Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.3 Nutzpflanzen der Heimat und anderer Gebiete der Erde
  6. Zuckerfabrik

Zuckerfabrik

Im 16. Jahrhundert entdeckte man, dass nicht nur das Zuckerrohr, sondern auch eine Rübenart zur Zuckergewinnung genutzt werden kann. Die Zuckerrüben enthalten heute ungefähr einen Anteil von 16 -18 % Zucker. Da der Zucker auch für Stoffwechselvorgänge in der Rübe selbst den Ausgangsstoff bildet (Atmung), müssen die Rüben möglichst schnell in Zuckerfabriken verarbeitet werden. Dazu werden sie gereinigt und zerkleinert. Die Rübenschnitzel werden zusammen mit Wasser auf 70 °C erhitzt. Dies erfolgt in Extraktionsapparaturen. Der gebildete Rohsaft enthält nicht nur Zucker. Auch andere Stoffe liegen nun gelöst vor.
Aus dem entstandenen Rohsaft werden durch Ausfällung mit Kalkwasser und anschließender Filtration Phosphate und andere Bestandteile entfernt. Im nächsten Arbeitsgang wird der zuckerhaltige Saft eingedickt. Es entsteht ein brauner Zucker. Damit das Produkt zu unserem weißen Kristallzucker wird, muss der Rohzucker noch einmal von Sirupresten gereinigt werden. Dies erfolgt mithilfe von Zentrifugen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zuckerproduktion aus Zuckerrüben

Im 16. Jahrhundert entdeckte man, dass nicht nur das Zuckerrohr, sondern auch eine Rübenart zur Zuckergewinnung genutzt werden kann. Sie gehört inzwischen zu den einheimischen Nutzpflanzen. Die Zuckerrüben enthalten heute ungefähr einen Anteil von 16 -18 % Zucker.

Die Zuckerrübe gehört zur Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae). Sie ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr in der Wurzel Zucker als Reserve einlagert und im Folgejahr Samenanlagen bildet. Für die Zuckerproduktion erntet man die Zuckerrübe im ersten Jahr, für die Samenproduktion im zweiten Jahr.
Die Zuckerrübe gedeiht bis auf 700 m über dem Meeresspiegel. Sie bevorzugt mit ihrer Pfahlwurzel tiefgründige, tonreiche und lehmige Böden. Sie verträgt keine schlechten Bodenstrukturen, Staunässe und Verdichtungen.

Die Zuckerproduktion in Zuckerfabriken

Zucker wird in Zuckerfabriken produziert. Die Grafik gibt einen Überblick über die einzelnen Stufen der Zuckerproduktion.

Während der Rübenverarbeitung, der sogenannten „Kampagne“, die von Ende September bis Weihnachten dauert, wird in der Zuckerfabrik durchgehend gearbeitet. Grund dafür ist, dass die Zuckerrübe sehr rasch verarbeitet werden muss, weil sie frostanfällig und dadurch beschränkt lagerfähig ist. Die Anlieferung der Rüben erfolgt während der Ernte durchgehend außer Sonntag.

Jeder Lieferung wird eine Probe entnommen, um Zuckergehalt, Qualität und Erdbehang zu ermitteln. Das ist die Grundlage für die Bezahlung der Zuckerrüben.

  • Zuckerfabrik
  • Überblick über den Ablauf der Zuckergewinnung in einer Zuckerfabrik

Weiterverarbeitung der Zuckerrüben

Die Rüben werden mithilfe von Wasserkanonen entladen und in einer Waschtrommel gewaschen. In Klär- und Biogasanlagen wird das Abwasser gereinigt und in die Waschanlage zurückgeführt. Das entstehende Biogas wird als Energiequelle für die Fabrikation genutzt.

Die nächste Station ist die Schneidestation. Dorthin gelangen die Rüben auf Transportbändern. In Schneidemaschinen werden sie zu Schnitzeln zerkleinert und anschließend mit warmem Wasser überbrüht. Den Schnitzeln wird mit warmem Wasser in der Extraktion der Zucker entzogen. Dabei entsteht der sogenannte Rohsaft. Diesem wird anschließend aus Jurakalksteinen gewonnene Kalkmilch und Kohlesäuregas zugesetzt; damit werden unerwünschte Substanzen gebunden und ausgefällt. Der heiße Schlammsaft wird filtriert, abgepresst und der Rückstand als streufähiger Düngekalk vermarktet.

  • Rüben werden verladen.

    dieter76 - Fotolia.com

Der gereinigte Saft wird in großen Verdampfern zunächst eingedickt. Später wird der Saft im Zuckerhaus weiter eingedickt; es wachsen Zuckerkristalle – der Kristallzucker entsteht. Die Zuckerkristalle werden in Zentrifugen vom Sirup getrennt.

Der Rückstand, Melasse genannt, enthält 50 % Zucker, der sich jedoch nicht mehr kristallisieren lässt. Er wird als Viehfutter und als Nährstoff für die Herstellung von Backhefe genutzt. In einer Trommel wird der noch feuchte Weißzucker getrocknet und gekühlt. Über eine Siebanlage gelangt er schließlich in die Zuckersilos.

Zuckerprodukte, die man aus der Zuckerrübenverarbeitung gewinnen kann, sind z. B.

  • Kristallzucker,
  • Puderzucker,
  • Würfelzucker,
  • Gelierzucker.

Als Futtermittel für Vieh fallen neben der Melasse auch noch Pressschnitzel und Trockenschnitzel an.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zuckerfabrik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zuckerfabrik (Abgerufen: 20. May 2025, 03:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kampagne
  • Melasse
  • Gänsefußgewächse
  • einheimische Nutzpflanzen
  • Zuckerrübe
  • Zuckerfabrik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Organisationshöhe

Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung ist eine zunehmende Höhe der Organisation bei vielen Organismengruppen festzustellen. Dabei treten Differenzierungen und Zentralisierungen von Zellen, Geweben und Organen auf, die Leistungssteigerungen bewirken. Diese führen dann jeweils zu einer Zunahme der relativen Umweltunabhängigkeit der Organismen.

Gentechnologie

Es gibt seit der Diskussion über Atomenergie kein anderes Thema, welches Nationen so sehr spaltet wie die Gentechnologie. Laut Umfragen lehnen 75 % der Bevölkerung in Deutschland Gentechnologie in der Nahrung und auf dem Acker ab. Dagegen befürwortet etwa der gleiche Anteil den Einsatz von Gentechnologie in der Medizin.

Diffusion

Das selbstständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen aller Stoffe bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt.

Besonders ausgeprägt tritt die Diffusion bei Gasen und Flüssigkeiten auf. Auch bei festen Körpern ist sie möglich.

Die Aufnahme des Wassers durch die Wurzeln erfolgt durch Diffusion, die Weiterleitung durch Osmose.

Wachstumsformen bei Pflanzen

Krümmungsbewegungen bei Pflanzen

Pflanzen nehmen Reize aus der Umwelt auf und reagieren mit Bewegungen ihrer Organe auf sie. Die Reizbarkeit der Pflanzen ist – wie die anderer Organismen – an lebendes Zellplasma gebunden.

Viele Bewegungen der Pflanzen sind Krümmungsbewegungen. Diese kommen entweder durch verstärktes Wachstum der einen Seite des Organs oder durch Turgorschwankungen zustande. Es werden gerichtete und ungerichtete Krümmungsbewegungen unterschieden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025