Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 6 Grundlagen der Genetik
  4. 6.6 Variabilität der Organismen
  5. 6.6.2 Mutation - erbliche Veränderung der Organismen
  6. Strahlenbelastung

Strahlenbelastung

Aufgrund der natürlichen Radioaktivität sowie der künstlichen Radioaktivität sind wir alle ständig einer gewissen Strahlenbelastung ausgesetzt. Diese Strahlenbelastung ist nicht überall gleich groß, sie hängt von dem konkreten Umfeld ab.

Die durchschnittliche Gesamtbelastung beträgt in Deutschland etwa 4 mSv/Jahr. Diese „normale“ Strahlenbelastung hat keine gesundheitlichen Folgen. Trotzdem sollte stets der Grundsatz gelten:

Die radioaktive Strahlung, der man sich aussetzt, sollte so gering wie möglich sein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Strahlenbelastung gab es schon immer

Natürliche Radioaktivität und künstliche Radioaktivität führen zu einer ständigen Strahlung. Wir alle sind also ständig einer gewissen Strahlenbelastung ausgesetzt. Als Strahlenbelastung wird meist die Äquivalentdosis, die ein Körper in einer bestimmten Zeit aufnimmt, angegeben. Man nennt diese Größe auch Dosisleistung und misst sie in Millisievert je Jahr (mSv/a).

Diese Strahlenbelastung ist nicht überall gleich groß, sie hängt von dem konkreten Umfeld ab. Insbesondere die natürliche Strahlenbelastung gibt es schon so lange, wie die Erde existiert. Sie hat auch die Entwicklung des Lebens auf der Erde begleitet und führt nach allen Erkenntnissen zu keinen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Vergrößert hat sich die Strahlenbelastung allerdings durch künstliche Strahlungsquellen. Zusätzliche Gefährdungen bestehen auch dadurch, dass durch Kernexplosionen oder durch Unfälle in Kernkraftwerken radioaktive Stoffe freigesetzt werden und zu einer zusätzlichen Strahlenbelastung führen können.

Strahlenbelastung durch natürliche Quellen

Radioaktive Strahlung natürlichen Ursprungs hat verschiedene Quellen:

  • Auf der Erde kommen natürliche Radionuklide vor, die spontan zerfallen. Viele der Zerfallsprodukte sind ebenfalls wieder radioaktiv.
  • In der Erdatmosphäre werden durch kosmische Strahlung ständig Radionuklide mit relativ kurzer Halbwertszeit gebildet.
  • Die kosmische Strahlung selbst ist Teilchenstrahlung und Photonenstrahlung. Diese Strahlung selbst hat – wenn auch nur zu einem kleinen Teil – die Wirkung radioaktiver Strahlung. 

Insbesondere die von der Erde ausgehende Strahlung, man nennt sie terrestrische Strahlung, ist weitgehend vom geologischen Untergrund und von den verwendeten Baumaterialien abhängig. Für Deutschland gilt allgemein: Die terrestrische Strahlung nimmt von Norden nach Süden hin zu. Nachfolgend sind einige Werte genannt.

Ort/LandDosisleistung in mSv/a
Schleswig-Holstein,
Mecklenburg-Vorpommern
0,15
Weserbergland, Braunschweig0,60
Harz/Spessart1,00
Bayerischer Wald1,50
Katzenbuckel bei Eberbach
(Baden-Württemberg)
6,30
Brasilien/Atlantikküste8
Einzelne Gebiete des Iran18

Die natürliche Strahlenbelastung beträgt in Deutschland im Durchschnitt 2,4 mSv/a. Davon ist etwa ein Drittel Strahlung, die von außen auf den Körper trifft. Etwa zwei Drittel der natürlichen Strahlenbelastung kommt „von innen“. Das kommt dadurch zustande, dass wir zum einen Luft einatmen, in der sich auch radioaktive Gase befinden, insbesondere das Radon und seine Folgeprodukte. Es liefert den größten Beitrag zur Strahlenbelastung. Zum anderen nehmen wir mit der Nahrung auch radioaktive Stoffe auf.

Strahlenbelastung durch künstliche Quellen

Radioaktive Strahlung künstlichen Ursprungs hat ebenfalls verschiedene Quellen. Das sind vor allem

  • medizinische Anwendungen einschließlich Röntgenuntersuchungen,
  • Strahlung durch Kernwaffenversuche und Havarien in Kernkraftwerken,
  • Strahlung durch Einsatz radioaktiver Stoffe in der Technik sowie durch technische Geräte wie Monitore und Fernsehgeräte.

Die mit Abstand stärkste Belastung erfolgt im medizinischen Bereich, insbesondere durch Strahlendiagnostik und -therapie. Die Strahlenbelastung durch andere Strahlungsquellen ist heute vernachlässigbar gering.

Die durchschnittliche Strahlenbelastung durch künstliche Quellen beträgt in Deutschland 1,5-1,6 mSv/a, die Gesamtbelastung etwa 4 mSv/a. Das bedeutet für einen Menschen, dass er im Jahr durch radioaktive Strahlung eine Energie von 4 mJ je Kilogramm Körpergewicht aufnimmt.

