Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie
  5. 1.1.1 Biologie als Naturwissenschaft
  6. Alexander Iwanowitsch Oparin

Alexander Iwanowitsch Oparin

* 02.03.1894 in Uglitsch, Gouvernement Jaroslawl, Russland
† 21.04.1980 in Moskau

ALEXANDER IWANOWITSCH OPARIN war der erste Biologe, der eine Erklärung für die Entstehung des Lebens auf der Erde suchte und zumindest für die 1. Phase (für die chemische Entwicklung) eine tragfähige Hypothese aufstellte.

ALEXANDER IWANOWITSCH OPARIN wurde am 2. März 1894 in Uglitsch, Gouvernement Jaroslawl, geboren. Nach dem Abschluss des Gymnasiums 1912 nahm er an der Moskauer Universität ein Chemiestudium auf, das er 1917 mit dem Staatsexamen beendete. Danach arbeitete er zunächst als Mitarbeiter im Institut für Pflanzenphysiologie, später als Dozent. 1922 ging OPARIN zu Prof. A. KOSSEL an die Universität in Heidelberg und wurde dort an die Probleme genetischer Forschung herangeführt.

1924, also bereits zwei Jahr später, entwickelte OPARIN die Hypothese über die Entstehung des Lebens, die ihn weltweit bekannt machte. Er führte selbst zahlreiche Experimente durch, um seine Hypothese zu beweisen. Erst STANLEY L. MILLER gelang 1953 mit einem Versuch der entscheidende Beweis für die Richtigkeit OPARINS Hypothese.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ALEXANDER IWANOWITSCH OPARIN lebte in einer Zeit, in der die Evolutionstheorie von CHARLES DARWIN begründet und die Theorie von der Urzeugung durch LOUIS PASTEUR widerlegt worden war. Damit war die Zeit für eine wissenschaftlich begründete Theorie für die Entstehung des Lebens auf der Erde gekommen. Die Arbeiten von ERNST HAECKEL und dem Schweizer Botaniker KARL WILHELM VON NÄGELI (1817 – 1891) stellten bereits wesentliche Elemente der Biogenetik dar. Doch der naturwissenschaftliche Erkenntnisstand reichte noch nicht aus, um in die molekularen Prozesse eindringen zu können, die eventuell zur Entstehung erster Ur-Einzeller führten.

Schule und Ausbildung

In diese Zeit hinein wurde ALEXANDER IWANOWITSCH OPARIN am 02. März 1894 in Uglitsch geboren. Nach dem Abschluss des Gymnasiums nahm er 1912 an der Moskauer Universität ein Chemiestudium auf, das er 1917 mit dem Staatsexamen beendete. Danach arbeitete er zunächst als Mitarbeiter im Institut für Pflanzenphysiologie, später wurde er dort Dozent. 1922 ging OPARIN an die Universität in Heidelberg zu Prof. A. KOSSEL und wurde dort an die Probleme genetischer Forschung herangeführt.

Wissenschaftliche Leistungen

1924, also schon zwei Jahre nach seiner Ankunft in Heidelberg, entwickelte OPARIN auf der Grundlage zahlreicher biochemischer, geochemischer und kosmologischer Fakten eine Hypothese über die Entstehung des Lebens auf der Erde. Nach seinen Vorstellungen waren eine reduzierende Uratmosphäre aus Wasserstoff, Wasserdampf, Methan und Ammoniak und ein an mineralischen Substanzen reicher Urozean die Bildungsorte erster organischer Verbindungen wie Methanal, Methansäure, Kohlenhydrate, Fettsäuren, Aminosäuren, heterozyklische Basen. Diese einfachen Verbindungen schlossen sich dann zu riesigen Molekülen, sogenannte Makromoleküle, zusammen. In der Bildung dieser Makromoleküle, OPARIN nannte sie Koazervate, sah er den ersten Schritt einer Strukturierung und Abgrenzung der organischen Stoffe und den Beginn eines einfachen Stoffwechsels. Im weiteren Verlauf setzten sich die stabilsten Koazervate durch (erste Ansätze einer Auslese) und bahnten damit eine Entwicklung in Richtung Urorganismen (z. B. erste Einzeller) an. Diese Theorie war der erste wissenschaftliche Versuch einer Erklärung für die Entstehung des Lebens auf der Erde.

