Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.9 Hohltiere
  5. 2.9.0 Überblick
  6. Seeanemone und Einsiedlerkrebs

Seeanemone und Einsiedlerkrebs

Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeckt werden. Oftmals nimmt der Krebs beim Umzug in ein neues Schneckenhaus „seine“ Seeanemone mit. Dafür ist ein ganz bestimmtes Verhaltensmuster des Krebses (Bewegungen seiner Scheren) nötig. Doch Seeanemonen gehen noch andere zahlreiche Symbiosen mit Meerestieren ein, z. B. mit Garnelen und Fischen. Wie komplex diese Beziehungen sind, und was sowohl Krebs als auch die Seeanemone charakterisiert, ist im folgenden Artikel beschrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Einsiedlerkrebse und Seeanemonen bilden das wahrscheinlich beste Beispiel für Symbiose (Mutualismus) in der Natur. Obwohl allein schon beim Einsiedlerkrebs die Symbioseformen sehr mannigfaltig sind, zeichnen sie sich doch wie alle anderen Symbiosen auch durch charakteristische Merkmale aus.

Symbiosen

Man kann die Symbiosen in fakultative und obligatorische Symbiosen unterteilen. Bei den fakultative Symbiosen (z. B. bei Einsiedlerkrebs und Seeanemone) können, im Gegensatz zu den obligatorischen, sich beide Symbiosepartner auch wieder voneinander trennen und allein weiterleben. Symbiose dient hier u. a. dem Zwecke des Schutzes vor Feinden, einer verbesserten Nahrungsaufnahme bzw. einem verbesserten Nahrungsangebot oder aber erhöhter Fortpflanzungschancen. Bei obligatorischen Symbiosen (z. B. Flechten) sind beide Partner aneinander gebunden und können nicht ohne den anderen Partner existieren.

Einsiedlerkrebse

Meeresbewohner, die in einem leeren Schneckenhaus leben und sich damit im Sand eingraben oder an Riff-Felsen herumkrabbeln, sind der Familie der Einsiedlerkrebse (Paguridae) zuzuordnen. Sie gehören zum Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda) und dem Unterstamm der Krebse (Crustacea) an. Krebstiere gibt es seit ca. 600 Millionen Jahren (Erdaltertum), und heute sind etwa 40 000 Arten bekannt.

Der Einsiedlerkrebs wird, wie auch Hummer, Krabbe, Garnele und Flusskrebs, der Ordnung Zehnfußkrebse ( Decapoda) zugeordnet. Die meisten Tiere gehören auch der Unterordnung der Ritterkrebse (Reptantia) an. Alle Gliederfüßer, so auch der Einsiedlerkrebs, sind Wirbellose.

Die Einsiedlerkrebse leben in fast allen Meeren und zeichnen sich durch ein Merkmal aus: sie wohnen in leeren Schneckenhäusern. Trotzdem sind sie sehr mobil und klettern mit ihrer Last sogar auf Riff-Felsen herum, meist auf der Suche nach Nahrung. Hauptsächlich vertilgen sie Plankton und Algen, etwas größere Arten ernähren sich auch von kleineren Lebewesen, z. B. Seepocken, Meeresringelwürmer, kleine Krebse und kleine Schnecken. Um sich vor Fressfeinden, wie dem Tintenfisch, zu schützen, verstecken sie sich unter Steinen, in Felsspalten oder vergraben sich im Sandboden.

Da ihr Hinterleib nicht von einem Panzer geschützt ist, verankern sie ihn zum Schutz vor Feinden mit einer Art „Fuß“, der sich in der Evolution ausgebildet hat, in einem leeren Schneckenhaus. Das Schneckenhaus ist vom Krebs so gewählt, dass er sich bei Gefahr ganz in sein „Haus“ zurückziehen kann. Auf dem Schneckenhaus des Einsiedlerkrebses siedeln sich dann Seeanemonen an.

Die Einsiedlerkrebse durchlaufen eine Reihe planktonischer Larvenstadien. Nach der Metamorphose zum Jungkrebs leben sie auf dem Meeresboden und können nicht mehr schwimmen. Von den 550 Arten, die bis heute bekannt sind, gibt es sowohl nacht- als auch tagaktive Vertreter. Die größten Arten können 15 cm lang werden.

Der risikoreichste Schritt im Leben eines Einsiedlerkrebses nach seinem Larvenstadium ist der Wechsel seines Schneckenhauses. Dies ist nötig, da der Krebs wächst und sich häutet, und so regelmäßig neue, immer etwas größere Unterkünfte braucht. Da der Krebs zu diesen Schritten gezwungen ist, versucht er die schutzlose Zeit ohne Haus so kurz wie möglich zu halten. Das Häuten und der Umzug finden deshalb nur dann statt, wenn der Krebs schon eine neue passende Unterkunft gefunden hat. So kann der Krebs diesen Vorgang auf wenige Sekunden verkürzen.

