Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.2 Organe der Samenpflanzen
  6. Samen, Früchte

Samen, Früchte

Aus der Samenanlage mit der befruchteten Eizelle entwickelt sich der Samen. Der Samen besteht aus Keimling (Embryo), Nährgewebe und Samenschale. Aus ihm entwickelt sich eine neue Pflanze. Aus Teilen des Fruchtblatts entsteht die Frucht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nach der Befruchtung der Eizelle welken viele Teile der Blüte. Einige Teile fallen ab, z. B. Kronblätter und Staubblätter. In den Fruchtblättern setzt eine intensive Zellvermehrung ein. Die Samen bzw. die Früchte werden gebildet.

Aus der befruchteten Eizelle in der Samenanlage entwickelt sich der Keimling (Embryo) mit Keimwurzel, Keimspross und Nährgewebe.

Im Nährgewebe des Samens, z. B. Keimblätter bei der Bohne, werden Nährstoffe für die Zeit der Samenruhe und für die Keimung eingelagert.

Aus der äußeren Schicht der Samenanlage bildet sich die Samenschale, die den Keimling schützend umgibt.

Aus dem unteren Teil des Fruchtblatts, dem Fruchtknoten, entwickelt sich die Frucht (z. B. die Kirsche). Die Fruchtknotenwand verdickt sich und lagert Nährstoffe ein. In der letzten Phase der Samen- und Fruchtreife wird das Chlorophyll in der Fruchtschale zersetzt, vielfach lagern sich rote und gelbe Farbstoffe ein und die Fruchtsäuren werden zu Kohlenhydraten (oft Zucker) umgebaut. Der Blütenstiel (jetzt Fruchtstiel) bildet bei der reifenden Frucht ein Trenngewebe aus. Die Frucht fällt von der Pflanze ab bzw. wird von ihr fortgeschleudert.

Die Frucht umhüllt den Samen, schützt ihn und dient seiner Verbreitung. Die Fruchtwand kann weich (fleischig) oder fest und trocken sein, Haft- und Flugeinrichtungen besitzen (Flughaare, Flügel) oder sich ruckartig öffnen und die Samen ausschleudern.

  • Entwicklung des Fruchtblatts zur Frucht mit einem Samen bei der Kirsche (Bedecktsamer)

    Christiane Gottschlich

Die reife Frucht leuchtet vielfach aus dem Grün der Blätter und lockt die Tiere mit der auffallenden Farbgebung und mit ihren fruchtig und süß schmeckenden Inhaltsstoffen, z. B. Früchte der Eberesche oder Kirsche. Die meist beim Verzehr nicht zerstörten Samen passieren unverdaut den Darm der Tiere. Sie können nach dem Ausscheiden oft weit entfernt von der Mutterpflanze keimen.

Die Nährstoffbereitstellung für die Ausbildung der Samen und Früchte stellt hohe Anforderungen an die Produktivität der Mutterpflanze. Bei nicht optimaler Versorgung der Mutterpflanze mit Wasser, Nährstoffen und Licht (Pflanze steht im Schatten) können sich die Samen und Früchte nicht optimal entwickeln, werden auch nicht so viele Tiere zum Fressen angelockt. Damit mindert sich die Gewähr zur Verbreitung der Samen. Wenn die Samen nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wurden, sind die Keimlinge im Vergleich mit anderen Sämlingen bei der Keimung nicht ausreichend konkurrenzstark.

Nach ihrem Bau werden Einzelfrüchte und Sammelfrüchte unterschieden.

Einzelfrüchte entstehen aus einem Fruchtblatt (Streu- und Schließfrüchte).

Streufrüchte besitzen eine derbe Fruchtwand, die sich bei Reife öffnet, sodass die Samen herausfallen (Hülse, Schote, Schötchen, Kapsel).

Schließfrüchte besitzen Samen, die von einer Fruchtwand umschlossen sind, die sich bei Reife nicht öffnet (Beere, Steinfrucht, Nuss/Nüsschen).

