Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.3 Nutzpflanzen der Heimat und anderer Gebiete der Erde
  6. Nutzpflanzen, Einheimische

Nutzpflanzen, Einheimische

Zu den einheimischen Nutzpflanzen gehören verschiedene Getreidearten, die Kartoffel, die Zuckerrübe, Gemüse-, Obst- und Ölpflanzen u.a. Pflanzen.

Von den Nutzpflanzen werden Samen, Früchte oder andere Pflanzenteile durch den Menschen genutzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Getreidepflanzen

Zu den einheimischen Kulturpflanzen gehören unsere Getreidearten Roggen, Weizen, Gerste und Hafer.

Seit über 7000 Jahren werden die genannten Getreidearten angebaut. Sie zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt.

Biologisch gehören die Getreidearten zu der Gruppe der Süßgräser. Sie besitzen eine hohle, durch Knoten gegliederte Sprossachse (Halm) und schmale parallelnervige Blätter. Mehrere kleine Blüten sind zu Ährchen vereinigt. Diese bilden als Blütenstände Ähren (Ährchen sitzen direkt auf der Achse) oder Rispen (Ährchen sitzen an verlängerten Stielen). Alle Getreidearten werden durch den Wind bestäubt.

Das Getreidekorn ist die Frucht. Im Korn werden die organischen Nährstoffe Stärke und Eiweiß gespeichert.

Getreideprodukte sind eine wesentliche Grundlage für die tägliche Ernährung des Menschen und die Fütterung von Haustieren.

  • Einheimische Getreidearten und deren Nutzung

    Christiane Gottschlich

Eine unserer wichtigsten Kulturpflanzen ist die Kartoffelpflanze. Ihre Heimat ist Südamerika. Sie wurden dort in den Anden von den Inkas als Kulturpflanze angebaut. Die Spanier, die das Reich der Inkas im 16. Jahrhundert eroberten brachten die Kartoffel nach Europa. In bestimmten Regionen Europas, im armen Irland z.B. war sie als billiges Nahrungsmittel für Millionen Menschen nicht mehr wegzudenken. Fiel sie dort dem Kartoffelkäfer oder Krankheiten zum Opfer, waren große Hungersnöte die Folge.

In Deutschland schaffte erst Friedrich II., seit 1740 König von Preußen, die Kartoffel bzw. den Anbau von Kartoffeln durchzusetzen. Viele Menschen hatten aus Unwissenheit, die nach der Blüte an der Sprossachse entstehenden Früchte verzehrt, die aber sehr giftig sind und deshalb keinesfalls gegessen werden dürfen. Diese Früchte dienen der geschlechtlichen Fortpflanzung. Sie wurden krank und brachten durch ihre schlechten Erfahrungen in Umlauf, dass die Pflanze ganz und gar giftig sei. Die Bauern nutzten die Knollen höchstens als Schweinefutter. Friedrich II. setzte einen kontrollierten bewachten Kartoffelanbau durch und ganz allmählich wurde die Kartoffel auch in Deutschland zum Grundnahrungsmittel.

Am Ende der unterirdischen Ausläufer bilden sich die Kartoffelknollen. Es sind Sprossknollen, die auch der ungeschlechtlichen Fortpflanzung dienen. Die Kartoffelknolle enthält vor allem Stärke, Mineralstoffe, Eiweiß und Vitamin C. Deshalb ist sie sowohl eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel als auch ein notwendiges Futtermittel.

Zuckerrübe

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Zuckerrübe in größerem Umfange angebaut. Sie ist eine zweijährige Kulturpflanze, d.h., im zweiten Jahr bildet sie Blüten und Früchte. Im ersten Jahr speichert sie Nährstoffe, vor allem Zucker, in ihrem Rübenkörper. Im Frühjahr werden Zuckerrüben in Reihen ausgesät. Im Herbst des ersten Jahres werden die Rübenpflanzen geerntet. Maschinell werden die Blätter abgetrennt und die Rübenkörper aus dem Boden gehoben.
Die Zuckerrüben werden in die Zuckerfabrik gefahren. Dort werden sie gewaschen und zerkleinert. Durch Kochen entsteht ein Rohsaft. Aus ihm wird durch Filtern, Verdampfen und Reinigen unser Rübenzucker gewonnen. Zucker ist ein wichtiges Nahrungsmittel, das in der Konditorei und Bäckerei, in der Schokoladen- und Bonbonfabrik, aber auch u.a. zur Herstellung von Wein, Marmeladen und Obstkonserven verwendet wird.

Gemüse- und Obstpflanzen

Weitere heimische Kulturpflanzen sind zahlreiche verschiedene Gemüse- und Obstpflanzen. Gemüse hat einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Es bildet einen wichtigen Bestandteil unserer Ernährung.

