Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 1 Die Chemie eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Die Chemie im Kanon der Naturwissenschaften
  5. 1.1.1 Überblick
  6. Alchemie – von der römischen Antike bis ins Mittelalter (0001-1500)

Alchemie – von der römischen Antike bis ins Mittelalter (0001-1500)

Mit der wachsenden Bedeutung des Gelds bildete sich die Alchemie als eigenständiges Gebiet der Naturwissenschaften zuerst in China, später auch in Arabien und Europa heraus. Das Hauptziel der Alchemie war die Umwandlung unedler Stoffe in Gold oder andere Edelmetalle und die Erfindung einer Universalmedizin für ewige Jugend und Gesundheit.

Ihre theoretischen Wurzeln hat die Alchemie in der Elementelehre chinesischer und griechischer Naturphilosophen, die sie jedoch nur unwesentlich weiter entwickelten. Die Kunst des Goldmachens wurde stattdessen mit phantastisch-mystischen Formulierungen umschrieben und streng geheim gehalten. Anders als die Naturphilosophen experimentierten die Alchemisten jedoch selbst und entwickelten dazu eine Reihe spezieller chemischer Geräte und Arbeitstechniken. Mehr oder weniger zufällig entdeckte man beim Experimentieren z. B. die Mineralsäuren und das Schießpulver.

Aufgrund der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen im ersten Jahrtausend und der Konflikte der Naturwissenschaften mit den herrschenden Religionen (Christentum, Islam) konnte sich die Alchemie nur langsam entwickeln. Besonderen Aufschwung erfuhr die „schwarze Kunst“ in Arabien im 8. bis 10. Jahrhundert und – trotz der Inquisition – im mittelalterlichen Europa nach der Gründung der ersten Universitäten. Erst in dieser Zeit wurde der Begriff „Alchemie“ (vermutlich aus dem arabischen Wort al-kimiya) geprägt. Einige „Philosophen“ vertraten alchemistische Theorien noch im 19. Jahrhundert, obwohl diese in der Neuzeit schnell wissenschaftlich widerlegt werden konnten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

0001 n. Chr.
Beginn der sogenannten christlichen Zeitrechnung, die um 1000 in ganz Europa allgemein gebräuchlich wurde. Die Zeitrechnung erfolgte nach dem Julianischen Kalender, der 46 v. Chr. von JULIUS CAESAR im römischen Reich eingeführt wurde. Da das Jahr (365,25 Tage) im Julianischen Kalender um 11 Minuten und 14 Sekunden zu lang war, wurde er 1582 durch den bis heute gültigen Gregorianischen Kalender abgelöst.

2. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr.
Auf der Grundlage der Lehre von Yin und Yang entwickelte sich zuerst in China die Alchemie mit dem vorrangigen Ziel eine Universalmedizin für ewige Jugend herzustellen. Das ideale Gleichgewicht zwischen Yin und Yang wurde im Gold gesehen, sodass durch Mischen anderer Stoffe, z. B. Quecksilber und Schwefel, versucht wurde, Gold herzustellen. Die chinesischen Alchemisten erfanden chemische Gerätschaften wie Mörser und Pistill, Kolben aus Glas, einfache Schmelzöfen und Destillationsapparaturen. WEI-PO-YANG benutzte im 2. Jh. n. Chr. eine Geheimsprache, in der chemischen Substanzen erstmals Symbole oder Decknamen zugewiesen wurden, um Uneingeweihten das Experimentieren zu erschweren. Medizin und Arzneikunde standen in China in hohem Ansehen.

1. Jh. n. Chr.
Wissenschaft und Kultur des römischen Reiches wurden von griechischen und orientalischen Einflüssen bereichert. Viele wissenschaftliche Veröffentlichungen wurden in der neuen einheitlichen Amtssprache Latein verfasst.

Die Römer nutzten viele anorganische Oxide und Sulfide von Eisen, Blei, Kupfer und anderen Metallen als Farbmittel (Pigmente). Neben Indigo, Krapp (Alizarin), Henna wurden viele andere natürliche organische Farbstoffe zur Textilfärbung eingesetzt. Alaun (Kaliumaluminiumsulfat) dient zum Gerben von Leder und neben anderen Chemikalien (Quecksilber, Natron, Schwefel) auch zu medizinischen Zwecken. In Gebrauch waren auch andere Salze, wie z. B. Kochsalz (Natriumchlorid) und Vitriol (Kupfersulfat).

