Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Brom

Brom

Brom, ein Element der 7. Hauptgruppe, ist eine braunrote, reaktive Flüssigkeit. Es wird aus den in den Salzlagerstätten und im Meerwasser enthaltenen Bromid-Ionen durch Oxidation mit Chlor gewonnen. Die Verbindungen des Broms enthalten das Element hauptsächlich in den Oxidationsstufen -I, und V. Es dient überwiegend zur Herstellung bromhaltiger organischer Zwischen- und Endprodukte, wie Methylbromid, Narkosemittel und Flammschutzmittel. AgBr ist als lichtempfindliche Verbindung für die Fotoindustrie von Bedeutung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 3535 Protonen
35 Elektronen
4. Periode4 besetzte Elektronenschalen
VII. Hauptgruppe7 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im Grundzustand

Ar 3d1 04s24p5

Elektronegativität2,8
Ionisierungsenergie in eV11,814
häufigste Oxidationszahlen

V, III, I, -I

Atommasse des Elements in u79,90
Atomradius in 10- 1 0m1,14
Ionenradius in 10- 1 0m1,95 (-1)
Aggregatzustand im Normalzustandflüssig

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C3,12
Härte nach Mohs
Schallgeschwindigkeit in Bild
Schmelztemperatur in °C-7
spezifische Schmelzwärme in Bild132,3
Siedetemperatur in °C58
spezifische Verdampfungswärme in Bild369,95
Standardentropie S0 in Bild152
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27°C0,122
spezifische Wärmekapazität in Bild bei 25 °C0,4381
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild
spez. elektrischer Widerstand in Bild
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,0006

Bild
Brom

Isotope des Elements

Brom kommt in zwei stabilen Isotopen in der Natur vor, die sich um 2 Massenzahlen unterscheiden (79 und 81). Außergewöhnlich ist, dass die beiden stabilen Isotope mit nahezu gleicher Häufigkeit (ca. 50 %) auftreten. Daneben sind noch 24 weitere künstliche, radioaktive Isotope bekannt, die alle mit vergleichsweise kurzen Halbwertszeiten zerfallen (79 ms bis 35,5 h).

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
357978,981 32950,7 %
8180,916 29249,3%
8281,916 802künstlichβ Bild: 3,135,5 h

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Brom weist eine dunkelrote bis braune Färbung auf. Es ist neben Quecksilber das einzige Element, das bei Normalbedingungen flüssig ist. Seine Siedetemperatur liegt bei 58 °C und die Schmelztemperatur bei -7 °C. Schon bei Zimmertemperatur bilden sich jedoch Dämpfe. Der Stoff riecht erstickend und stechend und ist giftig und ätzend. Brom löst sich relativ schlecht in Wasser, trotzdem lässt sich sogenanntes Bromwasser herstellen, das für Nachweisreaktionen genutzt wird. Brom ist chemisch sehr aktiv und greift viele Stoffe an. Deshalb muss Brom auch in besonderen Flaschen (Kappenflaschen, die zudem spezielle Schliffstopfen besitzen) aufbewahrt werden. Es reagiert nur wenig heftiger als Chlor und verbindet sich mit allen Elementen außer Sauerstoff, den Edelgasen und Kohlenstoff. Insbesondere mit unedlen Metallen reagiert Brom sehr gut, z. T. sogar explosionsartig. Feuchtes Brom greift sogar Gold an.

Entdeckung

Brom wurde erst relativ spät entdeckt und als Element erkannt. 1826 fand der französische Chemiker ANTOINE JEROME-BALARD (1802-1876) bei Experimenten mit Meeresalgen ein neues Element und bezeichnete es zuerst als «Muride» (abgeleitet vom französischen Wort für Sole). Da man jedoch befürchtete, dass es Verwechslungen mit den Salzen der Chlorwasserstoffsäure geben könnte, nannte man das neue Element «Brome». Diese Bezeichnung geht auf das griechische Wort für Gestank zurück («bromos»).