Sammelfrüchte sind Früchte, die aus mehreren Fruchtknoten gebildet werden. Dabei verwachsen mehrere Früchte miteinander. Man unterscheidet Sammelsteinfrüchte (Himbeere, Brombeere) und Sammelnussfrüchte (Erdbeere, Hagebutte).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Samen, Früchte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/samen-fruechte (Abgerufen: 23. May 2025, 12:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schließfrüchte
  • Frucht
  • Samenschale
  • Samen
  • Sammensteinfrucht
  • Schote
  • Keimling
  • Beere
  • Samenanlage
  • Streufrüchte
  • Sammelnussfrucht
  • Hülse
  • Kapsel
  • Sammelfrüchte
  • Fruchtknoten
  • Eizelle> befruchtete
  • Einzelfrüchte
  • Schötchen
  • Steinfrucht
  • Nuss
  • Nüsschen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Honigbiene

Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung. Honigbienen sind in einem Tierstaat als Sozialverband organisiert und durch unterschiedliche Kasten (Königin [Weisel], Arbeitsbiene, Drohne) gekennzeichnet. Diese Organismen nehmen durch morphologische und physiologische Unterschiede verschiedene Tätigkeiten wahr (Arbeitsteilung), zum Vorteil für die gesamten Individuen im Bienenstock. Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert. Die Organisation und das Zusammenleben in einem Tierstaat setzt eine sehr gute Kommunikation (Bienensprache) und Koordination des Zusammenlebens mithilfe von chemischen Signalen (Pheromone) voraus.

Krümmungsbewegungen bei Pflanzen

Pflanzen nehmen Reize aus der Umwelt auf und reagieren mit Bewegungen ihrer Organe auf sie. Die Reizbarkeit der Pflanzen ist – wie die anderer Organismen – an lebendes Zellplasma gebunden.

Viele Bewegungen der Pflanzen sind Krümmungsbewegungen. Diese kommen entweder durch verstärktes Wachstum der einen Seite des Organs oder durch Turgorschwankungen zustande. Es werden gerichtete und ungerichtete Krümmungsbewegungen unterschieden.

Pflanzenbewegungen

Bei Pflanzen gibt es auch Bewegungen ohne Beziehungen zur Reizbarkeit. Dies können Bewegungen sein, die auf Quellung und Entquellung von bestimmten Zellschichten beruhen. Es können auch Bewegungen sein, die der Verbreitung von Samen und Früchten dienen.

Honigbiene

Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung. Honigbienen sind in einem Tierstaat als Sozialverband organisiert und durch unterschiedliche Kasten (Königin [Weisel], Arbeitsbiene, Drohne) gekennzeichnet. Diese Organismen nehmen durch morphologische und physiologische Unterschiede verschiedene Tätigkeiten wahr (Arbeitsteilung), zum Vorteil für die gesamten Individuen im Bienenstock. Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert. Die Organisation und das Zusammenleben in einem Tierstaat setzt eine sehr gute Kommunikation (Bienensprache) und Koordination des Zusammenlebens mithilfe von chemischen Signalen (Pheromone) voraus.

Insekten

Die Insekten sind in die drei Körperabschnitte Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert. Sie besitzen am Kopf 1 Paar Fühler, 1 Paar leistungsfähige Augen und Mundwerkzeuge. An der Brust befinden sich 3 Paar gegliederte Beine sowie meist 2 Paar Flügel. Im Hinterleib liegen die inneren Organe.

Insekten atmen durch Tracheen. Sie besitzen ein offenes Blutgefäßsystem und ein Strickleiternervensystem.

Ein Teil der großen Tiergruppe Insekten wird nach der Anzahl und der Ausbildung der Flügel in die Insektenordnungen Käfer, Schmetterlinge, Zweiflügler und Hautflügler unterteilt.

Unter der Vielfalt der Insekten gibt es für den Menschen schädliche und nützliche Insekten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025