Metallurgie und Glasherstellung standen in hoher Blüte. Gips (Calciumsulfat-Dihydrat) und Kalkstein (Calciumcarbonat) waren gebräuchliche Baustoffe. Man wusste sogar, dass gebrannter Kalk in Ätzkalk übergeht und zum Neutralisieren sauren Weins genutzt werden kann. Ein besonderer Baustoff war römischer Beton (Opus caementitium), dessen enorme Festigkeit die Errichtung des Colosseums, des Pantheons und der vielen Wasserleitungen (Äquadukte) und Zisternen römischer Städte ermöglichte. Opus caementitium ist eine Mischung aus gebranntem Kalk, Sand, Steinen und Wasser, die nach dem Erhärten die Materialnormen des heutigen Betons erfüllt.

Olivenöl war ein wichtiger chemischer Rohstoff und diente neben Wasser und Essig als Lösungsmittel. In einfachen Destillationsapparaturen wurden Öle und Duftstoffe gewonnen. Germanen und Gallier stellten aus Fett und Buchenholzasche Seifen her.

um 105 n. Chr.
Der kaiserliche Verwalter TSAI LUN erfand in China das Papier. Durch Stampfen von gekochter Maulbeerrinde mit Hanf und alten Fischernetzen in Wasser entstand eine breiige Masse, die er mit Bambusmatten abschöpfte und auf Steinen trocknete. Die Papierherstellung wurde von den Chinesen jedoch lange Zeit geheim gehalten und gelangte erst viel später nach Europa, wo sie nur geringfügig modifiziert wurde.

1. bis 2. Jh. n. Chr.
In dieser Zeit wurde die Alchemie durch die vermutlich in Alexandria lebende MARIA („Die Jüdin“) geprägt. Sie suchte wie viele andere erfolglos nach einer Methode zur Herstellung von Gold.
Ihr bekanntestes Werk ist die „Maria Practica“, die von vielen anderen Alchemisten zitiert und ergänzt wurde. Die erste und lange Zeit einzige bekannte Chemikerin erfand neue chemische Geräte wie das Wasserbad, die Phiole, eine „Kerotakis“ genannte Heizplatte sowie verschiedene Destillationsgeräte. Sie benutzte Fette oder Wachse zum Abdichten ihrer Apparaturen.
Die Umwandlung unedler Metalle in Gold und Silber wurde das Hauptziel der Alchemisten, die ihre Kunst aus vielen Gründen geheim hielten. Anders als die griechischen Naturphilosophen versuchten sie jedoch, ihr Wissen durch experimentelle Arbeiten zu erweitern und führten praktische Versuche durch.

um 160 n. Chr.
Der griechische Gladiatorenarzt CLAUDIUS GALEN (130-200 n. Chr.), auch GALENUS VON PERGAMON genannt, veröffentlichte über 400 Schriften zur Medizin, Philosophie und Ethik. Seine Lehren beruhen auf anatomischen Studien und Tiersektionen bei Schweinen und Berberaffen und auf den Erkenntnissen der alexandrinischen Medizin. Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17. Jahrhundert hinein vorherrschende Lehrmeinung der Ärzte.

300 bis 400 n. Chr.
Der hohe Gewinn, der durch den Handel mit Edelmetallen, Edelsteinen und Farbstoffen zu erzielen war, spornte ehrliche Alchemisten und Fälscher gleichermaßen an, diese Stoffe aus billigeren Materialien herzustellen. Ein Autor, der sich „Demokrit“ nannte, gab detaillierte Anweisungen zum Fälschen von Gold, Smaragd und Purpur. Die Metallfälscherei nahm dermaßen überhand, dass Kaiser DIOKLETIAN im 3. Jh. alle Bücher, die sich mit „chemischen Umwandlungen“ beschäftigten, verbrennen und Falschmünzer hinrichten ließ.
Die Alchemie war eine geheimnisumwitterte, mystische Kunst, das Experimentieren wurde immer mehr durch unwissenschaftliches Spekulieren und „Magie“ verdrängt. So konnte z. B. nach Ansicht des ZOSIMOS die Umwandlung der Metalle nur mithilfe „geistiger Kräfte“ und der „Urmaterie“ erfolgen.

395 n. Chr.
Teilung des römischen Reichs in das Weströmische und Oströmische Reich. Während das Weströmische Reich 476 unterging, bestand das Oströmische bzw. Byzantinische Reich noch über 1 000 Jahre und durchlebte als Bewahrer der antiken römischen und griechischen Kultur eine wechselvolle Geschichte mit glanzvollen Höhen (800-1071) und Tiefen bis zu seiner Eroberung durch die Osmanen.

