Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.5 Die Ausscheidungsorgane
  5. 3.5.1 Nieren und harnableitende Organe
  6. Erkrankungen der Niere

Erkrankungen der Niere

Erkrankungen der Niere und der harnableitenden Organe sind durch Krankheitserreger bzw. durch Erkältung verursachte Entzündungen von Nierenbecken und Harnblase sowie durch Ablagerung fester Salze entstandene Nieren- und Blasensteine. Durch vorbeugende Maßnahmen kann jeder Mensch selbst seine Nieren und Harnorgane gesund erhalten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unter den Nierenerkrankungen kommt die Nierenbeckenentzündung am häufigsten vor. Entzündungen des Nierenbeckens werden von Bakterien hervorgerufen und treten oft nach starken Erkältungen auf. Hohes Fieber, Schmerzen in der Nierengegend und Beschwerden beim Wasserlassen können darauf hinweisen.

Eine Harnblasenentzündung kann auf das Eindringen von Krankheitserregern oder auf Reizstoffe im Harn zurückgeführt werden. Oft werden sie nicht ernst genug genommen; lebenslange Erkrankungen können die Folge sein.

Im Nierenbecken können Harnbestandteile, z. B. Calcium- und Phosphatsalze, als feste Nierensteine ausgefällt werden. Bleiben sie im Nierenbecken, verursachen sie kaum Beschwerden. Gelangt ein Nierenstein in den Harnleiter und bleibt dort stecken, staut sich der Harn. Die Harnleitermuskulatur versucht durch Muskelbewegungen den Stein in die Blase zu befördern. Das verursacht große Schmerzen (Nierenkolik). Die Behandlung reicht von Medikamenten über Ultraschallzertrümmerung bis zum operativen Eingriff.

Auch in der Blase können Blasensteine entstehen. Sie können Schmerzen, Harnanhalten und Blut im Urin zur Folge haben.

Durch vorbeugende Maßnahmen, z. B. Tragen von Nierenschutz beim Motorradfahren, Wechseln nasser Badekleidung, Vermeiden von örtlicher Unterkühlung, Vermeiden extrem gewürzter Speisen, ausreichende tägliche Flüssigkeitszufuhr (mindestens etwa 2 Liter), können wir unsere Nieren und Harnorgane gesund erhalten.

Der dauernde Ausfall der Nierenfunktionen führt zu einem Rückstau von Endprodukten des Stoff- und Energiewechsels im Körper und somit zu einer inneren Vergiftung.
Beim Nierenversagen gelangen alle schädlichen Stoffe, die mit dem Urin normalerweise ausgeschieden werden, in die Blutbahn. Bei Nierenversagen gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten, entweder werden die Nieren durch eine Maschine (Dialysegerät, künstliche Niere) oder durch die Niere eines anderen Menschen (Nierentransplantation) ersetzt.

Dialyse: Zentraler Bestandteil für die Blutwäsche oder Dialyse ist eine dünne, halbdurchlässige Membran (Dialysator). Sie trennt das aus dem Körper des Kranken vorübergehend abgeleitete Blut von einer Spülflüssigkeit. Aus dem Blut wandern die Abfallstoffe in diese Waschlösung. Eiweiße und Blutzellen verbleiben im Blut, sie können aufgrund ihrer Größe die Membran nicht passieren. Durch einen Katheter wird das gereinigte Blut dem Kranken wieder zugeführt. Etwa ein- bis dreimal pro Woche muss ein Nierenkranker für fünf Stunden an die Maschine angeschlossen werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Erkrankungen der Niere." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/erkrankungen-der-niere (Abgerufen: 24. May 2025, 00:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Harnblasenentzündung
  • Blasensteine
  • Nierensteine
  • Nierenbeckenentzündung
  • Nierenerkrankungen
  • vorbeugende Maßnahmen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Atmungsorgane

11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und leeren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien. Von hier geht es in die Lungen und über die dort befindlichen Lungenbläschen erfolgt dann der Gasaustausch, d.h. Sauerstoff wird aufgenommen und Kohlenstoffdioxid wird abgegeben. Dabei sind die Lungen die eigentlichen Atmungsorgane. Nasenhöhle, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien werden als Atemwege bezeichnet. Atemwege und Atmungsorgane sind dabei mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die wichtige Schutzfunktionen bei der Atmung übernimmt.

Ausscheidung

Durch die Lunge wird überschüssiges Kohlenstoffdioxid aus dem Körper ausgeschieden. Weitere Ausscheidungsorgane sind Haut, Nieren und Darm. Die Haut scheidet Salze, Harnstoff und Wasser aus, die Nieren entfernen Wasser, Salze und Harnstoff als Harn. Besonders wichtig ist dabei die Entfernung überschüssigen Stickstoffs aus dem Eiweißabbau. Über den Darm werden nicht verdaubare Nahrungsreste abgegeben. Die Leber wandelt Abbauprodukte des Hämoglobins in eine transportierbare Form um, die mit der Gallenflüssigkeit über den Darm ausgeschieden wird.

Der Harnstoffzyklus

Eiweiße und Nucleinsäuren enthalten Stickstoff in Form von Aminogruppen ( -NH 2 ). Beim Abbau dieser Moleküle im Stoffwechsel entsteht giftiges Ammoniak NH 3 , das gelöst in Form von Ammoniumionen NH 4 + vorliegt. Durch die Bildung von Harnstoff unter Bindung von NH 4 + in den Leberzellen in zyklischen Reaktionen erfolgt ein Unschädlichmachen dieser Ionen (Entgiftung) und ein Abführen aus dem Körper. Einer der dabei entstehenden Stoffe, Fumarat, stellt die Verbindung zum Citratzyklus her. Über Fumarat kann der Harnstoffzyklus auch zur Gluconeogenese sowie zur Bildung von Citrat und Oxalat dienen.

Wissenstest2, Stoffwechsel und Energieumsatz

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Stoffwechsel und Energieumsatz".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Gasaustausch

Gasaustausch ist ein Vorgang, bei dem Gase (z. B. Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid) durch Membranen hindurchgelangen. Der Gasaustausch beruht auf der Grundlage physikalischer Vorgänge.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025