Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 5 Grundzüge der physikalischen Chemie
  4. 5.1 Chemische Thermodynamik
  5. 5.1.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
  6. Freisetzung chemischer Energie durch unterschiedliche Stoffwechselwege

Freisetzung chemischer Energie durch unterschiedliche Stoffwechselwege

In jeder Zelle finden hunderte von chemischen Reaktionen ab, die in ihrer Gesamtheit als Stoffwechsel (Metabolismus) bezeichnet werden. Um zu leben, benötigen alle Zellen ständig organische und anorganische Stoffe sowie chemische Energie. Zuständig für die Energiegewinnung der Zellen sind die Mitochondrien. Unter Mitwirkung von bestimmten Enzymen und Coenzymen gewinnen die Mitochondrien insbesondere aus Glucose (Traubenzucker) und Fettsäuren Energie für alle in der Zelle ablaufenden Vorgänge. Die Stoffwechselleistungen einer Zelle hängen deshalb entscheidend von ihrer Enzymausstattung ab, welche bereits genetisch festgelegt ist. Nach der Art, welche Ausgangsstoffe für die Energiegewinnung verwertet werden, unterscheidet man autotrophe und heterotrophe Organismen. Die Energie wird in Form von Adenosintriphosphat (ATP) gespeichert, so dass der Zelle stets ausreichend Energie zur Verfügung steht. Der wichtigste Weg zur ATP-Bildung ist die oxidative Phosphorylierung innerhalb der Atmungskette unter aeroben Bedingungen (Sauerstoffanwesenheit). Viele Organismen können unter anaeroben Bedingungen (Sauerstoffabwesenheit) auf ATP zurückgreifen, das in der Glykolyse entsteht. Diese Art der ATP-Bildung bezeichnet man als Gärung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Freisetzung chemischer Energie durch Stoffwechselwege

Lebende Systeme befinden sich in einem ständigen Fließgleichgewicht. Als Stoffwechsel (Metabolismus) bezeichnet man alle chemischen Reaktionen der Stoff- und Energieaufnahme, -umwandlung und -abgabe, die in Organismen ablaufen und in Austausch mit der Umwelt ablaufen. Sie dienen dem Aufbau und der Speicherung von Zellsubstanz und gliedern sich in Assimilation und Dissimilation. Beide Vorgänge treten in verschiedenen Stoffwechselwegen auf. Bei der Assimilation werden aus der Umwelt aufgenommene Stoffe unter Energiezufuhr in körpereigene Stoffe umgewandelt (z. B. Fotosynthese). Durch Dissimilation werden körpereigene Stoffe unter Energiefreisetzung abgebaut (Atmung, Gärung).

Eigentlicher Energieträger im Stoffwechsel ist das Molekül ATP (Adenosintriphosphat). Die die verfügbare Energie in diesem Molekül liegt in den Anhydridbindungen der drei Phosphate vor, die im ATP an die Ribose des Adenosin gebunden sind. Bei der Spaltung dieser Anhydridbindungen wird diese Bindungsenergie frei und aus ATP entsteht ADP (Adenosindiphosphat). In einigen Fällen wird auch noch die zweite Anhydridbindung gespalten, wobei aus ADP dann AMP (Adenosinmonophosphat) entsteht. Bei der Spaltung (Hydrolyse) von ATP werden ca. 30 kJ/mol Bindungsenergie pro gespaltener Anhydridbindung frei.

Bei der Assimilation werden körperfremde Stoffe in körpereigene Substanzen umgewandelt. Diese Prozesse laufen meistens endergon (Energie benötigend) ab. Die gebildeten organischen Substanzen heißen Assimilate. Sie werden für das Wachstum, die Vermehrung der Organismen und zum Aufbau von Speicherstoffen benötigt. Die Speicherstoffe werden im Baustoffwechsel oder zur Energiefreisetzung genutzt. Baustoffe sind Biomoleküle, die dem Aufbau körpereigener Substanzen dienen. Sie unterliegen einem ständigen Abbau und Verbrauch und werden kontinuierlich durch neue ersetzt. Die Gesamtheit der Prozesse zum Auf- und Abbau von Baustoffen nennt man Baustoffwechsel. Dem gegenüber steht der Betriebsstoffwechsel, der mit dem Energiestoffwechsel gleichgesetzt wird. Eine scharfe Abgrenzung zu den Betriebsstoffen ist nicht möglich, da auch Baustoffe im Energiehaushalt eingesetzt werden, z. B. beim Abbau organischer Stoffe im Hungerzustand.