Zur Gesunderhaltung des Menschen ist Obst unerlässlich. Es enthält u.a. Vitamine, Mineralstoffe und Zucker.

Ölpflanzen

Für die menschliche Ernährung spielen auch die Pflanzenöle eine bedeutende Rolle. Sie werden u.a. aus Kulturpflanzen, den Ölpflanzen, gewonnen.

Einheimische Ölpflanzen sind beispielsweise die Sonnenblume und der Raps, aber auch der Lein, und der Mohn. Die Früchte bzw. Samen dieser Pflanzen sind sehr ölreich.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nutzpflanzen, Einheimische." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nutzpflanzen-einheimische (Abgerufen: 20. May 2025, 09:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • unterirdischer Ausläufer
  • Obst
  • Roggen
  • Weizen
  • einheimische Nutzpflanzen
  • Hafer
  • Getreidearten
  • Zuckerrübe
  • Sprossknolle
  • Kartoffelpflanze
  • menschliche Ernährung
  • Gemüse
  • Nahrungsmittel
  • Süßgräser
  • Ölpflanzen
  • einheimische Kulturpflanzen
  • Gerste
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

JUSTUS FREIHERR VON LIEBIG wurde am 12. Mai 1803 in Darmstadt geboren und starb im Alter von 69 Jahren am 18. April 1873 in München. Sein Hauptarbeitsgebiet lag in der Chemie. Er entwickelte die liebigsche Elementaranalyse, schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Weitere Entwicklungen gelangen ihm, weil er sich stets Problemen des Alltags widmete. LIEBIG lebte in einer sehr bewegten Zeit, die geprägt war von großen politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen. Details aus jener Zeit und dem Leben LIEBIGs sind hier zusammengetragen.

Gentechnologie

Es gibt seit der Diskussion über Atomenergie kein anderes Thema, welches Nationen so sehr spaltet wie die Gentechnologie. Laut Umfragen lehnen 75 % der Bevölkerung in Deutschland Gentechnologie in der Nahrung und auf dem Acker ab. Dagegen befürwortet etwa der gleiche Anteil den Einsatz von Gentechnologie in der Medizin.

Stress-Situationen

Jeder fühlte sich schon mal von der ein oder anderen Situation überfordert, sich unter Druck gesetzt. Man hat alle Hände voll zu tun, weiß kaum, wo einem der Kopf steht. Man leidet unter Stress. Doch was genau ist das, Stress? Wie entsteht er und wodurch wird er beeinflusst?

Reis

Der Reis gehört zur Familie der Süßgräser, Kennzeichen sind breite Blätter und lange Rispen. Die Frucht – das Reiskorn – bildet das wichtigste Grundnahrungsmittel der Erdbevölkerung. Der Reis stammt ursprünglich aus Asien, wo er seit etwa 3500 v. Chr. kultiviert wird. Heute wird er in fast allen tropischen und subtropischen Regionen der Erde angebaut.
Reis enthält etwa 70 % Stärke und ca. 8 % Eiweiß, außerdem zahlreiche Spurenelemente, wie Eisen, Magnesium und Phosphor. Da Reis wenig Natrium enthält, eignet er sich gut zur Entwässerung des Körpers bei Übergewicht und Bluthochdruck.
Außer dem Reiskorn werden auch andere Teile genutzt. Beispielsweise verwendet man Reisstroh zur Fertigung von Schuhwerk, Packsätteln und Besen, bzw. als Viehfutter.

Koffein, Wirkung

Wer hätte gedacht, dass eine Tafel Bitterschokolade nahezu die gleiche Menge an Koffein enthalten kann wie eine Tasse Kaffee. Koffein (1,3,7-Trimethylxanthin) ist ein Alkaloid. Es findet sich in variierenden Mengen in Kaffee, Schwarztee, Mate, Guarana, Kolanüssen und Kakao. Koffein wird auch einer Vielzahl von kohlensäurehaltigen Getränken künstlich zugesetzt. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist es vorgeschrieben, dass das zugesetzte Koffein dann auch als Inhaltsstoff auf dem Etikett oder der Verpackung angegeben werden muss.

Koffein wurde erstmals 1819 von dem Apotheker FRIEDLIEB FERDINAND RUNGE (1794-1867) (auf Anregung von GOETHE) beschrieben. Es erregt das Zentralnervensystem und kann bei ermüdeten Personen die geistige Regsamkeit und Konzentrationsfähigkeit erhöhen. Es wird heute hauptsächlich in der Migränetherapie eingesetzt. Größere Mengen an Koffein können zu Muskelzittern, Konzentrationsschwäche, Schlaflosigkeit und Ideenflucht führen. Chronischer Missbrauch kann zu leichten Formen der Abhängigkeit führen mit beispielsweise Kopfschmerzen bei Entzug.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025