Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie
  5. 1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften
  6. Destruenten

Destruenten

Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.

Zu den Destruenten gehören u. a. Bakterien, Pilze, Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aasfresser).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Abgestorbene Pflanzen und Tiere bzw. Teile von ihnen (z. B. Laubblätter) sowie andere organische Stoffe aller Art werden u. a. von Bakterien zu anorganischen Stoffen, zu Kohlenstoffdioxid, Wasser, Mineralstoffen, abgebaut. Durch die Tätigkeit der Bodenbakterien werden neben anorganischen Stoffen auch Humusstoffe gebildet. Humus erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Der Mensch nutzt die Zersetzungsprozesse von organischen Substanzen durch Bakterien bei der Kompostierung. Beispielsweise werden im Garten anfallendes Laub und Gras, aber auch Küchenabfälle, durch Bakterien und andere Kleinstlebewesen zu Kompost zersetzt.

  • LianeM - Fotolia.com

Die heterotroph lebenden Bakterien bewirken also, dass abgestorbene Lebewesen und teilweise auch vom Menschen erzeugte organische Stoffe wieder zu anorganischen Stoffen, z. B. Kohlenstoffdioxid und Wasser, abgebaut werden. Sie sind Zersetzer (Destruenten). Aus diesen anorganischen Stoffen bauen die Pflanzen, die Chloroplasten in ihren Zellen besitzen, wiederum organische Stoffe, z. B. Traubenzucker, auf. Sie sind Erzeuger (Produzenten). Auf diese Stoffe sind die Tiere und der Mensch als Nahrung angewiesen. Sie sind Verbraucher (Konsumenten).
Zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten gibt es also enge Beziehungen, die einen Stoffkreislauf bewirken.

Auch bei der Reinigung von Abwässern in Kläranlagen spielen Bakterien eine große Rolle. Die aus den Haushalten, aus der Landwirtschaft und Industrie kommenden Abwässer sind durch verschiedene Stoffe stark verunreinigt. Darunter befinden sich auch verschiedene organische Stoffe, die die Ökosysteme (u .a. die Gewässer) belasten, wenn sie mit dem Abwasser in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Abwässer vor ihrer Einleitung in Seen, Flüsse oder Meere gereinigt werden. Dies geschieht in Kläranlagen. Dort müssen die Abwässer mehrere Reinigungsstufen durchlaufen, auch eine biologische Reinigung. In dieser Stufe werden durch die Lebenstätigkeit der Bakterien organische Stoffe abgebaut und aus den Abwässern entfernt. Die Bakterien haben dadurch für den Umweltschutz und damit für den Erhalt unserer Lebensbedingungen eine große Bedeutung.

  • Beziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Stoffkreislauf der Natur
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Destruenten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/destruenten (Abgerufen: 20. May 2025, 16:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kläranlagen
  • Nahrungsbeziehungen
  • Pilze
  • Verbraucher
  • Energiefluss
  • Destruenten
  • Stoffkreislauf
  • Zersetzer
  • organische Stoffe
  • Erzeuger
  • Bakterien
  • Kompostierung
  • Produzenten
  • Konsumenten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Destruenten

Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.

Zu den Destruenten gehören u. a. Bakterien, Pilze, Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aasfresser).

Zonierung eines Gewässers

Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen.

Wissenstest9, Ökologie

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Ökologie".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Honigbiene

Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung. Honigbienen sind in einem Tierstaat als Sozialverband organisiert und durch unterschiedliche Kasten (Königin [Weisel], Arbeitsbiene, Drohne) gekennzeichnet. Diese Organismen nehmen durch morphologische und physiologische Unterschiede verschiedene Tätigkeiten wahr (Arbeitsteilung), zum Vorteil für die gesamten Individuen im Bienenstock. Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert. Die Organisation und das Zusammenleben in einem Tierstaat setzt eine sehr gute Kommunikation (Bienensprache) und Koordination des Zusammenlebens mithilfe von chemischen Signalen (Pheromone) voraus.

Wespen

Wespen werden vom Laien leicht mit den Honigbienen verwechselt. Viele Merkmale dieser sozialen Insekten, wie z.B. die Arbeitsteilung, Kastenbildung, Temperaturregulation im Nest stimmen überein. Sie werden jedoch durch ihren Körperbau und spezielle Verhaltensweisen verschiedenen systematischen Gruppen zugeordnet. Wespen lassen sich durch ihren Nestaufbau schwerer untersuchen als Bienen. Als Insektenvertilger besitzen Wespen innerhalb der Nahrungskette eine große Bedeutung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025