Vorkommen/Herstellung

Brom steht hinsichtlich der Elementhäufigkeit an 43. Stelle und ist somit relativ selten. Da es sehr reaktionsfreudig ist, kommt es in der Natur nie elementar vor. Hauptsächlich ist Brom in Form von salzartigen Verbindungen zu finden. Der Hauptanteil ist im Meerwasser gelöst. Einige Bromminerale sind im Zusammenhang mit Silbererzen zu finden. Nutzbare Vorkommen finden sich auch in den Salzseen, z. B. in Kalifornien und Michigan, in Tunesien und im Toten Meer. In einigen Organismen hat man Bromverbindungen nachgewiesen. Industriell wird Brom aus Bromiden durch die Reaktion mit Chlor gewonnen. Dazu werden häufig die Nebenprodukte der Kalidüngerproduktion genutzt. Aber auch die Bromide aus Salzseen und dem Meerwasser werden als Ausgangsstoffe verwendet.

Verwendung

Brom wird hauptsächlich als Ausgangsstoff für Bromverbindungen genutzt und dient zur Herstellung von Beruhigungsmitteln, Treibstoffzusätzen und Farbstoffen. Elementares Brom wird ähnlich wie Chlor als Bleichmittel eingesetzt. Bromwasser dient zum Nachweis von Mehrfachbindungen in Molekülen.

Wichtige Verbindungen

  • Silberbromid (AgBr - als Silberbromidgelatine zur Herstellung der lichtempfindlichen Schicht auf Filmmaterial nötig)
  • Methylbromid (CH3Br - Nervengift)
  • organische Bromverbindungen (Flammschutzmittel, Narkosemittel, Pflanzenschutzmittel)
  • Eosin (organische Bromverbindung - Farbstoff, u. a. für Lippenstifte)

Bau

Brom besteht aus zweiatomigen Molekülen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Brom." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/brom (Abgerufen: 19. May 2025, 18:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nichtmetalle
  • Brom
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Flüssigkeit
  • Gase
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Technische Varianten der Chloralkali-Elektrolyse

Natronlauge und Chlor werden als Grundprodukte der chemischen Industrie heute nahezu ausschließlich elektrolytisch hergestellt. Für die technische Durchführung dieser Elektrolyse werden drei Verfahren angewendet: das Amalgam-, das Diaphragma- und das Membranverfahren. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Verfahren im Energieverbrauch und der Art der Trennung zwischen Anoden- und Katodenraum. Obwohl das Membranverfahren das wirtschaftlichste und ökologisch nachhaltigste Verfahren ist, arbeiten noch ca. 50 % der Anlagen in Deutschland nach dem Amalgam-Verfahren.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Verwendung von Chlor und Natronlauge

Chlor und Natronlauge entstehen als Koppelprodukte bei der Chloralkali-Elektrolyse. Sie stellen wichtige Produkte für die chemische Industrie dar. Chlor wird insbesondere in der organisch-chemischen Industrie zur Herstellung verschiedenster, auch chlorfreier Produkte verwendet. Natronlauge ist als Neutralisationsmittel und bei der Aluminiumherstellung von großer Bedeutung.

Carl Wilhelm Scheele

* 09.12.1742 in Stralsund,
† 21.05.1786 in Köping

CARL WILHELM SCHEELE wurde am 9. Dezember 1742 im damals schwedischen Stralsund geboren. Nach seiner Ausbildung war er sein Leben lang als Apotheker tätig. Ab 1776 besaß er eine eigenen Apotheke in Köping. Seine gesamte Freizeit widmete er jedoch der Chemie. Große Verdienste waren die Entdeckung einer Vielzahl von Elementen sowie die Erforschung einer Reihe von Substanzen. Wahre Pionierleistungen vollbrachte er auf dem Gebiet der anorganischen Chemie, wo er die Anzahl der bisher bekannten Säuren auf 13 erhöhte. Neben verschiedenen anderen Arbeiten führte er viele Untersuchungen durch, die vor allem für die analytische Chemie von Bedeutung waren. Bemerkenswert sind auch seine Vorarbeiten für chemisch-technische Prozesse wie die Fotografie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025