Nach gegenwärtigen Erkenntnissen können ab 250 mSv/a Schäden auftreten, eine kurzzeitige Strahlenbelastung von über 5 000 mSv/a ist in der Regel tödlich.

Für Menschen, die beruflich radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind,
gilt z. Z. ein Grenzwert von 50 mSv/a.

Strahlenschutz

Wegen möglicher Schäden durch radioaktive Strahlung gilt als Grundsatz:
Die Strahlung, der man sich aussetzt, sollte so gering wie möglich sein.

Wichtige Maßnahmen zum Schutz vor radioaktiver Strahlung sind:

  • Strahlungsquellen sind möglichst vollständig abzuschirmen. Für kerntechnische Anlagen gelten besondere Sicherheitsvorschriften, die einen Austritt radioaktiver Strahlung verhindern sollen.
  • Von Strahlungsquellen sollte ein möglichst großer Abstand gehalten werden, da radioaktive Strahlung auch in Luft nur eine bestimmte Reichweite hat und die Strahlungsintensität mit dem Abstand von der Strahlungsquelle abnimmt.
  • Mit radioaktiven Quellen sollte nur kurzzeitig experimentiert werden, um die Strahlenbelastung gering zu halten.
  • Beim Umgang mit radioaktiven Substanzen sind Essen und Trinken verboten, damit keine solchen Substanzen in den Körper gelangen.

Personen, die beruflich mit radioaktiver Strahlung in Berührung kommen, müssen eine Dosimeterplakette tragen, durch die radioaktive Strahlung registriert wird. Diese Plaketten werden regelmäßig kontrolliert.

Die Einhaltung aller Strahlenschutzmaßnahmen ist insbesondere auch deshalb unbedingt erforderlich, weil wir radioaktive Strahlung mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmen können und bei Nichteinhaltung von Schutzmaßnahmen Strahlenbelastungen auftreten können, die erst Jahre später zu gesundheitlichen Schäden führen.

  • Mittlere Strahlenbelastung in der Bundesrepublik Deutschland
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Strahlenbelastung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/strahlenbelastung (Abgerufen: 21. May 2025, 05:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Grenzwert
  • Gesamtbelastung
  • Äquivalentdosis
  • Dosimeterplakette
  • Strahlenschutz
  • Dosisleistung
  • Künstliche Radioaktivität
  • Natürliche Radioaktivität
  • Schutz vor radioaktiver Strahlung
  • terrestrische Strahlung
  • Strahlenbelastung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Peter Josephus Wilhelmus Debye

* 24.03.1884 in Maastricht
† 02.11.1966 in Ithaca (New York)

PETER DEBYE war einer der bedeutendsten Physiker und Physikochemiker des 20. Jahrhunderts. Er stammte aus den Niederlanden, emigrierte jedoch während des zweiten Weltkriegs nach den USA.

DEBYE befasste sich mit der Quantentheorie, der Wärmelehre und den Dipoleigenschaften von Molekülen. Er führte Röntgenstrukturuntersuchungen an Flüssigkeiten durch und maß Wellenlängen mittels Interferenzmessungen. 1936 erhielt DEBYE den Nobelpreis für Chemie.

Isotope

Atomkerne eines Elements mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Anzahl von Neutronen werden als Isotope bezeichnet. Es sind spezielle Nuklide. Wegen der gleichen Protonenzahl (= Kernladungszahl) haben Isotope auch die gleiche Anzahl von Elektronen in der Hülle.

Radioaktiver Zerfall und Halbwertszeit

Beim radioaktiven Zerfall wandeln sich Kerne, die außerhalb der Zone stabiler Nuklide liegen, freiwillig bzw. spontan durch Aussenden einer radioaktiven Strahlung in einen stabileren Kern mit niedrigerem Energieinhalt um.

Überblick über die Entwicklung von Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern

Auf unserer Erde lebt eine Vielzahl von Organismenarten. Diese rezenten Arten machen jedoch nur einen Bruchteil des Artenreichtums aus, den die jetzt ca. 4,6 Milliarden Jahre währende Erdgeschichte hervorgebracht hat. Die ältesten fossilen Hinweise auf Leben geben hefezellenartige Strukturen, die auf ein Alter von 3,8 Milliarden Jahre datiert wurden.

Die allermeisten Arten sind ausgestorben. Einige davon waren in evolutionäre Sackgassen geraten, ihre Baupläne hatten sich unter den sich ändernden Umweltbedingungen als nicht zukunftsfähig erwiesen. Andere Arten sind zwar verschwunden, haben jedoch ein großes evolutionäres Vermächtnis hinterlassen.

Große Entwicklungsschübe gab es stets nach Massenaussterben, die in den allermeisten Fällen auf globale Klimaveränderungen zurückgeführt werden können. Durch das Massenaussterben gingen die jeweils erreichten Entwicklungsstufen selten gänzlich verloren. Aus vergleichsweise wenigen Arten konnten sich in den frei gewordenen Lebensräumen neue, modernere Formen entwickeln. Insgesamt ergab sich auf diese Weise ein Trend unter den Lebewesen hin zu höher organisierten Formen. Altertümliche Organismen blieben in ihrer Art manchmal erhalten, sofern sich auch ihre ökologische Nischen erhalten hatten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025