Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 1 Die Chemie eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.4 Vorbereitung, Duchführung und Auswertung chemischer Experimente
  6. Das Experiment

Das Experiment

Experimentieren ist eine sehr komplexe Tätigkeit, die viele Einzeltätigkeiten umfasst. Experimente werden mit dem Ziel durchgeführt, Zusammenhänge und naturwissenschaftliche Gesetze zu erkennen bzw. theoretische Überlegungen und Voraussagen unter ausgewählten, kontrollierten, wiederholbaren und veränderbaren Bedingungen zu überprüfen. Das Ziel eines Experiments besteht darin, eine Frage an die Natur zu beantworten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Experiment als Frage an die Natur

GALILEI zeigte als erster Wissenschaftler, dass man zu neuen Erkenntnissen nicht allein durch logische oder andere theoretische Überlegungen kommt, sondern dass man seine Überlegungen mit Experimenten überprüfen muss. , Damit führte er eine neue Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaft ein.
Das Verdienst GALILEIs besteht aber nicht nur darin, das Experiment als Arbeitsweise in die Naturwissenschaft eingeführt zu haben, denn Beobachtungen und Versuche gab es schon vor seiner Zeit. Er hat vor allem die Stellung des Experiments im Erkenntnisprozess neu bestimmt. GALILEI führte Experimente auf der Grundlage klar formulierter Hypothesen durch. Das Experiment wurde eine gezielte Frage an die Natur, die von der Natur beantwortet wird.

In den Naturwissenschaften führt die Erkenntnis heute in erster Linie über das Experiment , mit denen wissenschaftliche Annahmen – die Hypothesen – überprüft werden. Wird die Hypothese experimentell bestätigt, kann daraus eine neue Erkenntnis abgeleitet werden. Aber auch wenn sich die Annahme als nicht zutreffend herausstellt, wird aus dem Experiment eine Erkenntnis gewonnen.

Das Experimentieren ist eine komplexe Tätigkeit mit dem Ziel, eine an die Natur gestellte Frage zu beantworten. Dazu wird eine Erscheinung unter ausgewählten, kontrollierten und veränderbaren Bedingungen beobachtet und ausgewertet. Das gesamte Experiment muss unter den gewählten Bedingungen reproduzierbar sein.


In der Chemie werden Experimente z. B. durchgeführt, um Stoffumwandlungen zu untersuchen oder, um bestimmte Stoffe zu gewinnen oder nachzuweisen. Dazu existieren zahlreiche spezifische Nachweisreaktionen.
Chemische Reaktionen sind immer mit Energieumwandlungen verbunden. Deshalb werden häufig auch die energetischen Erscheinungen bei chemischen Reaktionen untersucht. Mit Hilfe von Experimenten können Zusammenhänge zwischen Größen untersucht oder Natur- und Stoffkonstanten bestimmt werden.
Zur Durchführung von chemischen Experimenten werden außer den reagierenden oder zu untersuchenden Stoffen Laborgeräte, Apparaturen und Hilfsmittel genutzt.

Geräte:

Die in der Chemie benötigten Glasgeräte werden als Laborgeräte bezeichnet. In Laborgeräten bewahrt man Chemikalien auf, misst bestimmte Größen der Stoffe, mischt diese miteinander, erhitzt sie, verteilt sie oder läßt Stoffe miteinander reagieren.

Hilfsmittel:

Das sind alle zur Untersuchung von Stoffen zusätzlich, neben den Laborgeräten, benötigten Geräte. Sie können aus verschiedenen Materialien sein.

Apparaturen:

Eine Apparatur besteht aus mehreren miteinander verbundenen Geräten und Hilfsmitteln. Mit Apparaturen werden häufig wiederkehrende Reaktionen im Labor durchgeführt.
Häufig wird mit gefährlichen, giftigen oder gesundheitsschädlichen Stoffen gearbeitet. Deshalb muss bei chemischen Experimenten die Gefahrstoffverordnung beachtetet werden, damit stets eine hohe Sicherheit beim Experimentieren gewährleistet ist.