Die beiden Assimilationsformen sind die autotrophe und die Assimilation heterotropher Zellen. Autotrophe Organismen können ihre organischen Moleküle aus anorganischen Rohstoffen herstellen, die sie der Umwelt entnehmen. Sie werden deshalb auch als Primärproduzenten der Biosphäre bezeichnet. Zu ihnen gehören alle Moose, Farne, Blütenpflanzen, Algen, Cyanobakterien und einige andere Bakterien, z. B. schwefeloxidierende Bakterien. Der wichtigste Vorgang der autotrophen Assimilation ist die Fotosynthese. Orte der Fotosynthese bei Pflanzen sind die Chloroplasten, bei Cyanobakterien Membranen mit Licht sammelnden Pigmenten. Energie liefert das Licht. Aus dem energiearmen Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralsalzen entstehen unter Einwirkung von Lichtquanten energiereiche organische Stoffe. Die Vorgänge nennt man deshalb fotoautotroph.

Eine weitere Form der autotrophen Assimilation ist die Chemoautotrophie. (Früher wurde sie als Chemosynthese bezeichnet. Im Gegensatz zur Biosynthese versteht man unter Chemosynthese aber die Bildung chemischer Verbindungen aus ein oder mehreren Ausgangsstoffen im Reagenzglas.)
Die Chemoautotrophie kennzeichnet alle Stoffwechselvorgänge in bestimmten Bakterien, bei denen aus CO 2 organische Stoffe gebildet werden. Die Energie für diese Vorgänge stammt nicht wie bei der Fotosynthese vom Licht sondern aus der Oxidation anorganischer Substanzen, z. B. Schwefelwasserstoff, Ammoniak oder Eisenionen. Deshalb bezeichnet man diese Vorgänge als chemoautotroph.

Die Assimilation heterotropher Zellen liefert aus den organischen Stoffen der Nahrung durch Umbauprozesse die körpereigenen organischen Substanzen. Die Energie liefern bei allen Tieren, Pilzen und den meisten Bakterien die Dissimilationsvorgänge. Sie sind die verbreitetste Form und werden als Chemoheterotrophie bezeichnet. Einige wenige Bakterienarten können für diese Assimilation das Licht als Energiequelle zur ATP-Gewinnung nutzen. Sie benötigen jedoch zelleigene organische Substanzen. Man nennt diese Form deshalb fotoheterotroph.

Unter Dissimilation versteht man den stufenweisen Abbau organischer Verbindungen durch Enzymsysteme in lebenden Zellen. Dieser Abbau kann vollständig bis zu Kohlenstoffdioxid und Wasser erfolgen oder unvollständig zu organischen Verbindungen, die noch Energie enthalten, z. B. Milchsäure oder Alkohol. Der Abbau ist mit Energiefreisetzung verbunden, die in Form energiereicher Phosphate (ATP) entsteht. Stoffwechselprozesse, die Energie freisetzen, haben eine katabolische Wirkung (Katabolismus). Sie liefern die Energie für anabole Stoffwechselreaktionen bei der Biosynthese. Dissimilationsvorgänge können mit (aerob) und ohne (anaerob) Sauerstoff verlaufen.

Bei der aeroben Zellatmung werden die Reduktionsäquivalente (H-Atome und Elektronen der organischen Verbindungen) an Sauerstoff gebunden. Einige Mikroorganismen bauen organische Stoffe nicht vollständig zu CO 2 und Wasser ab. So scheiden z. B. Essigsäurebakterien Essigsäure oder andere Säuren bei der Oxidation von Alkohol aus. Ähnliche Vorgänge finden auch in anderen Bakterien statt. Diese unvollständige Oxidation wird als aerobe Gärung bezeichnet. Die Energiefreisetzung kann auch ohne Sauerstoff als Gärung oder anaerobe Atmung verlaufen. Zur anaeroben Atmung sind viele Bakterien (Nitrat-, Sulfat-, Schwefel- oder Carbonatatmung) befähigt, aber auch Parasiten wie Spulwurm und Leberegel . Die H-Atome und Elektronen der organischen Verbindungen werden nicht auf Sauerstoff sondern auf organische Verbindungen übertragen. Durch die anaerobe Atmung wird das Substrat weitgehend oxidiert und der ATP-Gewinn für die Bakterienzelle ist größer als beim Gärungsstoffwechsel. Anaerobe Atmungstypen von Bakterien sind Nitrat-Atmung (Denitrifizierer), Sulfat-Atmung (Sulfatreduzierer), Carbonat-Atmung (Methanbildner) u. a.

  • Stoff- und Energiewechsel

Eine weitere Form der Dissimilation unter anaeroben Bedingungen ist die Gärung. Bekannte Organismen sind Milchsäurebakterien und Weinhefen. Gärungen sind energiefreisetzende Stoffwechselwege, bei denen H-Atome und Elektronen der organischen Stoffe auf Umwandlungsprodukte übertragen werden. Der ATP-Gewinn ist viel geringer als bei der Zellatmung. Die reduzierten Endprodukte, z. B. Alkohol enthalten noch Energie im Vergleich zu C O 2 und H 2 O bei der Atmung.

