Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 4 Ausgewählte Lebensprozesse
  4. 4.3 Fortpflanzung, Individualentwicklung und Wachstum
  5. 4.3.3 Das Wachstum
  6. Wachstumsformen bei Pflanzen

Wachstumsformen bei Pflanzen

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Wachstum

Das Wachstum eines Organismus ist durch eine bleibende Volumen- und Substanzzunahme gekennzeichnet. Wachstumsvorgänge werden durch Hormone gesteuert und sind nicht umkehrbar.

Das Wachstum des Körpers ist meist mit einer Formveränderung verbunden. Beim Menschen und den meisten Tieren dauert das Wachstum nur kurz bis nach der Geschlechtsreife. Bei den Pflanzen können Wachstum und Organbildung bis zum Tod andauern.

Wachstum bei Pflanzen

Bei Pflanzen dauern Wachstum und Organbildung bis zum Tode an, da sie beispielsweise an Spross- und Wurzelspitzen, den Vegetationspunkten, Bildungsgewebe besitzen. Dies besteht aus dünnwandigen, plasmareichen Zellen, die zur Teilung befähigt sind. Aus den Zellen des Bildungsgewebes entstehen durch Differenzierungsvorgänge die Zellen der verschiedenen Dauergewebe.

Es werden verschiedene Wachstumsformen unterschieden. Während tierische und menschliche Zellen nur über Zellteilungswachstum und Plasmawachstum verfügen, gibt es bei Pflanzen außerdem das Zellstreckungswachstum.

Das Zellteilungswachstum erfolgt durch schnell wiederholte Zellteilungen. Es führt zur Zellvermehrung.

Das Plasmawachstum erfolgt durch die Zunahme von Zellplasma und Zellbestandteilen innerhalb einer Zelle. Dazu werden organische Stoffe genutzt, die beim Stoff- und Energiewechsel gebildet werden.

  • Zellteilung und Plasmawachstum einer Pflanzenzelle

    Walther-Maria Scheid

Das Zellstreckungswachstum der Pflanzenzellen ist gekennzeichnet durch die Vergrößerung des Zellvolumens, vor allem durch Wasseraufnahme (Vakuolenbildung). Gleichzeitig erfolgt die Ausprägung der Zellwand durch Einlagerung von Cellulose.

Differenzierung von Zellen

Mit dem Zellstreckungswachstum sind Differenzierungsvorgänge der Zellen verbunden. Dabei erhalten die Zellen entsprechend ihrer späteren Funktion, z. B. als Epidermiszelle, Leitungszelle, Festigungszelle, auch die endgültige Form sowie ihren speziellen Bau und sie ordnen sich in spezifischer Weise zu Geweben an. Das Epidermisgewebe besteht beispielsweise aus flachen Zellen, die lückenlos aneinander liegen. Sie enthalten meistens keine Chloroplasten.

  • Zellstreckungswachstum einer Pflanzenzelle

    Walther-Maria Scheid

Das Leitgewebe besteht aus lang gestreckten Zellen, die in den Pflanzenorganen Röhren zur Stoff- und Wasserleitung (Siebröhren, Gefäße) bilden. Abgeschlossen wird dieser Prozess mit der Einlagerung von Cellulose in die Zellwand. An Spross- und Wurzelspitzen sind verschiedene Zonen vorhanden, z. B. die Zellvermehrungszone, die Streckungszone und die Zone der Dauergewebe. Jede Zone erfüllt bestimmte Aufgaben.

  • Wurzelspitze mit vorhandenen Zonen und deren Aufgaben

    Christiane Gottschlich

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wachstumsformen bei Pflanzen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wachstumsformen-bei-pflanzen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bildungsgewebe
  • Zellstreckungswachstum
  • Streckungszone
  • Zellteilungswachstum
  • Plasmawachstum
  • Dauergewebe
  • Wachstum
  • Zellvermehrungszone
  • Differenzierungsvorgänge
  • Leitgewebe
  • Gewebe
  • Organbildung
  • Epidermisgewebe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Priestley

* 13.03.1733 in Fieldhead bei Leeds
† 06.02.1804 in Northumberland, Pennsylvania

JOSEPH PRIESTLEY war ein britischer Naturwissenschaftler, Theologe und Philosoph.
Er entdeckte unabhängig von CARL SCHEELE (1742-1786) das Element Sauerstoff, außerdem den Ammoniak, das Lachgas, die schweflige Säure, Chlorwasserstoff und Kohlenstoffmonooxid. Die pneumatische Wanne, die zum Auffangen von gasförmigen Reaktionsprodukten verwendet wird, stammt auch von ihm.
Am bekanntesten wurde PRIESTLEY durch seine Versuche zur Reinigung (durch Verbrennungsvorgänge) „verdorbener“ Luft durch Pflanzen. Dabei beobachtete und beschrieb er zum ersten Mal die Wirkung der Fotosynthese.
PRIESTLEY erfand auch den Radiergummi.

Nahrungsbeziehungen

In einem bestimmten Lebensraum (z.B. Wald) existiert eine bestimmte Lebensgemeinschaft aufgrund der vorherrschenden abiotischen Faktoren, wie auch der vielfältigen Beziehungen der Lebewesen untereinander. Nahrungsbeziehungen sind die wichtigsten Beziehungen in einem Ökosystem.

Abiotische Umweltfaktoren

Umweltfaktoren sind die Faktoren, die aus der nicht lebenden und lebenden Umwelt direkt oder indirekt auf ein Lebewesen einwirken.

Es werden abiotische und biotische Umweltfaktoren unterschieden.

Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren der nicht lebenden Umwelt, die auf ein Lebewesen einwirken, z.B. Klima- und Bodenfaktoren. Sie beeinflussen den Stoff- und Energiewechsel, die Entwicklungsvorgänge sowie die Verhaltensreaktionen von Organismen.

Organisationshöhe

Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung ist eine zunehmende Höhe der Organisation bei vielen Organismengruppen festzustellen. Dabei treten Differenzierungen und Zentralisierungen von Zellen, Geweben und Organen auf, die Leistungssteigerungen bewirken. Diese führen dann jeweils zu einer Zunahme der relativen Umweltunabhängigkeit der Organismen.

Krümmungsbewegungen bei Pflanzen

Pflanzen nehmen Reize aus der Umwelt auf und reagieren mit Bewegungen ihrer Organe auf sie. Die Reizbarkeit der Pflanzen ist – wie die anderer Organismen – an lebendes Zellplasma gebunden.

Viele Bewegungen der Pflanzen sind Krümmungsbewegungen. Diese kommen entweder durch verstärktes Wachstum der einen Seite des Organs oder durch Turgorschwankungen zustande. Es werden gerichtete und ungerichtete Krümmungsbewegungen unterschieden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025