Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.3 Nutzpflanzen der Heimat und anderer Gebiete der Erde
  6. Reis

Reis

Der Reis gehört zur Familie der Süßgräser, Kennzeichen sind breite Blätter und lange Rispen. Die Frucht – das Reiskorn – bildet das wichtigste Grundnahrungsmittel der Erdbevölkerung. Der Reis stammt ursprünglich aus Asien, wo er seit etwa 3500 v. Chr. kultiviert wird. Heute wird er in fast allen tropischen und subtropischen Regionen der Erde angebaut.
Reis enthält etwa 70 % Stärke und ca. 8 % Eiweiß, außerdem zahlreiche Spurenelemente, wie Eisen, Magnesium und Phosphor. Da Reis wenig Natrium enthält, eignet er sich gut zur Entwässerung des Körpers bei Übergewicht und Bluthochdruck.
Außer dem Reiskorn werden auch andere Teile genutzt. Beispielsweise verwendet man Reisstroh zur Fertigung von Schuhwerk, Packsätteln und Besen, bzw. als Viehfutter.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Reis – eines der wichtigsten Nahrungsmittel weltweit

Reis gehört zur Familie der Süßgräser, Kennzeichen sind seine breiten Blätter und langen Rispen. Die Frucht – das Reiskorn – bildet das wichtigste Grundnahrungsmittel der Erdbevölkerung.
Der Reis stammt ursprünglich aus Asien, wo er seit etwa 3500 v. Chr. kultiviert wird. Heute wird er in fast allen tropischen und subtropischen Regionen der Erde angebaut.

Der für Nahrungszwecke angebaute Reis (Kulturreis) bildet einen 50 bis 160 cm hohen Halm. Dieser trägt eine schmale, überhängende Rispe mit einblütigen Ähren. Eine Pflanze kann bis zu 30 Seitentriebe ausbilden, an jedem können 80 bis 100 Körner heranreifen. Damit können aus einem Saatkorn fast 3000 Reiskörner geerntet werden.

Geschichte der Kultivierung

Die ersten Aufzeichnungen über den Reisanbau sind in Ostasien seit 3500 v. Chr. belegt. Im Zuge ihrer Ausbreitung nach Europa brachten die Mauren auch den Reis mit. Das Hauptanbaugebiet ist Asien, dort besonders China, Indien und Südostasien. Über 90 % des Ertrags werden dort erbracht.
Über die Türken gelangte der Reis auf die Balkanhalbinsel, wo er in zahlreichen Gerichten genutzt wird, und die Spanier führten schließlich den Reis nach Amerika ein.

Reisanbau

Der Reisanbau ist eine schwierige Sache, denn Reis benötigt zum optimalen Gedeihen Wärme und Wasser.
Reis wird auf zweierlei Weise angebaut, im Bewässerungsanbau (Sumpfreis, Wasserreis) und im Streusaatverfahren (Trockenreis, Bergreis).

Bewässerungsanbau: Dieses Verfahren ist sehr arbeitsintensiv, aber die Erträge sind weitaus höher als beim Streusaatverfahren.
Folgende Arbeitsgänge sind hierbei notwendig:

  • Aussaat in das Pflanzfeld;

  • Durchmischung des Bodens auf dem geplanten Reisfeld mit Wasser, meist mit Pflügen hinter Wasserbüffeln;

  • Umsetzen der Setzlinge vom Pflanzfeld in das Reisfeld per Hand;

  • Bewässern des Felds während der Wachstums- und Reifezeit, weitere Pflege ist nicht nötig; Probleme entstehen, wenn der Wasserspiegel während der Regenzeit zu stark ansteigt oder wenn der Monsunregen zu gering ausfällt;

  • nach ca. vier bis sechs Monaten Trockenlegung der Felder und Ernte mit Sicheln, Bündelung der Pflanzen und Transport auf Ochsenkarren oder zu Fuß;

  • Dreschen der Reisähren, es entsteht Paddy-Reis, der vom Spelz befreit werden muss;

  • Belassen vom entspelztem Reis führt zum nährstoffreichen bräunlichen Vollreis, das Schleifen (Polieren) führt zu weißem Reis.

Alternativ wird nach dem Entspelzen der Reis unter Dampf erhitzt und wieder getrocknet, was viele Vitamine und Mineralstoffe erhält.

Streusaatverfahren: Bei diesem Verfahren wird nicht so viel Wasser benötigt, die Erträge der Pflanzen sind jedoch wesentlich geringer als die des Wasserreises. Der Bergreis wird in Höhen bis zu 2 000 m angebaut.

Sorten – Reisproduzenten – Zubereitungsarten

Man unterscheidet zwischen Langkornreis (auch Brühreis, Patna) und Rundkornreis (auch Milchreis). Der Rote Naturreis ist erst seit kurzem auf dem Markt.
Die wichtigsten Reisproduzenten sind die Volksrepublik China, Indien, Indonesien, Vietnam und Thailand. Thailand ist der größte Exporteur für Reis.
Es gibt verschiedene Arten, den Reis zuzubereiten. Der Jasminreis (Duftreis) wird gedämpft. Ohne weitere Gewürze wird er zu asiatischen Speisen gereicht. Der Klebreis wird ebenfalls gedämpft. Er wird als Fingernahrung gereicht, zu kleinen Bällchen geformt und mit Gemüse, Salat und Fleisch gegessen. Mit anderen Zutaten zusammen wird Reis in Wasser als Suppe gekocht. Bei den Japanern ist Sake, ein Reisgetränk, sehr beliebt.

Nicht nur die Reiskörner werden verwertet. Auch andere Teile nutzt der Mensch. Beispielsweise wird das Reisstroh zur Fertigung von Schuhwerk, Packsätteln und Besen genutzt. Man kann es auch als einfaches Papier verwenden (z. B. für Zigaretten und exotische Lampen) sowie als Viehfutter einsetzen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reis." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/reis (Abgerufen: 20. May 2025, 05:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Langkornreis
  • Sake
  • Reis
  • Rundkornreis
  • Bewässerungsanbau
  • Streusaatverfahren
  • Süßgräser
  • Reisanbau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rohstoffe, nachwachsende

Wenn man die Zeitung liest, wird man fast täglich etwas über das Thema der knapp werdenden fossilen Rohstoffe finden können. Die wichtigste Frage ist wohl: Wie wird unsere Energieversorgung in einigen Jahren aussehen? Eine gute Alternative zu den begrenzt vorkommenden fossilen Rohstoffressourcen bieten die nachwachsenden Rohstoffe. Da sie landwirtschaftlich angebaut werden, stehen sie immer wieder zur Verfügung.

Nutzpflanzen, ausländische

Zu den ausländischen Nutzpflanzen gehören u. a. Obst-, Gemüse-, Öl-, Faser- und Genusspflanzen. Der Mensch nutzt Teile von ihnen als Nahrungsmittel, Futtermittel oder genussmittel sowie zur Herstellung von Textilien.

Nutzpflanzen, Einheimische

Zu den einheimischen Nutzpflanzen gehören verschiedene Getreidearten, die Kartoffel, die Zuckerrübe, Gemüse-, Obst- und Ölpflanzen u.a. Pflanzen.

Von den Nutzpflanzen werden Samen, Früchte oder andere Pflanzenteile durch den Menschen genutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025