Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.5 Naturstoffe
  5. 9.5.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine
  6. Ergänzungsstoffe

Ergänzungsstoffe

Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser. Zusätzlich benötigt der Körper besondere Stoffe in relativ geringen Mengen, sogenannte Spurenelemente.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine zusammenfassende Betrachtung der Ergänzungsstoffe einschließlich Wasser:

Vitamine

Vitamine sind lebensnotwendige Bestandteile der Nahrung, da sie an fast allen Stoffwechselvorgängen beteiligt sind. Vitamine können vom Körper nicht hergestellt weden, sie müssen also mit der Nahrung zugeführt werden.
In früheren Jahrhunderten starben ganze Schiffsbesatzungen, weil sie durch fehlendes Frischobst und einseitige Ernährung an Skorbut (Vitamin-C-Mangel) erkrankten.

  • Übersicht über die Nahrungsbestandteile

Vitamine werden in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine eingeteilt. Die wasserlöslichen Vitamine können vom Körper kaum gespeichert werden und müssen deshalb regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden.
Zu den wasserlöslichen Vitaminen gehören Vitamin C, B 1 , B 2 , B 6 , B 12 zu den fettlöslichen Vitaminen gehören, A, D, E, K.

Vitamine sind vor allem in Gemüse, Obst, Milch- und Vollkornprodukten enthalten. Auf die schonende Zubereitung sollte geachtet werden, da durch zu langes Garen Vitamine verloren gehen.

Der Name ist zusammengesetzt aus dem lateinischen vita = leben und Amin und bezog sich ürsprünglich auf das Thiamin (Vitamin B 1 ) als "lebensnotwendiges Amin". Die Bezeichnung wurde später auf alle Substanzen mit ähnlicher Bedeutung ausgedehnt, auch wenn die meißten diese Substabzen keine Amine sind sondern chem. sehr uneinheitlich.
Vitamine werden heute als organische Substanzen deffiniert, die zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus notwendig sind, und mit der Nahrung zugeführt werden müssen.

Mineralstoffe

Mineralstoffe sind anorganische Bestandteile der Nahrung, die wichtige Nährelemente enthalten. Zu den vielen Mineralstoffen, die unerlässlich für den menschlichen Körper sind, zählen Natrium (Na), Kalium (K), Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Phosphor (P), Eisen (Fe) u.a.
Natrium-Ionen beispielsweise haben wichtige Funktionen für Nerven, Muskeln, die Regelung des Wasserhaushaltes und Erhaltung der Gewebespannung.

Kalium-Ionen ist wichtig für die Erhaltung der Gewebsspannung, für die Enzymaktivierung und die Muskeltätigkeit. Calcium-Ionen sind ein Baustoff für unsere Knochen und Zähne, fördern die Erregbarkeit der Nerven und Muskeln und sind wichtig für die Blutgerinnung. Magnesium-Ionen spielt für die Knochen und für die Muskelarbeit eine große Rolle.

  • Vitamin B 12 ist ein wasserlösliches Vitamin.
  • Vitamin K 1, 2 und 3 sind fettlösliche Vitamine.

Spurenelemente

Der Bedarf an Spurenelementen ist mengenmäßig gering, aber für die Gesunderhaltung des Körpers sind sie unerlässlich. Zu diesen Stoffen zählen u.a. Iod (I), Fluor (F), Zink (Zn), Mangan (Mn), Molybdän (Mb) und Kupfer (Cu).

Das Element Eisen ist unerlässlich für die Bildung von Hämoglobin, dem Farbstoff der roten Blutkörperchen (Bild 4). Fehlen Eisenverbindungen in der täglichen Nahrung, so führt dies zu Müdigkeit und Konzentrationsschwächen, da die roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff von der Lunge in andere Körperregionen transportieren, nicht ausreichen.

Ein Mangel an chemisch gebundenem Iod kann zu erheblichen Beeinträchtigungen der Schilddrüsenfunktion führen.

Deutschland wird leider immer noch als „Iodmangelgebiet“ eingestuft. Dem Iodmangel kann man vorbeugend entgegenwirken, indem man ausschließlich iodiertes Speisesalz verwendet. Teilweise wird auch schon dem Trinkwasser Iod in geringen Konzentrationen beigemischt.

Das Element Fluor ist besonders für Kinder unerlässlich, da Fluorid-Ionen den Zahnaufbau und -schutz unterstützen. Es ist also nicht egal, welche Zahnpasta man verwendet, man sollte darauf achten, dass sie Fluorverbindungen enthält. Auch einige Speisesalze enthalten Iod- und Fluorverbindungen.

Das Element Zink ist am Muskelwachstum beteiligt und spielt eine wichtige Rolle zur Stärkung des Immunsystems. Ein Zinkmangel führt mitunter zu einer Wachstumshemmung.