Der Körper des Einsiedlerkrebses ist segmentiert, jedoch sind die Segmente ungleich. Eindeutig lassen sich Kopf, Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen) unterscheiden. Die Chitin-Kutikula, die durch Einlagerung von Eiweißen (Proteinen) und Kalksalzen sehr fest ist, bildet das Außenskelett. Dieses fehlt auf dem Hinterleib des Einsiedlerkrebses. Ursprünglich trägt jedes Körpersegment ein Paar gegliederter Gliedmaßen, welche aber sehr unterschiedlich sind. So sind z. B. Scheren, Beine, Mundwerkzeuge und Antennen alles Gliedmaßen mit differenziertem Bau und Funktion. Wie alle anderen Krebsarten besitzen Einsiedlerkrebse ein segmental gegliedertes Strickleiternervensystem.

Krebstiere gehen besonders häufig Symbiosen mit den Meerestieren ein, die zu den Nesseltieren zählen (z. B. Seeanemone). Wie auch einige Fische (z. B. Anemonenfisch) müssen die Krebse es schaffen, auch bei direktem Kontakt mit den Anemonen nicht vernesselt zu werden.

Der Vorteil für den Einsiedlerkrebs liegt zweifelsohne primär im Schutz vor Feinden und anderen Räubern.

Seeanemonen

Seeanemonen sind keine Pflanzen sondern Hohltiere. Sie gehören zur Klasse der Korallen (Blumenpolypen, Anthozoa). Zu dieser Klasse gehören auch die Seenelken, die Seerosen und die Purpurrosen (auch Erdbeerrose oder Pferdeaktinie genannt). Man kann sie in fast allen Meeren und Meerestiefen antreffen. Sie können bis zu 20 cm groß werden (z. B. Keulenanemone) kommen jedoch selten in Verbänden vor. Diese Tiere sitzen auf dem Boden oder auf anderen Tieren. Alle Arten (um die 6 000 sind bekannt) ernähren sich von tierischer Nahrung, die sie entweder mit ihren Fangarmen (Tentakel) fangen oder mithilfe von Wimpern in ihren Mund strudeln (Planktonfiltrierer).

Seeanemonen werden umgangssprachlich oft auch als „Blumentiere“ bezeichnet. Dies ist zwar eine etwas widersprüchliche Bezeichnung, dennoch beschreibt sie das Aussehen dieser Tiere sehr treffend. Die Tentakel (Fangarme) besitzen Nesselzellen, die bei Berührung ein klebriges, lähmendes Gift absondern. Reizt z. B. ein Fisch eine Nesselzelle, so schnellt aus dieser ein Pfeil mit einem Widerhaken heraus und bohrt sich in die Haut des Feindes.

  • Seeanemone
  • Seeanemone

Der Körperbau der Seeanemonen ist relativ schlicht. Er ähnelt äußerlich sehr dem des Süßwasserpolypen Hydra. Ein Schlundrohr, welches sich mitten zwischen den Fangarmen befindet, stellt die Verbindung zum Magenraum her, welcher die Verdauungsorgane sowie die Geschlechtsorgane in einem Sack enthält. Dieser Sack liegt auf der Fußscheibe, mit welcher sich die Anemone auf Steinen oder Schalentieren festhält.

Die Seeanemone kommt am häufigsten in tropischen Gebieten vor und geht besonders dort sehr häufig Symbiosen mit Meerestieren ein. Dies sind aber keineswegs nur die Einsiedlerkrebse. Einige Seerosenarten können mit über 30 Krebs- oder Fischarten eine Symbiose eingehen, was auch vom Lebensraum abhängig ist. Einige Beispiele sind die Symbiosen zwischen Putzergarnele und Riesenanemone, Seeanemone und Anemonenfisch, Keulenanemone und Buckelgarnele oder auch die der Wachsrose mit Gespensterkrabbe oder Partnergarnele.

Besonders vielfältig sind die Symbiosen zwischen Einsiedlerkrebs und verschiedenen Anemonenarten.

Der Symbiosevorteil für die Anemonen ist nicht nur die erhöhte Beweglichkeit (Mobilität). So können die Anemonen zwar in nährstoffreichere Gewässer gelangen, doch dies ist gar nicht mal unbedingt notwendig, da von der Beute, die der Einsiedlerkrebs fängt, meist so viel übrig bleibt, das auch die Anemone genug Nahrung davon abbekommt.

Wissenschaftlich relativ neu ist die begründete Annahme, das der von den Krebsen ausgeschiedene Ammoniak für die Entwicklung der Anemone äußerst wichtig ist. Darin liegt ein weiterer Grund für die hohe Häufigkeit dieser Symbiosen im Lebensraum Meer.