Die Theorie von OPARIN forderte einige Wissenschaftler zu einer experimentellen Überprüfung heraus, auch OPARIN selbst führte zahlreiche Experimente durch. Bedingungen, die dafür notwendig waren, konnte man im Labor nachahmen. Es sollte jedoch fast 20 Jahre dauern, ehe das entscheidende Experiment 1952 von STANLEY L. MILLER (1930 – 2007) durchgeführt wurde und auch gelang. MILLER baute ein Glasgerät, in dem eine Mischung aus Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Wasserdampf zirkulierten und schickte elektrische Entladungen als Energielieferanten hindurch. Die Durchführung dieses Experiments dauerte eine Woche. Bei der Analyse dieser experimentellen Uratmosphäre konnten eine Fülle organischer Substanzen, darunter auch eine Anzahl von Aminosäuren, die zu den unentbehrlichen Bausteinen der Eiweißstoffe zählen, nachgewiesen werden. Ähnliche Experimente anderer Wissenschaftler bestätigten den Befund und brachten weitere organische Substanzen zum Vorschein. Natürlich konnte keines der durchgeführten Experimente den Beweis dafür bringen, wie das Leben auf der Erde entstanden war, allerdings trug OPARIN ganz erheblich dazu bei, für die Entstehung des Lebens auf der Erde, statt eines übernatürlichen Ereignisses, chemische und physikalische Vorgänge verantwortlich zu machen.

OPARIN arbeitete nach 1925 an verschiedenen Biochemie-Instituten in Moskau. Er hielt Vorlesungen über die chemischen Grundlagen der Lebensprozesse. Er engagierte sich auch politisch sehr stark. 1950 wurde er in den Weltfriedensrat gewählt. Im Jahr 1980 starb er in Moskau.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alexander Iwanowitsch Oparin." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/alexander-iwanowitsch-oparin (Abgerufen: 22. May 2025, 04:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • STANLEY L. MILLER
  • CHARLES DARWIN
  • Biographie
  • ERNST HAECKEL
  • Uratmosphäre
  • LOUIS PASTEUR
  • Entstehung des Lebens auf der Erde
  • Makromoleküle
  • Biografie
  • Urozean
  • Koazervate
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Die Entwicklung der Sterne

Sterne sind keine unveränderlichen Objekte. Sie entstehen, entwickeln sich und vergehen. Da dieser Prozess in den verschiedenen Himmelsregionen ständig vor sich geht, können wir am Himmel alle Stufen der Sternentwicklung beobachten. Viele Erkenntnisse über die Sternentwicklung gelten als gesichert. Es gibt aber in diesem Bereich auch noch eine große Anzahl ungeklärter Fragen.

Die Häufigkeitsverteilung der Elemente im Universum

Das Universum besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Alle anderen Elemente entstehen im Laufe der Entwicklung von Sternen unter Einfluß von hohen Temperaturen und unter Freisetzung großer Mengen Energie.

Inselökologie

Die Artenzahl auf Inseln wird von ihrer Größe, ihrer Entfernung zu Festländern bzw. zu anderen Inseln, ihrer geografischen Lage – insbesondere der geografischen Breite – und ihrer Habitatvielfalt bestimmt. Nach dem Gleichgewichtsmodell von ROBERT MACARTHUR und EDWARD OSBORNE WILSON (1967) stellt sich auf Inseln unter Normalverhältnissen ein Gleichgewicht zwischen Einwanderungsrate und Aussterberate ein.

Da die Evolution auf einer Insel anders verläuft als auf benachbarten Festländern oder auf anderen Inseln, beherbergen Inseln je nach ihrer Isolation einen mehr oder weniger großen Prozentsatz endemischer (nur auf dieser Insel vorkommender) Arten. Einmal können dies Reliktendemiten sein, nämlich Lebewesen, die ursprünglich eine viel weitere Verbreitung hatten und die mangels Konkurrenz auf dieser Insel überleben konnten – wie etwa die Brückenechse auf einigen kleinen Inseln nördlich von Neuseeland – zum anderen können sich eingewanderte Arten isoliert von ihrer Stammart zu neuen Arten weiterentwickeln. Durch Anpassung an unterschiedliche Habitate (Einnischung) können so aus einer Stammart durch adaptive Radiation (rasche Folge von Artaufspaltungen, ausgehend von einem gemeinsamen Vorfahren) viele Tochterarten entstehen (Beispiel: die Darwinfinken auf Galapagos, Fruchtfliegenarten auf Hawai).

Alexander von Humboldt

* 14.09.1769 in Berlin
† 06.05.1859 in Berlin

ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen und war Vorbild für CHARLES DARWIN (1809-1882). Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher. Viele von ihnen hat HUMBOLDT mit Rat und Tat gefördert. Die Bekanntschaft mit herausragenden Dichtern und Naturwissenschaftlern hatte entscheidenden Einfluss auf HUMBOLDTS Natur- und Menschenbild sowie sein Vorhaben, in fernen tropischen Ländern Forschungen zu betreiben. Nicht zuletzt gehörte zu den glücklichen Umständen in HUMBOLDTS Leben die Bekanntschaft mit dem französischen Botaniker AIMÉ BONPLAND (1773-1858). Beiden gelang der Nachweis, dass die Stromgebiete des Orinoko und des Amazonas durch einen schiffbaren Naturkanal miteinander verbunden sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025