Bevor ein Experiment durchgeführt wird, muss zuerst eine Fragestellung entwickelt werden. Diese kann sich beispielsweise auf das Vorhandensein eines bestimmten Elements in einer Verbindung oder die Konzentration einer wässrigen Salzlösung beziehen.
Die Antwort erhält der Chemiker mithilfe qualitativer oder quantitativer Analyseverfahren.

Experimentieren bedeutet planvolles Arbeiten. Deshalb ist es zweckmäßig, beim Experimentieren folgende Schrittfolge einzuhalten:

  1. Vorbereitung des Experiments,
  2. Durchführung des Experiments,
  3. Beobachtung (oft mit Durchführung zusammengefasst),
  4. Auswertung.

Jedes Experiment wird mit einem klaren Ziel durchgeführt. Manchmal macht es sich auch erforderlich, mehrere Experimente nacheinander oder nebeneinander durchzuführen.

1. Vorbereiten des Experiments

Um beim Experimentieren das Ziel zu erreichen und eine richtige Antwort auf eine experimentelle Fragestellung zu erhalten, muss das Experiment wohlüberlegt vorbereitet werden.
Von besonderer Wichtigkeit ist schon bei der Vorbereitung chemischer Experimente der Sicherheitsaspekt, der bereits bei der Planung berücksichtigt werden muss. Um Unfällen durch unsachgemäßen Umgang mit Chemikalien vorzubeugen, sind die Hinweise der Gefahrstoffverordnung strikt zu befolgen.

  • Verschiedene Laborgeräte, Apparaturen und Hilfsmittel

Die Planung eines Experimentes (Bild 3) erfolgt in folgenden Teilschritten:

 A) Erfassen und Durchdenken der Aufgabe
  •Überlegen, welches Ziel mit dem Experiment erreicht werden soll,
  •Herausfinden der Gesetzmäßigkeiten, die bei dem geplanten Experiment wirken,
  •Ergründen möglicher Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen
    
 B) Planen der Apparatur
  •gedankliches Auswählen der nötigen Geräte und Hilfsmittel
  •Anfertigen einer Skizze zum Versuchsaufbau
  •Durchdenken des Ablaufes anhand der Skizze
    
 C) Vorbereiten der experimentellen Durchführung
  •Bereitstellen der benötigten Geräte und Hilfsmittel
  •Bereitstellen der benötigten Chemikalien
  •Aufbau und Überprüfung der Apparatur
    
 D) Durchdenken des Ablaufs
  •gedankliches Durchführen des Experimentes
  •Prüfen möglicher Gefahrenquellen

Nach der erfolgten Vorbereitung und dem Aufbau der Apparatur beginnt die Durchführung. Der Arbeitsschutz darf dabei nie vernachlässigt werden. Manchmal ist es notwendig, bestimmte Geräte und Chemikalien erst anzufordern.
In einem vorgegeben Protokoll oder einer Versuchsanleitung, z. B. im Lehrbuch, sind oft schon die einzelnen Arbeitsschritte der Durchführung aufgelistet. Bei der

  • Die Planungsphase des Experiments am Beispiel der Säure-Base-Titration

2. Durchführung eines Experiments (einschließlich 3. Beobachtungen):

  • Durchlesen und Erfassen der Experimentieranleitung,
  • schrittweises und planmäßiges Ausführen des Experimentes unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften,
  • Beobachten aller Veränderungen,
  • sorgfältiges Protokollieren der Beobachtungen und Messwerte,
  • Stillegung der Apparatur nach Ablauf der chemischen Reaktion,
  • Reinigung der Geräte,
  • sichere Aufbewahrung oder Entsorgung der Reaktionsprodukte.

Das Experiment kann nur dann erfolgreich sein, wenn mit sauberen Chemikalien und Glasgeräten gearbeitet wird.
Um mögliche Veränderungen bei chemischen Reaktionen erkennen zu können, ist es nötig, die Eigenschaften der Stoffe (Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte) sowie die Bedingungen vor der Reaktion genau festzuhalten.

