Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 7 Evolution der Organismen
  4. 7.2 Historische Entwicklung
  5. 7.2.2 Fossilien als Belege für die Evolution der Organismen
  6. Leitfossilien

Leitfossilien

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wusste man nicht, was Fossilien eigentlich genau darstellen. Fossilien waren aber schon länger bekannt. Bereits um 1500 wurde unter den Gelehrten erbitterter Streit um die Frage geführt, wie Fossilien entstanden sind. Eine Gruppe vertrat die Auffassung, dass Fossilien entweder eine Laune der Natur oder Schöpfungen des Bösen sind. Die andere Gruppe vertrat schon damals die heute gültige Meinung, dass Fossilien Überreste von prähistorischen Pflanzen und Tieren sind.

In diesem Artikel soll auf Fossilien und ihre Bedeutung für die Biologie eingegangen werden, speziell auf die Leitfossilien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wusste man nicht, was Fossilien eigentlich genau darstellen. Fossilien waren aber schon länger bekannt. Bereits um 1500 wurde unter den Gelehrten erbitterter Streit um die Frage geführt, wie Fossilien entstanden sind. Eine Gruppe vertrat die Auffassung, dass Fossilien entweder eine Laune der Natur oder Schöpfungen des Bösen sind. Die andere Gruppe vertrat schon damals die heute gültige Meinung, dass Fossilien Überreste von prähistorischen Pflanzen und Tieren sind. Sie konnten sich aber mit ihrer Meinung erst im Laufe des 19. Jahrhunderts durchsetzen. Noch im 18. Jahrhundert glaubten viele daran, dass Fossilien Hinterlassenschaften der biblischen Sintflut sind.

Fossilien

Was sind nun eigentlich Fossilien?

Fossilien sind erhalten gebliebene Reste oder Spuren von Pflanzen und Tieren aus vergangenen geologischen Zeitaltern.

Fossilien

  • kennzeichnen Organismen früherer Zeitalter,
  • beweisen die Stammesentwicklung der Pflanzen und Tiere,
  • beweisen verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Organismen,
  • lassen Formenwandel, Reihenfolge und Geschwindigkeit des biologischen Entwicklungsprozesses erkennen.

Anhand von Fossilien kann man die Entwicklungsgeschichte (Evolution) von den ausgestorbenen bis zu den heutigen Lebewesen nachvollziehen.

Berühmte Fossilien sind der Urvogel Archaeopteryx und das Urpferdchen. Der Archaeopteryx stellt ein Brückenglied zwischen Reptilien und Vögeln dar und beweist somit deren verwandtschaftliche Beziehung.

Die vielleicht ältesten indirekten Hinweise auf Leben in der Vorzeit geben 3,5 Milliarden Jahre alte Stromatolithen aus Westaustralien.

  • Leitfossilien der Erdgeschichte (Auswahl)

Stromatolithen sind hügelartige Gesteinskörper, die aus dünnen Lagen aufgebaut sind. Heute entstehen solche Strukturen in warmen und lichtdurchfluteten Flachmeeren durch fadenförmige Cyanobakterien. Diese leben dicht an dicht und bilden eine Algenmatte, in die sich Kalk- und Sandpartikel verfangen und eine dünne Lage bilden. Dieser Lage wächst eine neue Algenmatte auf, die ihrerseits die nächste Lage bildet. Mit der Zeit entsteht auf diese Weise ein Stromatolith. Die mikroskopisch kleinen Cyanobakterien selbst sind, von wenigen Ausnahmen abgesehen, fossil nicht überliefert.

Fossilien von ersten eukaryotischen Zellen wurden in 1,4 Milliarden alten Gesteinsschichten gefunden.

Entstehung von Fossilien – Fossilisationsprozesse

Fossilien können entweder aus Teilen des Lebewesens selbst oder als dessen Abdruck im Gestein oder als dessen Spur im Gestein auftreten.

