Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.11 Plattwürmer und Rundwürmer
  5. 2.11.0 Überblick
  6. Trichinose

Trichinose

Wer auf dem Land groß geworden ist, kennt das Phänomen vielleicht aus eigener Erfahrung: Wenn ein Schwein im Dorf geschlachtet wird, bei jeder Hausschlachtung also, wartet man auf den Fleischbeschauer, bis das geschlachtete Schwein weiter bearbeitet wird. Ohne seinen Stempel bzw. ohne seine Freigabe des Fleischs geht der Besitzer des Schweins bei der weiteren Verarbeitung ein nicht unerhebliches Risiko ein, denn das Muskelfleisch des Schweins muss trichinenfrei sein, um es verzehren zu können. Was es mit den Trichinen so auf sich hat, findest du im folgenden Artikel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist eine Trichine und wie pflanzt sie sich fort?

Die Trichine gehört zu den parasitär lebenden Rundwürmern. Ihre Entwicklung erfolgt über einen Wirts- und Organwechsel. Die Männchen sind ca. 2 mm und die Weibchen ca. 3,5 mm groß. Sie sind u. a. als Muskeltrichinen in der Muskulatur von Hausschwein, Wildschwein, Dachs, Ratte, Maus, Hund, Katze, Fuchs, Bär und Marder in eingekapseltem Zustand (Kalkkapsel) zu finden. Isst der Mensch oder ein anderes Tier solches Fleisch, gelangen die sogenannten Kalktrichinen in Magen und Darm des Menschen oder eines anderen Wirts. Dort werden sie durch den Magensaft des Wirts von ihrer Kapsel befreit und entwickeln sich zu geschlechtsreifen Darmtrichinen.

Nach der Begattung stirbt das Männchen. Das Weibchen bohrt sein Hinterende durch die Darmwand und setzt dort 1 000 – 1 500 lebende Larven in den Blut- und Lymphkreislauf ab. Diese gelangen schließlich in die Muskeln (überwiegend in der Zwischenrippenmuskulatur, im Zwerchfell, in der Zunge und den Augenlidern). Der in der Muskelfaser befindliche Parasit wird nun von einer sich bildenden zitronenförmigen Kapsel umgeben, die den Parasiten dazu veranlasst, sich spiralig aufzurollen. Eine solche verkalkte Kapsel kann im Menschen 30 Jahre und im Schwein bis zu 11 Jahre überdauern. Der nächste Wirt infiziert sich über den Verzehr befallenen Muskelfleischs.

Symptome für den Befall mit Trichinen sind Schmerzen und Schwellungen der befallenen Muskulatur, Benommenheit, Fieber, Schweißausbruch. Außerdem kommt es zu Kreislaufstörungen, manchmal auch zu Bronchitis und Lungenentzündung.

Vorbeugung

In der Regel werden Menschen durch den Genuss von nicht ausreichend erhitztem Schweinefleisch, oder durch das Essen von Schinken oder Salami infiziert. Als vorbeugende Maßnahme muss alles vom Menschen zu genießende Fleisch vom Fleischbeschauer auf Trichinen untersucht werden (Trichinenbeschau). Erhitzen auf über 66 °C tötet die Trichinen ab. Auch eine Abkühlung auf unter 15 °C über einen Zeitraum von 20 Tagen tötet die Muskeltrichine ab.

Seit 1937 sind in ganz Deutschland Trichinenuntersuchungen (Fleischbeschau) bei den als Infektionsquelle für den Menschen in Frage kommenden Haus- und Wildtierarten verpflichtend. Der Fleischbeschauer besitzt für diesen Zweck einen besonderes Trichinenmikroskop. In der Regel handelt es sich dabei um Tierärzte, in den ländlichen Gegenden, wo viele Hausschlachtungen durchgeführt werden, gibt es aber auch die nebenerwerbliche Beschäftigung des Fleischbeschauers. Dabei handelt es sich um Menschen, die speziell nur für diesen Job angelernt wurden. Dieses Phänomen gehört aber immer mehr der Vergangenheit an. Heute werden diese Aufgaben fast ausschließlich von Tierärzten übernommen. Der Fleischbeschauer entnimmt also von jedem geschlachteten Schwein je 7 haselnuss-große Fleischproben aus jedem der beiden Schenkel des Zwerchfells (die Zwerchfellpfeiler), dem bevorzugten Aufenthaltsort der spiralig zusammengerollten, eingekapselten Muskeltrichine. Diese Fleischproben werden zwischen zwei dicke Glasplatten, auch Quetschglas oder Trichinenkompressorium genannt, gepresst, bis sie ganz dünn geworden sind. Eine 40-fache lineare Vergrößerung reicht aus, um die eingekapselten Trichinen zu erkennen. Als Folge dieser strengen Kontrolle ist die Krankheit in Deutschland sehr selten geworden. Mittlerweile gilt die Gesetzgebung der Trichinenkontrolle für alle Mitglieder der EU.