400 bis 600 n. Chr.
In der Zeit der Völkerwanderung fanden unzählige Kriege statt. Der christliche Glaube war Staatsreligion im byzantinischen Reich und eroberte Europa. In diesen stürmischen Zeiten entwickelten sich die Wissenschaften kaum, viele Erkenntnisse gerieten in Vergessenheit.

um 600 n. Chr.
In China wurde gegen Ende des 6. Jahrhunderts erstmals Porzellan durch Brennen eines Gemischs aus Silicaten (Kaolin und Feldspat) und Siliciumdioxid (Quarzsand) hergestellt.

668 n. Chr.
„Griechisches Feuer“, ein Gemisch leicht entzündlicher organischer Stoffe, wurde erstmals als Waffe verwendet.

700 bis 900 n. Chr.
Perser und Araber eroberten Südwestasien und Nordafrika und wurden so unmittelbare Nachbarn des europäischen Kontinents. Sie entdeckten die Arbeiten von ARISTOTELES, GALEN und die Schriften der Alchemisten und übersetzten diese ins Arabische. Bagdad, Buchara und Isfahan waren die wissenschaftlichen Hochburgen dieser Zeit.
Im „Buch der Ursachen“ wurden den 7 Metallen die Symbole der 7 Planeten zugeordnet und die Salze in Vitriole, Alaune und Borate unterteilt. Die arabischen Alchemisten lehrten, dass die Metalle aus den vier Elementen über die Zwischenstufen Schwefel und Quecksilber hervorgehen (Schwefel-Quecksilber-Theorie). Schwefel wurde als Vater der Metalle und als Prinzip der Brennbarkeit, jedoch nicht als reines Element betrachtet.

um 750 n. Chr.
Durch chinesische Gefangene gelangte die Kunst der Papierherstellung in den Orient. 752 wurde in Samarkand die erste Papiermanufaktur außerhalb Chinas errichtet.

850 bis 1100 n. Chr.
Die arabischen Gelehrten schälten zunehmend den naturphilosophischen und den auf experimentellen Erkenntnissen beruhenden Kern der Alchemie und Medizin heraus. Der Arzt und Philosoph AR-RAZI beschreibt in „Geheimnis der Geheimnisse“ die damals bekannten Stoffe und chemischen Geräte sowie deren Nutzung. Neben den Metallen kannte man die Steine (Mineralien, Glas) und viele Salze, darunter auch Salmiak (Ammoniumchlorid) und „Qali“ (Kaliumcarbonat). Auch wenn das Ziel der Alchemie die Verwandlung der Metalle in Silber und Gold blieb, empfahl AR-RAZI jedoch nicht mehr Magie und Zauberei zu ihrer Herstellung, sondern detaillierte chemische Präparationsverfahren.
Auch andere Mediziner beförderten die Entwicklung der Naturwissenschaften. Der berühmte Arzt ABU-ALI AL-HUSAYN IBN-SINA, der allgemein unter dem Namen AVICENNA (980-1037) bekannt ist, schrieb den „Kanon der Medizin“. Seine Arzneivorschriften beruhen vielfach auf tropischen Drogen (Aloe, Mastix, Campfer, Moschus). Seine Zuckerpräparate wurden bis in die Neuzeit hinein verwendet.
Neue Destillationstechniken zur Herstellung von Duftstoffen wurden vom Alchemisten AL-KINDI entwickelt.

um 900 n. Chr.
Eine Mischung aus Honig, Salpeter (Kaliumnitrat) und Schwefel wurde als „chinesisches Feuer“ in kriegerischen Auseinandersetzungen genutzt.
In Europa wurden chemische Kenntnisse in dieser Zeit nur in einigen wenigen Klöstern bewahrt. Der Bergbau und die Metallgewinnung blieben auf wenige Regionen begrenzt.

1000-1200
Über Spanien und Sizilien gelangten die Kenntnisse der arabischen Gelehrten nach Europa. In Übersetzerschulen wurden auch die Schriften der Alchemisten ins Lateinische übersetzt. Mit der Gründung der ersten Universitäten verbreitete sich die Lehre der Alchemie über den gesamten Kontinent, obwohl dort zunächst Theologie und Geisteswissenschaften gelehrt wurden. Allerdings verlief die wissenschaftliche Entwicklung zur Zeit der Inquisition nur außerordentlich langsam.
Bergbau und Metallgewinnung erfuhren an Bedeutung. Durch die Konstruktion von Wassermühlen und Pumpen war auch die Förderung unter Tage möglich. In Deutschland wurden Kohle, Zinn, Silber und andere Metalle abgebaut.