Die Art und Weise der Entstehung der Fossilien bestimmt den Typ des Fossils. Es werden folgende Typen unterschieden:

  • Versteinerungen
  • Steinkerne
  • Abdrücke
  • Einschlüsse
  • Mumifizierungen
  • Inkohlungen

Altersbestimmungen von Fossilien

Um die Stammesentwicklung nachvollziehen und dann Stammbäume aufstellen zu können, müssen die Fossilien in eine zeitliche Reihenfolge gebracht werden. Heute gibt es Methoden, mit denen man das absolute Alter von Fossilien messen kann. Natürlich kann man nicht aufs Jahr genau das Alter eines Fossils bestimmen, man kann es aber bis auf tausend, teilweise sogar hundert Jahre eingrenzen. Die verschiedenen Methoden sind die Bestimmung

  • nach dem umgebenden Sedimentgestein,
  • nach radiometrischen Messungen (Messung der Radioaktivität), z. B. Radiokarbonmethode, Kaliumargonmethode,
  • nach der Aminosäuren-Uhr.

Wie man aus dem Sedimentgestein, das das Fossil umgibt, das relative Alter des Fossils gegenüber anderen Fossilien bestimmen kann, kann man mithilfe von Fossilien auch das relative Alter von Gesteinsschichten bestimmen. Durch radiometrische Messungen an einem Fossil kann man dessen absolutes Alter in Jahren bestimmen; dieses Alter gilt dann auch für das umgebende Sedimentgestein. Fossilien, die für einen eng gefassten Zeitabschnitt in der Erdgeschichte stehen, heißen Leitfossilien.

Leitfossilien

Leitfossilien sind also fossile Tier- und Pflanzenarten, die einem kurzen erdgeschichtlichen Zeitabschnitt zugeordnet sind. Leitfossilien sollten die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Leichte Unterscheidbarkeit von anderen Arten.
  • Weite geografische Verbreitung, denn so können auch weit voneinander entfernte Gesteinsschichten als gleich alt erkannt werden.
  • Vorkommen in vielen und unterschiedlichen Sedimentgesteinen. Das heißt, dass die entsprechenden Organismenarten mit unterschiedlichen Umweltbedingungen zurechtgekommen sein mussten.
  • Das Leben des Leitfossils auf der Erde ist auf einen kurzen Zeitabschnitt beschränkt, nur so ist eine enge zeitliche Zuordnung von Gesteinschichten möglich.

Die wichtigsten Leitfossilien sind:

Trilobiten für Kambrium bis Silur. Die Trilobiten sind eine ausgestorbene Gruppe der Gliederfüßer (Arthropoda). Sie besaßen einen chitinhaltigen Panzer, der in drei Teile gegliedert war. Dieser Tatsache haben sie ihren deutschen Namen „Dreilappenkrebs“ zu verdanken.

  • Paradoxides carens, eine Trilobitenart aus dem mittleren Kambrium, der Fundort ist Jince in Böhmen, Tschechische Republik, Länge: 14 cm; © Institut für angewandte Geowissenschaften der Technischen Universität Berlin (Fotograf: Wolf Schuchardt)

Graptolithen für das Ordovizium und Silur. Graptolithen sind bereits ausgestorbene, ehemals im Meer lebende Tiere. Sie lebten in Kolonien und bildeten ein chitinartiges Außenskelett.

  • Ammoniten für das Mesozoikum, besonders für Trias und Jura. Die Ammoniten sind eine Gruppe der Kopffüßer (Cephalopoda) und wie die Trilobiten und die Graptolithen ausgestorben. Sie lebten in einem meist spiral gedrehten Kalkgehäuse, dessen Größe von einigen Zentimetern bis zu fünf Metern reichte. Eine den Ammoniten ähnelnde und noch heute lebende Art ist der Nautilus (Perlboot).
  • Schnecken und Muscheln für Tertiär und Quartär.
  • Skulptursteinkern eines Ammoniten der Art Stephanoceras sp. aus dem mittleren Jura (Dogger, mittleres Bajocien), Durchmesser: 11 cm. Der Fundort ist Goslar im Harz. Institut für angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Berlin (Fotograf: Wolf Schuchardt)

