Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.2 Organe der Samenpflanzen
  6. Blattmetamorphosen

Blattmetamorphosen

Als Blattmetarmorphosen bezeichnet man Umbildungen des Laubblatts. Zu ihnen gehören z. B. Blattranken, Blattdornen oder Speicherblätter.

Blattmetamorphosen entstanden bei einigen Pflanzen in Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen. Sie haben spezielle Funktionen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wie auch bei den anderen Pflanzenorganen finden wir bei den Laubblättern in Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen Umbildungen, Blattmetamorphosen, die spezielle Funktionen haben.

Blattdornen finden wir z. B. bei Kakteen, der Berberitze, der Akazie, Robinie und Distel. Sie sind Anpassungen an trockene Standorte. Blattdornen schützen die Pflanzen vor Tierfraß und verschaffen ihnen damit einen Überlebensvorteil.

  • Akazienzweig mit Blattdornen

    Hunta - Fotolia.com

Mit Blattranken können sich Pflanzen an Stützen festhalten, an ihnen hochwachsen und so die Blätter und Blüten besser positionieren.
Blattranken finden wir z. B. bei Erbsenpflanzen, Wicken und Bohnen.

Eine weitere Anpassung an trockene Standorte sind blattsukkulente Pflanzen. Bei ihnen haben die Blätter ein dickfleischiges, saftiges (sukkulentes) Aussehen und dienen der Wasserspeicherung.

Blattsukkulente sind z. B. Agaven, Mauerpfeffer, Queller, Fette Henne und Mittagsblumen. Bei Küchenzwiebeln, Tulpen, Lilien und Narzissen z. B. haben die Blätter, die an gestauchten Sprossachsen sitzen, Speicherfunktion.

Die Speicherblätter dienen in Gestalt von Zwiebeln auch der Überwinterung der Pflanzen sowie der ungeschlechtlichen Fortpflanzung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blattmetamorphosen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/blattmetamorphosen (Abgerufen: 23. May 2025, 18:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Blattmetamorphosen
  • Blattranken
  • Blattdornen
  • Speicherblätter
  • Pflanzen
  • Pflanzen> blattsukkulente
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Priestley

* 13.03.1733 in Fieldhead bei Leeds
† 06.02.1804 in Northumberland, Pennsylvania

JOSEPH PRIESTLEY war ein britischer Naturwissenschaftler, Theologe und Philosoph.
Er entdeckte unabhängig von CARL SCHEELE (1742-1786) das Element Sauerstoff, außerdem den Ammoniak, das Lachgas, die schweflige Säure, Chlorwasserstoff und Kohlenstoffmonooxid. Die pneumatische Wanne, die zum Auffangen von gasförmigen Reaktionsprodukten verwendet wird, stammt auch von ihm.
Am bekanntesten wurde PRIESTLEY durch seine Versuche zur Reinigung (durch Verbrennungsvorgänge) „verdorbener“ Luft durch Pflanzen. Dabei beobachtete und beschrieb er zum ersten Mal die Wirkung der Fotosynthese.
PRIESTLEY erfand auch den Radiergummi.

Nahrungsbeziehungen

In einem bestimmten Lebensraum (z.B. Wald) existiert eine bestimmte Lebensgemeinschaft aufgrund der vorherrschenden abiotischen Faktoren, wie auch der vielfältigen Beziehungen der Lebewesen untereinander. Nahrungsbeziehungen sind die wichtigsten Beziehungen in einem Ökosystem.

Abiotische Umweltfaktoren

Umweltfaktoren sind die Faktoren, die aus der nicht lebenden und lebenden Umwelt direkt oder indirekt auf ein Lebewesen einwirken.

Es werden abiotische und biotische Umweltfaktoren unterschieden.

Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren der nicht lebenden Umwelt, die auf ein Lebewesen einwirken, z.B. Klima- und Bodenfaktoren. Sie beeinflussen den Stoff- und Energiewechsel, die Entwicklungsvorgänge sowie die Verhaltensreaktionen von Organismen.

Diffusion

Das selbstständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen aller Stoffe bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt.

Besonders ausgeprägt tritt die Diffusion bei Gasen und Flüssigkeiten auf. Auch bei festen Körpern ist sie möglich.

Die Aufnahme des Wassers durch die Wurzeln erfolgt durch Diffusion, die Weiterleitung durch Osmose.

Wachstumsformen bei Pflanzen

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025