Stoff- und Energiewechsel
Assimilation
Umwandlung körperfremder Ausgangsstoffe in körpereigene Substanzen.
Reaktionen sind meist endergon, Anabolismus
Dissimilation
Abbau organischer Verbindungen, Reaktionen verlaufen meist exergon, Katabolismus
Fotosynthese
Energie für die Synthese sind Lichtquanten
Autotrophe Assimilation
Anorganische Stoffe werden in organische umgewandelt.
Kohlenstoffquelle: CO 2
Atmung
H-Atome und Elektronen organischer Verbindungen werden mit Luftsauerstoff zu Wasser oxidiert (aerobe Bedingungen), Freisetzung von Energie
Chemosynthese
Die Energie wird durch Oxidation anorganischer Stoffe bereitgestellt
Assimilation heterotropher Zellen
Aus organischen Stoffen der Nahrung erfolgt durch Umbauprozesse die Bildung körpereigener Substanzen.
aerobe Gärung
unvollständige Oxidation organischer Verbindungen. Einige Bakterien, z. B. Essigsäurebakterien, Pilze
Chemoautotrophie
Aus CO 2 werden organische Stoffe gebildet.
Energiequelle: Oxidation anorganischer Substanzen, z. B. Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Eisenionen.
Einige Bakterien z. B. Nitrobacter
chemoheterotroph
Energiequelle: Dissimilation, alle Tiere, Pilze und die meisten Bakterien
aerobe Bedingungen
in Anwesenheit von Sauerstoff
fotoheterotroph
Energiequelle: Licht
Einige wenige Bakterienarten können Licht zur ATP-Bildung nutzen, benötigen aber auch die organischen Stoffe aus der Nahrung
anaerobe Bedingungen
ohne Beteiligung von Sauerstoff
anaerobe Atmung
H-Atome und Elektronen organischer Verbindungen werden von anorganischen Stoffen aufgenommen, z. B. NO 3 - , NO 2 - , SO 4 2- , S , CO 3 2- Energiegewinn ist größer als bei der Gärung
einige Bakterienarten, z. B. Denitrifizierer, Methanbildner
aerobe Atmung (=„Zellatmung“)
vollständiger Abbau organischer Verbindungen
H-Atome und Elektronen werden mit Luftsauerstoff zu Wasser oxidiert
Entstehung von CO 2 , große Energiefreisetzung
Mitochondrien und Cytoplasma
Gärung
unvollständiger Abbau organischer Verbindungen
H-Atome und Elektronen der organischen Stoffe werden auf Umwandlungsprodukte übertragen
Energiegewinn ist gering, Weinhefe, Milchsäurebakterien

chemoautotroph

fotoautotroph
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Freisetzung chemischer Energie durch unterschiedliche Stoffwechselwege." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/freisetzung-chemischer-energie-durch-unterschiedliche (Abgerufen: 20. May 2025, 11:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Katabolismus
  • Dissimilation
  • Atmung
  • Fotosynthese
  • Assimilation
  • Stoffwechsel
  • Chemosynthese
  • Mitochondrien
  • Primärproduzenten
  • Chemoheterotrophie
  • Energie
  • Gärung
  • Chemoautotrophie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

Hermann von Helmholtz

* 31.08.1821 Potsdam
† 08.09.1894 Berlin-Charlottenburg

Er war ein bedeutender Physiologe und Physiker, schuf eine umfassende Formulierung des Energieerhaltungssatzes, erfand den Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes und leistete als erster Leiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg wichtige Beiträge dazu, dass sich Berlin Ende des 19. Jahrhundert zu einem Zentrum physikalischer Forschung entwickelte.

Ballistisches Pendel

Unter einem ballistischen Pendel versteht man eine Anordnung, mit der man z.B. die Geschwindigkeit eines Geschosses bestimmen kann. Sie besteht aus einem Pendelkörper, in dem das Geschoss stecken bleibt und der durch das Geschoss bewegt wird. Unter Nutzung des Impulserhaltungssatzes und weiterer Gesetze der Mechanik lässt sich die Geschossgeschwindigkeit ermitteln.

Julius Robert Mayer

* 25.11.1814 Heilbronn
† 20.03.1878 Heilbronn

Er war ein deutscher Arzt und Naturforscher und entwickelte, ausgehend von medizinischen Erkenntnissen, die Idee von der Gleichwertigkeit, Konstanz und Überführbarkeit der damals bekannten Energieformen. Damit war er der Erste, der den allgemeinen Energieerhaltungssatz formulierte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025