich voneinander unterscheiden und bestimmte Eigenschaften von Lebewesen plötzlich in der Stammesgeschichte auftauchen und wieder verschwinden. Solche Veränderungen können sich außerdem von einer Generation zur nächsten einstellen. Daraus schloss BATESON, dass Evolution meistens in großen, nicht zusammenhängenden Sprüngen ablaufe und nicht kontinuierlich fortschreite. Seine Überlegungen und Fakten, mit denen er diese stützte, veröffentlichte er im Jahr 1894 in „Materials for the Study of Variation“.

Wiederentdeckung der Mendelschen Experimente

Um seine Theorie mit weiteren Belegen zu stützen, begann BATESON die Vererbung von Merkmalen zu untersuchen. Dabei stieß er im Jahr 1900 auf eine Arbeit aus dem 19. Jahrhundert, die von dem österreichischen Mönch GREGOR MENDEL (1822-1884) stammte. Darin beschrieb MENDEL Experimente, die er mit Bohnenpflanzen durchgeführt hatte. BATESON stellte fest, dass diese Experimente einige seiner eigenen Beobachtungen bestätigten und wurde einer der frühesten Verfechter der mendelschen Vererbungslehre. Er führte eigene Experimente durch, die MENDELs Werk ergänzten.

BATESON war es, der im Jahre 1906 den Begriff „Genetik“ – abgeleitet vom Griechischen genea = Abstammung, Geschlecht, Gattung sowie genesis = Ursprung – für die Wissenschaft von der Vererbung vorschlug.
BATESON wurde durch die Wiederentdeckung der Arbeiten MENDELs und durch seine eigenen Experimente Wegbereiter des rasanten Fortschritts der Genetik im 20. Jahrhundert. Seine Theorie über diskontinuierliche Evolutionsabläufe gilt heute allerdings nicht mehr als exaktes Modell.
Am 8. Februar 1926 starb BATESON in Merton bei London.

Leistungen und beruflicher Werdegang

  • 1905: BATESON schlägt den Begriff Genetik für die Vererbungslehre in ihrer heutigen Bedeutung vor.
  • 1907: BATESON prägt die Bezeichnung Epistase für Genwechselwirkungen
  • 1908: BATESON wird Professor für Genetik in Cambridge.
  • 1910: Gründung der Zeitschrift „Journal of Genetics“; im selben Jahr wird er zum Direktor der J. Innes Horticultural Institution ernannt.
  • 1922: BATESON wird Kurator im Britischen Museum.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Bateson." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/william-bateson (Abgerufen: 23. May 2025, 11:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Francis Harry Compton Crick

* 08.06.1916 in Northampton/England
† 28.07.2004 San Diego/USA


FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren. Er wurde mit der Röntgenstrukturanalyse vertraut. Diese Methode wird auf kristalline Stoffe angewendet. Sie dient dem Erkennen von Raumstrukturen, welche zu klein sind, um mit einem Mikroskop aufgelöst werden zu können. CRICK hatte bereits Pionierarbeit mit der Anwendung der Röntgenstrukturanalyse in der Molekularbiologie geleistet. Zusammen mit seinem jungen Kollegen JAMES D. WATSON gelang es ihm, die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonucleinsäure (DNA) aufzuklären. Für diese Leistung bekamen CRICK und WATSON (geb. 1928) 1962 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate gehören zu den Naturstoffen und sind organische Moleküle, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Wasserstoff und Sauerstoff sind meist in Form von Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen) an die Kohlenstoffatome gebunden, sodass man die Kohlenhydrate auch als Polyalkohole betrachten kann. Sie verfügen jedoch oft über weitere funktionelle Gruppen, die die Eigenschaften der Kohlenhydrate maßgeblich mitbestimmen.
Die Klasse der Kohlenhydrate stellt die Energiequelle des Lebens dar, weil durch ihren Abbau – unabhängig von Mensch, Tier oder Pflanze – Energie freigesetzt wird. Damit werden entweder Lebensvorgänge aufrechterhalten oder lebensnotwendige Substanzen innerhalb des Körpers gebildet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Glucose (Traubenzucker), die u. a. bei der Fotosynthese durch C O 2 -Assimilation entsteht.

Proteine – Aufbau und Eigenschaften

Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweiße. Aus nur 20 von ihnen werden alle Eiweiße gebildet, aus denen die Zellen aller Lebewesen, auch des Menschen, bestehen. Die Vielfalt der Eiweiße ist Grundlage für die unterschiedlichen Funktionen, die sie haben.

Eiweiße als Multitalente mit vielen Funktionen in der Natur

Eiweiße (Proteine) sind kompliziert gebaute makromolekulare Verbindungen, die vorwiegend oder ausschließlich aus Aminosäuren aufgebaut sind. Würde man diese Makromoleküle durch chemische Reaktionen in ihre Bausteine zerlegen, kommt man zu einem erstaunlichen Resultat. Nur 22 verschiedene Aminosäuren sind am Aufbau der Biopolymere beteiligt. Trotzdem ist ihre Vielfalt gewaltig. Im menschlichen Organismus findet man mehr als 100 000 verschiedene Eiweiße, die alle spezifische Funktionen erfüllen. Nach ihrer Funktion unterteilt man die Proteine in verscheidene Gruppen.

James Dewey Watson

* 06.04.1928 in Chicago (Illinois/USA)Der in Chicago (USA) geborene Biologe JAMES D. WATSON forschte zusammen mit seinem Kollegen FRANCIS H. C. CRICK (1916-2004) an der Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA). Sie stellten 1953 ihr WATSON-CRICK-Modell vor, eine räumliche Darstellung der DNA in Gestalt einer Doppelhelix. Das Modell bietet als wesentliches Merkmal eine Erklärung dafür, wie sich die DNA selbst reproduzieren kann. Dieses Forschungsergebnis von WATSON und CRICK gilt als Meilenstein in der Biologie und wurde 1962 mit dem Nobelpreis für Medizin/Physiologie gewürdigt. WATSON setzte in der Folgezeit an verschiedenen Instituten seine Forschungen zu Nucleinsäuren fort.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025