In der Paläontologie, der Wissenschaft vom Leben in der Vorzeit, spielen auch Klein- und Mikrofossilien, die nur unter dem Mikroskop erkennbar sind, eine wichtige Rolle. Viele dieser Mikrofossilien wie Foraminiferen, Kieselalgen sowie Pollen und Sporen von Pflanzen sind gute Leitfossilien.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Leitfossilien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/leitfossilien (Abgerufen: 20. May 2025, 08:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ammonit
  • Stromatolithen
  • Urvogel Archaeopteryx
  • Leitfossil
  • Urpferdchen
  • Fossil
  • Paläontologie
  • Cyanobakterien
  • Trilobit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Zeugnisse der kulturellen Evolution

In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Biologische und kulturelle Evolution sollten als Einheit gesehen werden, da die Leistungen des Menschen nur aufgrund seiner genetischen Ausstattung möglich sind.

Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.

Höhlenmalereien

Dass die Steinzeitmenschen in ihren Höhlen Kunstwerke schufen, ist dem modernen Mensch erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bewusst. So wurde z. B. die im Jahr 1880 entdeckte Höhlenkunst in der spanischen Höhle von Altamira anfangs nicht als Steinzeitkunst anerkannt. Erst nach und nach führten das Entdecken weiterer Fundorte zu einer wissenschaftlichen Akzeptanz. Im Jahre 1940 entdeckten spielende Kinder in der Nähe des Ortes Montignac (Dordogne) einen Zugang zu der Höhle von Lascaux, welche in einer Gesamtausdehnung von über 100 Metern Bilder von zahlreichen Pferden, Rindern, Wisenten, Katzen und Steinböcken enthält. Diese Höhle kann heute zu ihrem eigenen Schutz nicht mehr besichtigt werden. Stattdessen werden die Besucher in eine originalgetreue Kopie der Höhle geführt.

Die Höhlenkunst ist das älteste Zeugnis des Menschen für die Verwendung von Pigmenten und Bindemitteln. Sie entstand in der Steinzeit mit dem Ausgang der Eiszeit, einer Klimaperiode, in der weite Teile Europas noch mit Gletschern überzogen waren. Der Eingang der Grotte Cosquer in Südfrankreich liegt heute unter dem Meeresspiegel. Dies beweist, dass mit der Erwärmung des Klimas viel Eis abgeschmolzen ist und der Meeresspiegel anstieg.

Karbon

Die erdgeschichtliche Periode, die etwa vor 355 Millionen Jahren begann und vor 290 Millionen Jahren endete, ist durch reichhaltige Kohlevorkommen gekennzeichnet. Aus diesem Grund gab man ihr den Namen Karbon. Die Kohle wird heute dort abgebaut, wo sich zu Zeiten des Karbons Feuchtgebiete mit einer dichten Vegetation befanden. Besondere klimatische und geografische Gegebenheiten hatten die Ausbreitung der Pflanzen begünstigt, welche schon seit dem Silur damit begonnen hatten, das Festland zu erobern.
Auch unter den Tieren entwickelten sich im Karbon zunehmend Formen, die an das Leben auf dem Festland angepasst waren. Während die Amphibien den Übergang vom Wasser- zum Landleben in besonderer Weise dokumentieren, waren die ersten Reptilien schon ausgesprochene Landbewohner. Mit der Entwicklung von Flügeln bekamen die Insekten die Beweglichkeit und Unabhängigkeit, die sie bis heute zur erfolgreichsten Gruppe unter den Tieren werden ließ.
Die Entwicklung der Meerestiere im Karbon ist vor dem Hintergrund eines Massenaussterbens zum Ausklang des vorangegangenen Devons zu sehen. Danach folgte eine schnell verlaufende Evolution, die viele neuen Arten hervorbrachte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025