Trichinose (Trichinellose)

Die Trichinose oder Trichinellose ist eine Krankheit, die weltweit vorkommt und durch eine lebensmittelbedingte Infektion mit Rundwürmern (Fadenwürmern) der Gattung Trichinella hervorgerufen wird. Typisch für diese Krankheit ist das plötzliche und unerwartete Auftreten von Epidemien. Dabei werden teilweise über 1 000 Personen befallen. Das Schwein stellt für den Menschen die Hauptinfektionsquelle dar. Es reichen bereits die Aufnahme von 50 – 100 eingekapselten Larven, um die Erkrankung auszulösen, bei 1 200 und mehr zu sich genommenen Larven kann unbehandelt der Tod eintreten, sogar bereits bis zu 24 – 48 Stunden nach Verzehr des infizierten Fleischs.

Meldepflicht

Nach §7 Infektionsschutzgesetz sind direkte oder indirekte Erregernachweise bei Trichinellose durch das untersuchende Laboratorium namentlich an das Robert-Koch-Institut zu melden.

Vorkommen der Trichinose

Die Trichinose (Trichinellose) kommt bei Fleischfressern weltweit vor. In Europa ist Trichinella spiralis die wichtigste Art, daneben treten auch Trichinella nativa , Trichinella britovi, Trichinella nelsoni und Trichinella pseudospiralis beim Menschen auf.

Hauptsächlich werden Fleischfresser und Allesfresser (Schwein, Wildschwein, Bär sowie der Mensch) befallen.

Bei Trichinen gibt es u. a. einen Kreislauf, der auch Haustiere beinhaltet. Hierbei befinden sich die Trichinen im Hausschwein und in Ratten, die als Sammelbecken (Reservoir) dienen. Und das kann Ausgangspunkt für die Infektion des Menschen sein. Entscheidend dafür, ob sich die Menschen infizieren, sind u. a. auch die Essgewohnheiten. Isst man z. B. viel rohes Fleisch, ist die Gefahr für diese Krankheit größer als beim Verzehr von nur gebratenem oder gekochtem Fleisch. Schweine, Wildschweine, Pferde, Bären (Bärenschinken) und Robben kommen als mögliche infizierte Wirtsträger infrage.

Herkunft und Verbreitung der Erreger

Man vermutet, dass Trichinen erst am Anfang des 19. Jahrhunderts über Zuchtschweine aus China nach Europa eingeschleppt wurden. In Deutschland sind Trichinen sehr selten. Im Haustier (Schwein, Pferd) werden sie seit vielen Jahren kaum noch gefunden. Bei Wildtieren sind sie auch relativ selten (z. B. Wildschwein bis zu 0,01 %, Fuchs bis zu 0,1 %). In Deutschland ist die Trichinellose deswegen seit Jahrzehnten überwiegend eine Importkrankheit, die im Ausland erworben wird oder durch Fleisch- oder Fleischwarenimporte hervorgerufen wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Trichinose." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/trichinose (Abgerufen: 23. May 2025, 11:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fleischbeschau
  • Parasiten
  • Wirts- und Organwechsel
  • Rundwürmer
  • Darmtrichine
  • Trichine
  • Muskeltrichine
  • Trichinellose
  • Trichinose
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Biotische Umweltfaktoren

Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten.