Die Spurenelemente Mangan und Molybdän dienen der Aktivierung von Enzymen.
Kupfer hat Einfluss auf den Energiestoffwechsel und die Bildung der roten Blutkörperchen.

Bild

  • Struktur von Häm

Ballaststoffe

Dies sind die unverdaulichen Bestandteile der Nahrung, z. B. Cellulose, Hemicellulose, Pektin, Lignin, Chinin, Gerbstoffe, Kollagen, Elastin.

Ballaststoffe enthalten keine für uns verwertbare Kalorien und dienen als Füllstoffe für den Darm. Sie erfordern stärkeres Kauen, regen damit die Kautätigkeit und die Speichelproduktion an. Sie quellen im Magen auf, wirken sättigend und beschränken somit die tägliche Energieaufnahme. Ballaststoffe binden nicht nur Wasser und verhindern so Verstopfung, auch schädliche Substanzen werden schneller ausgeschieden. Besonders gute Ballaststofflieferanten sind Weizenkleie, Vollkornprodukte, Haferflocken, Gemüse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Beerenobst und Nüsse.

Mit durchschnittlich 15 g Ballaststoffen nehmen wir heutzutage eher zu wenig Ballaststoffe zu uns. Empfehlenswert sind ca. 30 g bei Erwachsenen und 20–25 g bei Kindern.

Wasser

Wasser ( H 2 O ) ist Bestandteil der Zellen und macht 60 Prozent des Körpergewichts eines Erwachsenen aus. Es hat vielfältige Funktionen, ermöglicht z. B. die Wärmeregulation, den Stoffaustausch in den Körperzellen und die Ausscheidung von Abfallprodukten durch die Niere. Fast alle Lebensmittel enthalten Wasser in unterschiedlichen Mengen. Beispielsweise haben Walnüsse einen Wasseranteil von 10 Prozent, Tomaten oder Salat bestehen zu 95 Prozent aus Wasser.

Wasser ist das einzig notwendige Getränk und hat nebenbei noch den Vorteil, keine Kalorien zu besitzen. Erwachsene sollten 2–3 Liter Wasser pro Tag, Kinder etwa 1,5–2 Liter zu sich nehmen, um den Flüssigkeitsverlust durch Schweiß, Urin und Atmung auszugleichen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ergänzungsstoffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ergaenzungsstoffe (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Molybdän
  • Nahrungsbestandteile
  • Zink
  • Vollwerternährung> Regel
  • Lebensmittelwertstufe
  • Nahrung
  • Ballaststoffe
  • Mangan
  • Fluor
  • Eisen
  • Kupfer
  • Vitamin
  • Kollath> Werner
  • Vollwerternährung
  • Wasser
  • Mineralstoffe
  • Nahrungsmittelkreis
  • Iod
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nachweisreaktionen organischer Naturstoffe

Die Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind mehr oder weniger spezifische Nachweisreaktionen der Stoffklassen. Anders als bei anorganischen Fällungs- oder Farbreaktionen sind die Reaktionsgleichungen oft sehr kompliziert und daher nur schwer darzustellen.
Die Vielfalt der makromolekularen Naturstoffe ist viel zu groß, als das man für jeden einzelnen Stoff einen spezifischen Nachweis entwickeln könnte. Deshalb nutzt man zur eindeutigen Identifizierung der Einzelstoffe heutzutage moderne instrumentelle Methoden wie die Massenspektroskopie oder elektrophoretische Verfahren. Stehen diese nicht zur Verfügung, muss man physikalische Eigenschaften wie Schmelzpunkte oder optische Drehwerte für eine eindeutige Identifizierung heranziehen.

Chemiefasern (Kunstfasern)

Textilien schützen uns vor Witterungseinflüssen. Unsere Ansprüche an die Kleidung gehen aber viel weiter. Heute steht uns für die Fertigung von Kleidung eine große Vielfalt an Textilfasern zur Verfügung. Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich Naturfasern auf Basis von Cellulose (Baumwolle) oder Eiweißen (Wolle) verwendet. Mit der Entwicklung der Kunststoffchemie in den 30er-Jahren ergaben sich jedoch völlig neue Möglichkeiten, synthetische makromolekulare Stoffe zu Fasern zu verarbeiten. Diese Kunstfasern bzw. synthetischen Fasern sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Fette – Aufbau und Eigenschaften

Fett ist nicht gleich Fett. Das stellt jeder sofort fest, der sich über gesunde Ernährung informiert. Diese Tatsache hängt mit dem Bau der Fette zusammen. Fette sind die Ester langkettiger Carbonsäuren. Diese Carbonsäuren sind mit Glycerol (Propan-1,2,3-triol, Glycerin), einem mehrwertigen Alkohol, verestert. Jede der drei Hydroxylgruppen des Glycerols kann mit einer anderen Carbonsäure reagieren, sodass ganz unterschiedliche Fette entstehen und existieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025