Erscheinungsformen der Symbiose

Dass die Symbiose zwischen Seeanemone und Einsiedlerkrebs sehr eng ist, erkennt man leicht daran, dass viele der Krebse „ihre“ Seeanemone auf das neue Schneckenhaus übersiedeln, wenn dem Krebs das alte zu klein geworden ist:

  1. An der englischen Küste klettert die Anemonenart Caliactis parasitica selber auf das Schneckenhaus, ohne die Hilfe des Einsiedlerkrebses (Eupagurus bernhardus).
  2. Im Mittelmeer kann die gleiche Anemonenart nur mithilfe des Krebses (Pagurus arrosor) auf die Schale des Schneckenhauses gelangen.
  3. Oftmals siedelt die Seeanemone selbstständig mit dem Krebs in ein neues Schneckenhaus um, wenn das alte zu klein geworden ist.
  4. Andere Krebsarten pflanzen sich die Anemonen selbst auf ihr Haus und nehmen diese beim Umzug mit. Mit typischen Verhaltensmustern seiner Scherenbewegung löst der Krebs die Anemone von dem alten Haus und „pflanzt“ sie um.
  5. Sehr ausgetüfftelt ist auch das System der Seerosenart Adamsia palliata. Diese erspart dem Krebs häufiges umziehen, da sie das Kalkgehäuse des Schneckenhauses ständig vergrößert. Dieser Kalkaufbau gleicht analog dem von Korallenriffen durch Kalkausscheidung.
  • Bau einer Koralle (schematisch)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Seeanemone und Einsiedlerkrebs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/seeanemone-und-einsiedlerkrebs (Abgerufen: 20. May 2025, 14:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ammoniak
  • Metamorphose
  • Hohltiere
  • Einsiedlerkrebse
  • Blumentiere
  • Cuticula
  • Schneckenhaus
  • Wirbellose
  • Einsiedlerkrebs
  • Seerosen
  • Nesseltiere
  • Körperbau
  • Strickleiternervensystem
  • Seeanemonen
  • Tentakeln
  • Krebstier
  • Kalkausscheidung
  • fakultative und obligatorische Symbiose
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Organisation und internationale Verflechtung

Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Tendenz zu internationalen Verflechtungen. Die einzelnen Staaten treten dabei in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt (außenwirtschaftliche Liberalisierung). Dazu haben vor allem die Liberalisierung der Märkte, die Deregulierung einzelner Wirtschaftsbereiche und technische Neuerungen beigetragen.

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Karl von Frisch

* 20.11.1886 in Wien
† 12.06.1982 in München

KARL VON FRISCH wurde durch seine Arbeiten zur Sinnesphysiologie bekannt. Neben vielen anderen Forschungen bewies er u. a. das Hörvermögen der Fische, oder wies nach, dass Bienen und Fische Farben sehen können. Seine Entdeckungen zum Hör- und Farbsehvermögen beruhen auf Dressurversuchen. KARL VON FRISCH enträtselte auch den Bienentanz. Dieses beobachtete Phänomen gilt als eine der kompliziertesten Verhaltensleistungen im Tierreich.

1973 wurde KARL VON FRISCH gemeinsam mit KONRAD LORENZ und NIKOLAAS TINBERGEN mit dem Nobelpreis geehrt.

Honigbiene

Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung. Honigbienen sind in einem Tierstaat als Sozialverband organisiert und durch unterschiedliche Kasten (Königin [Weisel], Arbeitsbiene, Drohne) gekennzeichnet. Diese Organismen nehmen durch morphologische und physiologische Unterschiede verschiedene Tätigkeiten wahr (Arbeitsteilung), zum Vorteil für die gesamten Individuen im Bienenstock. Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert. Die Organisation und das Zusammenleben in einem Tierstaat setzt eine sehr gute Kommunikation (Bienensprache) und Koordination des Zusammenlebens mithilfe von chemischen Signalen (Pheromone) voraus.

Termiten

Termiten werden auch als „Weiße Ameisen“ bezeichnet, obwohl sie nicht mit den Ameisen, sondern mit den Schaben verwandt sind. Schuld daran ist ihr Aussehen. Sie lieben die gleichmäßige Wärme und kommen natürlich nur in tropischen oder subtropischen Gebieten vor. Termiten gehören zu den sozial lebenden Insekten, die in einem Tierstaat hoch organisiert zusammenleben und durch ihre Bauten auffallen. Es werden Kasten gebildet (Geschlechtstiere, Arbeiter und Soldaten), welche durch ihren Körperbau den spezifischen Aufgaben (Arbeitsteilung) gerecht werden. Die Kastenbildung ist zu den Honigbienen unterschiedlich, so leben z.B. König und Königin ständig zusammen, die Arbeiter können männlich und weiblich sein usw. Wo man Termiten antrifft, richten sie mehr Schaden (z.B. Vernichtung von ganzen Gebäuden) als Nutzen (Destruenten) an. Termiten zeigen wie Honigbienen spezifische Anpassungen an Umweltbedingungen, so z.B. die Regulierung der Bautemperatur, Züchtung von Pilzen oder die symbiontische Lebensweise von Einzellern im Darm der Termiten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025