1119
Gründung der ersten europäischen Universität zu Bologna (Italien)

um 1155
Destillation von reinem Alkohol aus Wein in einem Kloster in Süditalien. Schon im 13. Jh. wurde der Stoff als aqua vitae zu medizinischen Zwecken eingesetzt.

ab 1230
Der deutsche Universalgelehrte ALBERTUS MAGNUS (1206-1280) wollte das Wissen seiner Zeit (Theologie, Philosophie, Medizin und Naturwissenschaft) vollständig systematisch darstellen. Als Anhänger der Lehren von ARISTOTELES versuchte er, dessen naturphilosophische Denkweisen mit dem christlichen Glauben zu vereinbaren. Aus chemischer Sicht sind unter seinen bahnbrechenden Werken die ausführlichen Beschreibungen der mitteleuropäischen Flora sowie die Darstellung der Mineralien und Gesteinskunde von besonderer Bedeutung.

Der italienische Mönch THOMAS VON AQUIN (ca. 1225-1274), vollendete das Werk seines Lehrers ALBERTUS MAGNUS. Er löste die Gegensätze zwischen Philosophen und Theologen seiner Zeit mit der Erklärung, dass der menschliche Verstand eine Schöpfung Gottes sei und deshalb dessen Benutzung – also das richtige Denken – niemals zu Erkenntnissen führen könne, die im Widerspruch zum christlichen Glauben ständen. Dieser eindeutig rationalistische Standpunkt war eine Voraussetzung für die Erneuerung des Rationalismus.

um 1250
Im 13. Jh. veröffentlichte ein unter dem Namen GEBER schreibender Gelehrter eine Reihe von lateinischen Schriften. Darin berichtete er umfassend über Materialien, Methoden und Lehren der Alchemie des frühen Mittelalters, mit deren Hilfe unedle Stoffe in Edelmetalle umgewandelt werden sollten.
GEBER beschrieb die Anfänge der chemischen Analytik, mit denen die damals bekannten Metalle z. B. durch Glühen an Luft oder durch Erhitzen mit Schwefel voneinander unterschieden werden konnten. Außerdem gilt GEBER als Entdecker der Mineralsäuren Schwefelsäure und Salpetersäure. Erstere gewann er durch „Destillation“ aus den Salzen Alaun und Vitriol, zweitere, indem er dem Salzgemisch noch Salpeter (Kaliumnitrat) zusetzte.

1276
In Fabriano (Italien) entstand die erste Papiermühle Europas. Die Papierherstellung wurde immer weiter perfektioniert und das Pergament als Beschreibstoff schnell abgelöst.

um 1380
„Erfindung“ des Schießpulvers durch den Freiburger Mönch BERTOLD SCHWARZ. Das Schwarzpulver besteht aus Holzkohle, Schwefel und Salpeter und stellt somit nur eine geringe Abwandlung des „chinesischen Feuers“ dar.
In Deutschland begann dadurch inspiriert die chemische Salpeterfabrikation, wobei ein Teil des Produkts exportiert wurde.

1386
Gründung der ältesten deutschen Universität in Heidelberg.

um 1435
JOHANN GUTENBERG (1397-1468) begann mit seinen Arbeiten zur Verbesserung der Drucktechnik. 1455 war die erste GUTENBERG-Bibel fertiggestellt und die Grundlage dafür geschaffen, das Wissen der Gelehrten preiswert und einfach zu vervielfältigen und in Büchern zu verbreiten.

