Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen
  4. 7.2 Redoxreaktionen
  5. 7.2.5 Anwendungen von Redoxreaktionen
  6. Feuerwerk

Feuerwerk

Bei vielen Redoxreaktionen wird ein Teil der freigesetzten Energie in Form von Licht emittiert. Das macht man sich zur festlichen Beleuchtung oder bei spektakulären Feuerwerken zunutze. Zur Beleuchtung wurden jahrhundertelang brennende Fackeln oder Kerzen benutzt. Heute erfreuen sich viele Menschen mehrmals im Jahr an leuchtend bunten Feuerwerkslichtern. Feuerwerk, Wunderkerzen und Blitzlicht enthalten immer Reduktionsmittel und Oxidationsmittel neben anderen Stoffen, die die Farben hervorrufen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die jährlich insbesondere zu Silvester sowohl kommerziell als auch privat veranstalteten Feuerwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. Unzählige Raketen, Knallkörper, Bengalische Feuer u. a. werden zum Jahreswechsel gezündet. Im Mittelalter wollte man damit böse Geister vertreiben, heute ist wohl die Freude an den zu erzielenden Effekten die Ursache für den Einsatz dieser pyrotechnischen Erzeugnisse. Auch in der Pyrotechnik bedient man sich der Redoxreaktionen. So enthalten Wunderkerze, Blitzlicht, Feuerwerk etc. immer Reduktionsmittel und Oxidationsmittel neben anderen Stoffen, die die Farben hervorrufen.

Feuerwerksraketen

Feuerwerksraketen enthalten einen Treibsatz aus Schwarzpulver sowie eine Effektfüllung, z. B. Zusätze zur Farbgebung oder zu akustischen Effekten. Das Schwarzpulver, ein Gemisch aus Holzkohle, Schwefel als Reduktionsmittel und Kaliumnitrat als Oxidationsmittel, treibt die Rakete an. Die Effektfüllung bewirkt entweder eine intensive Färbung oder einen lauten Knall, der durch sogenannte Knallsätze hervorgerufen wird. Knallsätze sind ein Gemisch aus Kaliumperchlorat als Oxidationsmittel (OM) und Aluminium-Pulver als Reduktionsmittel (RM). Die Effektfüllung kann auch ein Pfeifsatz, ein Gemisch von Chloraten (OM) und Salzen organischer Säuren (RM), sein.

Bengalische Feuer

Bengalische Feuer sind Gemische von Reduktionsmitteln (Kohle-, Schwefelpulver) und starken Oxidationsmitteln ( K N O 3 ,   K C l O 3 ) .

Zur Flammenfärbung werden beigefügt:
Strontiumnitratrot
Bariumsalze, Boraxgrün
Natriumsalzegelb
Kupfersalzehellblau

Blitzlicht

Unter Blitzlicht versteht man eine künstliche Lichtquelle, die kurzzeitig ein sehr intensives Licht ausstrahlt.
Während der ersten Zeit der Fotografie resultierten die Blitzlichtquellen aus der Verbrennung von Blitzlichtpulvern. Blitzlichtpulver ist ein Gemisch eines Metalls (Mg, Al) als Reduktionsmittel mit einem starken Oxidationsmittel ( M n O 2 ,   K M n O 4 ,   K C l O 3 )

2   M g   +   M n O 2   →   2   M g O   +   M n

Das kinetisch gehemmte System muss gezündet werden und reagiert dann in einer sehr stark exothermen Reaktion unter Aussendung von blauweißem Licht. Bei den später entwickelten Blitzlampen wird ein Metalldraht (Mg, Al, Zr), der sich in einer Sauerstoffatmosphäre befindet, elektrisch gezündet. Die stark exotherme Reaktion des Metalls mit Sauerstoff liefert den sehr hellen Blitz.