Pilze – Fungi

Pilze begegnen uns auf Schritt und Tritt: In der feuchten Ecke im Badezimmer, auf der Marmelade, am alten Kirschbaum und am Zaunpfahl im Garten, auf der Laubstreu des Stadtwaldes und auf den alten Kuhfladen der Viehkoppel, auf Blättern der jungen Eiche als weißer Belag, oder an den Früchten des Pflaumenbaumes, die sich zu eigenartigen „Narrentaschen“ verformt haben.

Ohne Pilze würde den Ökosystemen der Erde so etwas Ähnliches passieren wie einer Großstadt, in der die Müllarbeiter streiken. J. E. SATCHELL (nach MÜLLER/LÖFFLER, 1982) errechnete pro ha eines Waldbodens der gemäßigten Zone einen Gehalt von 445 kg Pilztrockenmasse (gegenüber nur 7 kg Trockenmasse an Bakterien und 36 kg an anderen Kleintieren). Auch wenn es sich möglicherweise um Werte eines überdurchschnittlich pilzreichen Untersuchungsgebietes handelt, so wird doch deutlich, dass ohne Pilze die Abbauprozesse im Boden, in der Laubstreu und an allen Arten von organischen Abfällen nicht oder doch nur viel langsamer ablaufen würden. Der Stoffkreislauf in den Ökosystemen der Erde wäre empfindlich gestört.

Da Pilze nicht nur Reduzenten sind, sondern auch Konsumenten als Nahrung dienen können, kommt es über Pilze zu kurzgeschlossenen Stoffkreisläufen in Ökosystemen.
Schließlich kommt Pilzen sowohl als Parasiten als auch als Symbiosepartner von Pflanzen und Tieren große Bedeutung zu. Besonders wichtige Pilzsymbiosen sind die Flechten und die „Pilzwurzeln“ (Mykorrhiza) vieler, ja fast aller Höheren Pflanzen. Als Symbiosepartner von Tieren helfen Pilze z. B. den schwer zugänglichen Holzstoff für die Verdauung aufzuschließen. Schließlich können Bodenpilze auch als „Beutegreifer“ eine Rolle spielen: Sie fangen z. B. Nematoden mit besonderen, recht raffinierten Fangvorrichtungen.

Symbioseforscher

Lange Zeit wurde die Bedeutung der Symbiose für die Evolution der Lebewesen ignoriert oder jedenfalls für unbedeutend eingeschätzt. Immer wieder wurde an CHARLES DARWINS (1809-1882) Evolutionstheorie nur der „Kampf ums Dasein“ beachtet, Parallelen zur Theorie des Marktes von ADAM SMITH (1723-1790) und zu THOMAS R. MALTHUS' (1766-1834) Theorie des Verhältnisses von Bevölkerungswachstum zu Nahrungsversorgung wurden gesehen und Konkurrenz galt als das wichtigste Prinzip in der belebten Natur.

Erst in jüngerer Zeit - auch durch die Erfolge der Gen- und Genomforschung - wurde deutlich, dass die Geschichte des Lebens und die Entwicklung der Lebewesen ohne Kooperation und „Zusammengehen“ nicht denkbar wäre. Symbiogenese ist ein wichtiger Motor der Evolution und des Wirkungsgefüges in Ökosystemen.

Wurde dieser Gedanke auch lange Zeit vom Mainstream der biologischen Wissenschaft nicht anerkannt, so gab es trotzdem schon seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Forscher, die auf die Bedeutung der Symbiose für das Leben und die Lebewesen hingewiesen haben.

Wissenstest7, Evolution und biologische Vielfalt

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Evolution und biologische Vielfalt".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Der Kleine Fuchsbandwurm – ein Innenparasit

Außenparasiten, Endwirt, Innenparasiten, Kleine Fuchsbandwurm, Parasiten, Wirtswechsel
Parasiten sind Organismen, die sowohl außen an anderen Lebewesen als auch in anderen Organismen leben, sich dort fortpflanzen und sich von diesen anderen Lebewesen direkt oder indirekt ernähren.
Leben sie außen an anderen Lebewesen, werden diese Tiere Außenparasiten genannt, leben sie im Körper von anderen Lebewesen, heißen sie Innenparasiten. Der Kleine Fuchsbandwurm gehört zu den Innenparasiten (Endoparasit).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025