Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.1 Einteilung der Samenpflanzen
  6. Nacktsamer, Samenpflanzen

Nacktsamer, Samenpflanzen

Nach der Lage der Samenanlagen werden Samenpflanzen in zwei Gruppen unterteilt, in Nacktsamer und Bedecktsamer. 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nach der Lage der Samenanlagen werden Samenpflanzen in zwei Gruppen unterteilt, in Nacktsamer und Bedecktsamer.
Alle Pflanzenarten, die Blüten besitzen und bei denen die Samenanlage in den Fruchtknoten des Fruchtblatts eingeschlossen ist, werden zur Gruppe der Bedecktsamer zusammengefasst.

Dagegen gehören alle Pflanzenarten, deren Samenanlagen nicht von den Fruchtblättern eingeschlossen sind sondern frei auf den einzelnen Fruchtblättern liegen, in die Gruppe der Nacktsamer. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sich an den Zweigen männliche Blütenstände, die nur aus Staubblättern bestehen, und weibliche Blütenstände, die nur aus Fruchtblättern aufgebaut sind, befinden.

Typische Vertreter sind die Europäische Lärche und die Gemeine Kiefer.

Weiblicher Blütenstand der Europäischen Lärche Reifender Zapfen der Europäischen Lärche  

Die Blütenglieder stehen meist in spiraliger Anordnung übereinander, sodass zapfenförmige Blütenstände gebildet werden.
Bei den Nacktsamern entstehen keine Früchte. Die reifen Zapfen sind die verholzten Reste des weiblichen Blütenstands. Aus den Samenanlagen entstehen Samen, die frei zwischen den Zapfenschuppen liegen. Bei der Gemeinen Kiefer dauert das Reifen der Zapfen zwei Jahre.
Die Nacktsamer sind ausschließlich Holzgewächse. Ihre Blätter sind meist nadel- oder schuppenförmig.
Zu den Nacktsamern gehören die Familien der Ginkgogewächse, der Eibengewächse, der Zypressengewächse und der Kieferngewächse.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nacktsamer, Samenpflanzen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nacktsamer-samenpflanzen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nacktsamer
  • Blütenstände zapfenförmige
  • zapfenförmige Blütenstände
  • Kieferngewächse
  • Eibengewächse
  • Zypressengewächse
  • Bedecktsamer
  • Gingkogewächse
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gentechnologie

Es gibt seit der Diskussion über Atomenergie kein anderes Thema, welches Nationen so sehr spaltet wie die Gentechnologie. Laut Umfragen lehnen 75 % der Bevölkerung in Deutschland Gentechnologie in der Nahrung und auf dem Acker ab. Dagegen befürwortet etwa der gleiche Anteil den Einsatz von Gentechnologie in der Medizin.

Zuckerfabrik

Im 16. Jahrhundert entdeckte man, dass nicht nur das Zuckerrohr, sondern auch eine Rübenart zur Zuckergewinnung genutzt werden kann. Die Zuckerrüben enthalten heute ungefähr einen Anteil von 16 -18 % Zucker. Da der Zucker auch für Stoffwechselvorgänge in der Rübe selbst den Ausgangsstoff bildet (Atmung), müssen die Rüben möglichst schnell in Zuckerfabriken verarbeitet werden. Dazu werden sie gereinigt und zerkleinert. Die Rübenschnitzel werden zusammen mit Wasser auf 70 °C erhitzt. Dies erfolgt in Extraktionsapparaturen. Der gebildete Rohsaft enthält nicht nur Zucker. Auch andere Stoffe liegen nun gelöst vor.
Aus dem entstandenen Rohsaft werden durch Ausfällung mit Kalkwasser und anschließender Filtration Phosphate und andere Bestandteile entfernt. Im nächsten Arbeitsgang wird der zuckerhaltige Saft eingedickt. Es entsteht ein brauner Zucker. Damit das Produkt zu unserem weißen Kristallzucker wird, muss der Rohzucker noch einmal von Sirupresten gereinigt werden. Dies erfolgt mithilfe von Zentrifugen.

Koffein, Wirkung

Wer hätte gedacht, dass eine Tafel Bitterschokolade nahezu die gleiche Menge an Koffein enthalten kann wie eine Tasse Kaffee. Koffein (1,3,7-Trimethylxanthin) ist ein Alkaloid. Es findet sich in variierenden Mengen in Kaffee, Schwarztee, Mate, Guarana, Kolanüssen und Kakao. Koffein wird auch einer Vielzahl von kohlensäurehaltigen Getränken künstlich zugesetzt. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist es vorgeschrieben, dass das zugesetzte Koffein dann auch als Inhaltsstoff auf dem Etikett oder der Verpackung angegeben werden muss.

Koffein wurde erstmals 1819 von dem Apotheker FRIEDLIEB FERDINAND RUNGE (1794-1867) (auf Anregung von GOETHE) beschrieben. Es erregt das Zentralnervensystem und kann bei ermüdeten Personen die geistige Regsamkeit und Konzentrationsfähigkeit erhöhen. Es wird heute hauptsächlich in der Migränetherapie eingesetzt. Größere Mengen an Koffein können zu Muskelzittern, Konzentrationsschwäche, Schlaflosigkeit und Ideenflucht führen. Chronischer Missbrauch kann zu leichten Formen der Abhängigkeit führen mit beispielsweise Kopfschmerzen bei Entzug.

Nutzpflanzen, Einheimische

Zu den einheimischen Nutzpflanzen gehören verschiedene Getreidearten, die Kartoffel, die Zuckerrübe, Gemüse-, Obst- und Ölpflanzen u.a. Pflanzen.

Von den Nutzpflanzen werden Samen, Früchte oder andere Pflanzenteile durch den Menschen genutzt.

Bedecktsamer, Samenpflanzen

Bedecktsamer sind Pflanzen, die Blüten besitzen und deren Samenanlage in den Fruchtknoten des Fruchtblatts eingeschlossen ist.

Nach der Bestäubung entwickelt sich aus der Samenanlage mit der befruchteten Eizelle der Samen, aus dem Fruchtknoten die Frucht.

Zu den Bedecktsamern gehören u. a. die Familien der Lippenblütengewächse, der Kreuzblütengewächse, der Schmetterlingsblütengewächse und der Korbblütengewächse, die jeweils durch charakteristische Merkmale gekennzeichnet sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025