Wunderkerzen

Wunderkerzen sind beim Abbrennen funkensprühende, mit einer chemischen Masse umhüllte, Metalldrähte. Diese Masse besteht im wesentlichen aus Bariumnitrat, Aluminiumpulver und Eisenpulver sowie Dextrin, einem Gemisch verschiedener Kohlenhydrate. Die Reaktion des Aluminiums mit Luftsauerstoff ist der wesentliche, Energie liefernde Prozess. Das Bariumnitrat zerfällt bei den Temperaturen unter Freisetzung von Sauerstoff, der die Verbrennung begünstigt. Die Sterne werden durch glühende Eisen- oder Aluminiumpartikel hervorgerufen.

2   A l   +   3 2   O 2   →   A l 2 O 3     Δ R H =   –   1675 k J   ·   m o l – 1   B a ( N O 3 ) 2     →   B a ( N O 2 ) 2   +   O 2

  • Wunderkerze

    Heinz Mahler, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Feuerwerk." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/feuerwerk (Abgerufen: 19. May 2025, 20:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feuerwerksraketen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fotosynthese

Die Fotosynthese ist eine Form der autotrophen Assimilation, durch die Pflanzen und Algen Nahrung für sich selbst sowie für alle anderen Lebewesen produzieren. Dabei wird Kohlenstoffdioxid absorbiert und Sauerstoff freigesetzt. Durch Transfer von Wasserstoffatomen aus dem Wasser auf das absorbierte Kohlenstoffdioxid entsteht Glucose. Dieser Prozess geht einher mit einer Oxidation des Wassers bzw. einer Reduktion des Kohlenstoffdioxids. Da Glucose eine energiereiche Verbindung ist, wird Energie für den Ablauf der Reaktion benötigt. Chloroplasten sind in der Lage, Lichtenergie zu sammeln und über eine Elektronentransportkette in chemische Energie (ATP) umzuwandeln (Lichtreaktion). Das gebildete ATP wird in einem Folgeschritt zusammen mit Wasserstoffatomen genutzt, um Glucose zu reduzieren (Dunkelreaktion).

Aufstellen von Redoxgleichungen

Redoxgleichungen müssen wie alle Reaktionsgleichungen die Gesetze der Erhaltung der Masse und der Ladung erfüllen. Die herkömmliche Verfahrenweise zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen ist jedoch bei komplexen Redoxreaktionen sehr zeitraubend und führt häufig zu Fehlern. Deshalb geht man beim Einrichten von Redoxgleichungen nach folgendem Schema vor:

1.Aufstellen der Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion,
2.Ausgleich der Elektronenanzahl und Addition der Teilreaktionen,
3.Kürzen der Bruttoreaktionsgleichung,
4.Kontrolle, ob Erhaltung der Masse und der Ladung erfüllt sind.

pH-Abhängigkeit von Redoxreaktionen

Redoxreaktionen sind Gleichgewichtsreaktionen. Sind an ihnen Oxonium- oder Hydroxid-Ionen beteiligt, wirken sich Änderungen an deren Konzentration und somit Änderungen des pH-Werts auf die Lage des chemischen Gleichgewichts aus.
Je nach pH-Wert verändert sich das Redoxpotenzial eines korrespondierenden Redoxpaars, was mithilfe der nernstschen Gleichung berechnet werden kann.

Raketentreibstoffe

Die Energie zum Antrieb von Raketen kann über Redoxreaktionen gewonnen werden. Allen festen oder flüssigen Raketentreibstoffen liegt ein gemeinsames Prinzip zugrunde: Im Ergebnis stark exothermer Redoxprozesse werden sehr heiße, gasförmige Reaktionsprodukte gebildet. Die bei sehr hohen Temperaturen aus der Raketendüse austretenden Gase bewirken einen Schub entgegen ihrer Austrittsrichtung (Aktion = Reaktion) und treiben so die Rakete an.

Redoxreaktionen als Donator-Akzeptor-Reaktionen

Redoxreaktionen sind Reaktionen, bei denen eine Elektronenübertragung stattfindet. Sie lassen sich in zwei Teilreaktionen zerlegen: Die Reduktion, die eine Elektronenaufnahme ist, und die Oxidation, bei der es sich um eine Elektronenabgabe handelt. Beide Teilschritte laufen immer gleichzeitig ab, und es werden ebenso viele Elektronen aufgenommen wie abgegeben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025