Ende des 15. Jahrhunderts
Gegen Ende des Mittelalters war Deutschland das wichtigste Eisenland und verfügte über reiche Kupfer- und Silbervorkommen. Die deutsche Bergbautechnik wurde auch in andere Länder exportiert.
Auch die Technologie des Salzsiedens, z. B. von Vitriol und Alaun, die Glasmacherei und die Branntweinbrennerei waren hoch entwickelt. CHRISTOPH COLUMBUS entdeckte 1492 Amerika und VASCO DA GAMA segelte nach Indien. Durch diese großartigen Entdeckungen und astronomische Beobachtungen von NIKOLAUS KOPERNIKUS geriet das geozentrische Weltbild ins Wanken und der Fortschritt war auch von der Inquisition nicht mehr aufzuhalten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alchemie – von der römischen Antike bis ins Mittelalter (0001-1500)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/alchemie-von-der-roemischen-antike-bis-ins-mittelalter-0001 (Abgerufen: 19. May 2025, 19:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schwefel-Quecksilber-Theorie
  • Griechisches Feuer
  • christlichen Zeitrechnung
  • THOMAS VON AQUIN
  • CHRISTOPH COLUMBUS
  • Latein
  • Metallurgie und Glasherstellung
  • GALENUS VON PERGAMON
  • Alchemie
  • Porzellan
  • Geschichte
  • Umwandlung unedler Metalle
  • JOHANN GUTENBERG
  • Metallfälscherei
  • Destillation von reinem Alkohol
  • ALBERTUS MAGNUS
  • Schießpulvers
  • Gold
  • römisches Reich
  • Papier
  • chinesisches Feuer
  • Mittelalter
  • Universalmedizin
  • Entwicklung der Naturwissenschaften
  • Schwefelsäure und Salpetersäure
  • Übersetzerschulen
  • Edelmetalle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Alfred Nobel und die Last der Verantwortung

* 21.10.1833 in Stockholm
† 10.12.1896 in San Remo (Italien)

ALFRED NOBEL war ein schwedischer Naturwissenschaftler und Industrieller. Obwohl er keine bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen machte, meldete er in seinem Leben 355 Patente an. Darunter war das Patent über die Entdeckung des Dynamits, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Sprengstoffmarkt der Welt beherrschte. Dieses und andere Sprengstoffpatente machten NOBEL zu einem der reichsten Männer seiner Zeit.
Gegen Ende seines Lebens erkannte er jedoch, dass seine wichtigsten Erfindungen der Menschheit viel mehr Leid zufügten, als dass sie nützlich waren. Um sein Gewissen zu beruhigen, verfügte er in seinem Testament, dass sein Vermögen zukünftig der Erhaltung des Friedens und der friedlichen Entwicklung der Wissenschaften dienen sollte. So wurde nach seinem Tod die NOBEL-Stiftung gegründet, die im Jahr 1900 zum ersten Mal die begehrten NOBEL-Preise für die Entdeckungen verlieh, die der Menschheit im Jahr zuvor den größten Nutzen gebracht hatten.

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Klärung biochemischer Prozesse durch Biochemie und Molekularbiologie (1951-1975)

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden eine Vielzahl von Entdeckungen im Grenzgebiet zwischen Biologie und Chemie gemacht. Dazu zählt die weitgehende Aufklärung der Reaktionen bei der Fotosynthese und die Klärung der Struktur der DNA als Überträger der Erbinformation. Mit der Molekularbiologie und der Gentechnologie bildeten sich neue Spezialgebiete der Naturwissenschaft heraus.
Mithilfe der Röntgenstrukturanalyse ließen sich auch die Strukturen komplizierter Moleküle beschreiben und damit wurde die Grundlage für deren Synthese geschaffen. Auf diese Weise wurde eine Vielzahl von neuen Arzneistoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln oder Waschmittelzusätzen entwickelt. Dabei kam es nicht nur auf die Wirkung der Stoffe sondern zunehmend auch auf deren Umweltverträglichkeit an. Die Eutrophierung der Gewässer und der beginnende Abbau der Ozonschicht wiesen darauf hin, dass die Natur nicht unbegrenzt mit den Abprodukten der menschlichen Zivilisation belastet werden kann.
Außerdem arbeiteten Physiker und Chemiker an der Erschließung neuer Energiequellen. Dabei stand noch die Kernenergie im Zentrum des Interesses, auch wenn die alte Idee der umweltverträglichen Brennstoffzellen bereits wieder aufgegriffen wurde. Der hohe Entwicklungsstand der Werkstoffchemie und der Astrophysik ermöglichte in den 60er-Jahren die bemannte Raumfahrt.

Andreas Sigismund Marggraf

* 03.03.1709 in Berlin
† 07.08.1782 in Berlin

ANDREAS SIGISMUND MARGGRAF war einer der bedeutendsten deutschen Chemiker der 18. Jahrhunderts. Als Anhänger der Phlogistontheorie führte er viele Experimente in der Hoffnung durch, das sagenhafte Phlogiston zu entdecken. Stattdessen fand er bei der Untersuchung von Naturstoffen heraus, dass Rüben Rohrzucker (Saccharose) enthalten. Damit legte er den Grundstein für die Ablösung des importierten Rohrzuckers durch einheimischen Zucker, die jedoch erst nach MARGGRAFs Tod zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025