Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.6 Farnpflanzen
  5. 2.6.0 Überblick
  6. Bärlappgewächse

Bärlappgewächse

Bärlappgewächse umfassen u. a. die Bärlappe und Moosfarne. Die Bärlappe sind kleine, immergrüne Pflanzen, die meist kriechende, gabelig verzweigte Stängel und Wurzeln besitzen. Die Blätter sind klein und schuppenförmig. Am Ende der Sprosse stehen die Sporenständer.

Ein Vertreter der Bärlappe ist der Keulen-Bärlapp.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bärlappgewächse (Lycopodiopsida) gehören neben den Echten Farnen und Schachtelhalmen zu den Farnpflanzen. Sie sind Gefäßsporenpflanzen (mit Leitbündeln ausgestattete Sporenpflanzen). Für diese Gruppe ist die Fortpflanzung durch Sporen und ein Generationswechsel charakteristisch.

Bärlappgewächse umfassen u. a. die Bärlappe (Lycopodiales, z. B. Keulen-Bärlapp) und Moosfarne (Selaginella-Arten).

Kleinere Moosfarn-Arten sind moosänlich, größere erinnern an Farne. Viele Moosfarne wachsen kriechend. An den gabelig verzweigten Sprossen sitzen schuppenähnliche, kleine Blättchen, schraubig oder in Reihen angeordnet. In einem endständigen, ährenähnlichen Sporphyllstand liegen die Sporenbehälter in den Blattachseln eingebettet.
An den Verzweigungsstellen des Sprosses bilden sich bei Erdkontakt Wurzeln aus. Daher kann die Pflanze sehr einfach durch Teilung vermehrt werden. Einige Moosfarn-Arten werden heute häufig in Gärten als Bodendecker genutzt.

Die Bärlappe sind kleine, immergrüne Pflanzen, die meist kriechende, gabelig verzweigte Stängel und Wurzeln besitzen. Die Blätter sind klein und schuppenförmig. Am Ende der Sprosse stehen die Sporenständer.

Ein weit verbreiteter Vertreter der Bärlappe ist der Keulen-Bärlapp. Er benötigt nährstoffarmen, kalkfreien, trockenen Boden und gedeiht am besten in lichten Nadelwäldern und auf Heiden.
Der Keulen-Bärlapp besitzt kleine, nadelförmige Laubblätter, die spiralig und dicht an der Sprossachse angeordnet sind.
Die kriechende Sprossachse ist gabelig verzweigt und kann bis zu 4 m lang werden. Sie bildet 10 cm bis 30 cm hohe, aufrechte Seitentriebe. Sie tragen zu einer Ähre angeordnete Sporenkapseln, in denen Sporen heranreifen (Sporophyt). Die Keimung der Sporen erfolgt erst nach 6–7 Jahren, dann bilden sie einen kleinen Vorkeim (Gametophyt). Erst nach weiteren 10–15 Jahren werden auf dem Vorkeim weibliche und männliche Sexualorgane ausgebildet. Nach der Befruchtung entwickelt sich eine neue Bärlapp-Pflanze.

Alle Bärlappe stehen unter Naturschutz.
Die mächtigen Bäume der Karbonwälder sind die Vorfahren der heute vorkommenden Bärlappe, Schachtelhalme und Farne. Ausgestorbene Bärlappe haben im Karbon bis zu 30 Meter hohe Bäume gebildet, z. B. Lepidodendron. Sie sind Bestandteil unserer Steinkohlevorräte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bärlappgewächse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/baerlappgewaechse (Abgerufen: 20. May 2025, 12:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bärlappgewächse
  • Naturschutz
  • Bärlappe
  • Moosfarne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Zeugnisse der kulturellen Evolution

In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Biologische und kulturelle Evolution sollten als Einheit gesehen werden, da die Leistungen des Menschen nur aufgrund seiner genetischen Ausstattung möglich sind.

Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.

Mumien

Bei einer Mumie handelt es sich um eine in Teilen oder gänzlich erhaltene Leiche von Tieren oder von Menschen, die durch besondere Umstände konserviert wurde. Darunter fallen alle Vorgänge, welche die natürliche bakterielle Verwesung aufhalten, zum Beispiel Trockenheit, Kälte, Sauerstoffmangel oder bestimmte Chemikalien.
Der Begriff Mumie wird vom arabischen mumiyah bzw. dem persischen Wort mumia abgeleitet. Diese Worte bedeuten in der Übersetzung Erdpech oder Bitumen. Man glaubte lange Zeit, dass die Ägypter ihre Mumien ausschließlich mittels Bitumen konservierten. Heute weiß man, dass es sich bei der schwarzen Masse überwiegend um die verwendeten Öle und Harze handelt, die sich im Laufe der Jahrtausende verändert haben.
Prinzipiell können verschiedene natürliche und künstliche Mumifizierungsvorgänge unterschieden werden. Teilweise begünstigen gleichermaßen natürliche wie auch anthropogene Einwirkungen die Erhaltung von Körpern.

Fossilien in Naturwerksteinen

Fossilien sind uns hauptsächlich aus Büchern oder als Ausstellungsstücke aus Museen bekannt. Beim Anblick der Organismen-Abdrücke, Steinkerne und Hartteile (z. B. Knochen, Kalkschalen) fragen wir uns vielleicht, wo und unter welchen Umweltbedingungen der vorzeitliche Organismus einmal gelebt haben könnte.

Mehr noch als ein einzelnes Fossil kann uns ein fossilhaltiges Gestein Auskunft zu diesen Fragen geben, denn es zeigt im günstigen Fall eine fossil erhaltene Organismengesellschaft, die für einen bestimmten Lebensraum kennzeichnend ist.

Einige dieser Gesteine werden wegen ihrer Festigkeit und ihres dekorativen Aussehens in Steinbrüchen abgebaut und zu Naturwerksteinen weiterverarbeitet. In Form von Fassadenplatten, Säulen (Außenbereich) sowie Wand-, Boden- und Tischplatten (Innenbereich) werden mit ihnen Gebäude verschönert. So bietet sich für uns eine gute Möglichkeit, Fossilien in ihrer ursprünglichen Umgebung kennenzulernen. Wir sehen uns dazu eindrucksvolle Beispiele aus historischen Bauwerken in Berlin an.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025