Nach dem Experiment erfolgt die Auswertung (Bild 5). Dabei werden die im Protokoll (Bild 6) festgehaltenen Beobachtungen und Messwerte gedeutet.

4. Auswertung

  • Vergleichen von Eigenschaften, Größen, Zuständen vor und nach der Reaktion,
  • Auswerten der Messgrößen,
  • Deuten der Ereignisse während der Reaktion,
  • Aufstellen von Reaktionsgleichungen
  • Schlussfolgern, Herstellen von Zusammenhängen,
  • Beantworten der Aufgabenstellung.
  • Die Auswertung des Experiments am Beispiel der Säure-Base-Titration

Zur Auswertung gehört auch immer eine umfassende Fehlerbetrachtung. Dabei kann aufgezeigt werden, warum bestimmte Ergebnisse nicht dem Ziel entsprechen oder nicht ausreichende Beweiskraft liefern.
Manchmal, wenn das geplante Beobachtungsergebnis nicht erreicht wurde, macht es sich erforderlich, das Experiment zu wiederholen. Die Vorgehensweise bleibt dabei gleich. Nach Beendigung des Experiments sollte der Arbeitsplatz aufgeräumt werden.

  • Beispiel eines Protokolls
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Experiment." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-experiment (Abgerufen: 20. May 2025, 12:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Auswertung
  • Laborgeräte
  • Beobachten
  • Stoffe
  • Durchführung
  • Vorbereitung
  • Apparaturen
  • Fehlerbetrachtung
  • Geräte
  • chemische Reaktionen
  • Experiment
  • Experimentieren
  • Galilei
  • Hilfsmittel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Die phänomenologische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist an Erscheinungen (Phänomenen) orientiert und dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen solche makroskopischen Zustands- und Prozessgrößen wie Druck, Volumen, Temperatur, Wärme und Arbeit genutzt werden.

Massepunkt und starrer Körper

Bei der Beschreibung der Bewegung von Körpern oder der Wirkung von Kräften auf Körper ist es an vielen Stellen sinnvoll, nicht den jeweiligen realen Körper, sondern ein Modell von ihm zu betrachten. Das ermöglicht es überhaupt erst, physikalische Gesetze in überschaubarer Weise zu formulieren. Je nachdem, ob man die Abmessungen eines Körpers vernachlässigen kann oder nicht, nutzt man die Modelle Massepunkt oder starrer Körper.
Während man sich bei dem Modell Massepunkt die gesamte Masse eines Körpers in einem Punkt vereinigt denkt, wird beim Modell starrer Körper der reale Körper als System von starr miteinander verbundenen Masseelementen betrachtet.

Modelle in der Physik

Ein Modell in der Physik ist ein ideelles (gedankliches) oder materielles (gegenständliches) Objekt, das als Ersatzobjekt für ein Original genutzt wird. Es ist eine Vereinfachung des Originals und damit der Wirklichkeit. In einigen Eigenschaften stimmt das Modell mit dem Original überein, in anderen nicht. Ein Modell ist weder richtig noch falsch, sondern nur für einen bestimmten Zweck geeignet oder nicht geeignet.
Beispiele für Modelle sind das Modell Feldlinienbild, Atommodelle, das Teilchenmodell oder Modelle von technischen Geräten.

Theorien

Unter einer Theorie versteht man in der Physik ein umfassend ausgearbeitetes System von Gesetzen, Modellen und Aussagen über einen mehr oder weniger großen, abgegrenzten Teilbereich dieser Naturwissenschaft. Ausgehend von einer Theorie und dem damit in der Regel verbundenen mathematischen Formalismus können Sachverhalte in Natur, Technik und Alltag erklärt und Voraussagen getroffen werden, deren Wahrheitswert durch Experimente überprüfbar sein muss und durch die die Gültigkeit der Theorie gestützt oder widerlegt wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025