Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 5 Grundzüge der physikalischen Chemie
  4. 5.3 Elektrochemische Prozesse
  5. 5.3.3 Elektrochemische Zellen und Zellspannung
  6. Galvanisieren

Galvanisieren

Das elektrochemische Abscheiden von dünnen Metallschichten wird als Galvanisieren bezeichnet.
Das Verfahren spielt eine große Rolle bei der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Eisen und Stahl. Trotz seines Namens ist das Galvanisieren ein elektrolytischer Prozess und kann sowohl mit edleren als auch mit unedleren Metallen erfolgen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Verschiedene unedle Metalle wie Aluminium, Chrom oder Zink bilden an der Oberfläche eine fest haftende undurchlässige Oxidschicht. Diese schützt dann oft das Metall vor einem weiteren Angriff durch Sauerstoff, Wasser oder andere korrosive Stoffe. Bei Eisen bildet der Rost keine solche fest haftende Schicht, sodass die Korrosion fortschreitet. Wenn man auf das Eisen eine geeignete Schutzschicht aufbringt (z. B. durch Galvanisieren), wird eine weitere Korrosion des Metalls vermieden.

Galvanisieren ist die elektrolytische Herstellung metallischer Oberflächenschichten auf anderen Werkstoffen, die in der Regel ebenfalls metallischer Natur sind. Das Galvanisieren ist trotz seines Namens ein elektrolytischer Prozess und kann sowohl mit edleren als auch mit unedleren Metallen erfolgen. Die Oberflächenbeschichtung dient hauptsächlich dem Korrosionschutz des Werkstoffs, verbessert aber oftmals auch das Design z. B. durch Verchromen oder Verkupfern von Metallteilen.

Verchromen
Zur elektrochemischen Erzeugung von Chrom-Überzügen, Verchromung , wird das meist vorher elektrochemisch vernickelte Werkstück (Eisen, Kupfer, Messing) in ein Bad mit schwefelsaurer Chrom(VI)-Säure getaucht und als Katode geschaltet. Die Chromschicht haftet auf einer dünnen Nickelschicht wesentlich besser als direkt auf Eisen.
Der Prozess kann mit folgender Gleichung beschrieben werden:

Cr 2 O 7 2- + 14 H + + 12 e - → 2 Cr + 7 H 2 O

Aufgrund seiner guten Luft- und Feuchtigkeitsbeständigkeit und de dekorativen Aussehens wird Chrom für rostschützende Überzüge von Eisenteilen von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern, aber auch für Wasserhähne und Armaturen im Sanitärbereich verwendet.

Verzinken
Auf ähnliche Weise können Eisenteile elektrolytisch verzinkt werden. Nach gründlicher Reinigung werden die Werkstücke in eine saure ZnCl 2   –   Lösung getaucht und katodisch Zink auf der Oberfläche abgeschieden. Verzinken kann man Metall- und Kunststoffteile aber auch auf nichtelektrolytischem Wege, z. B. durch Tauchen von größeren Metallteilen in geschmolzenes Zink. Dieses Verfahren, bei dem ebenfalls sehr korrosionsbeständige bis zu 300 µm dicke Oberflächenschichten erzielt werden, ist kein galvanisches Verfahren. Es wird Feuerverzinken oder Heißverzinken genannt.

Verkupfern
Als Elektrolyt dient hier eine Kupfer(II)-sulfat-Lösung. Die in der Lösung vorhandenen Kupfer(II)-Ionen wandern zur Katode und scheiden sich darauf als dünne Kupferschicht ab.
Das als Katode geschaltete, vorher gereinigte und polierte Werkstück wird in einem trogförmigen Behälter mit einer dünnen Kupferschicht überzogen.
Bei Kleinteilen (Schrauben) werden rotierende Tröge, bei Blechen oder Drähten Durchlaufbäder benutzt.

Versilbern
Das Versilbern ist ebenfalls ein Galvanisierungsprozess, bei dem ein edles, korrosionsbeständiges Metalle elektrolytisch auf der Oberfläche unedlerer Metalle abgeschieden werden. Auch die Beschichtung mit edleren Metallen muss elektrolytisch erfolgen, da beim freiwilligen galvanischen Prozess das Edelmetall schwammig und porös auf dem Werkstück abgeschieden wird. Die Beschichtung wäre nicht nur optisch unattraktiv, sondern würde auch nur schlecht haften und nicht den gewünschten korrosionshemmenden Effekt erzielen.

Zur Verbesserung der Haltbarkeit und des optischen Aussehens der aufgebrachten Schichten werden den Galvanikbädern oft Komplexbildner und andere Hilfsstoffe (Netzmittel, Glanzmittel) zugesetzt.

Galvanoplastik
Bei der Vervielfältigung von Plastiken oder Münzen oder zur Erhöhung der dekorativen Wirkung z. B. von Gips- oder Plastteilen wird die Galvanoplastik genutzt.
Die Werkstücke (Abguß oder Abform eines zu vervielfältigenden Gegenstands) werden mit einer dünnen Grafitschicht leitend gemacht. Es ist auch möglich, durch Reduktion mit chemischen Reduktionsmitteln aus Lösungen eines Nickel-Salzes eine dünne Nickelschicht auf der Oberfläche von Plastikteilen abzuscheiden. In einer Kupfersalz-Lösung wird darauf auf elektrochemischem Weg Kupfer abgeschieden.
Die abgeschiedene Kupferschicht lässt sich nach dem Vorgang leicht als dünne Schicht ablösen und auf ein weiteres Formstück übertragen. Da die Kupferschicht auch feinste Oberflächenstrukturen enthält, entstehen hochwertige Duplikate.

Zink oder Zinn als Korrosionsschutz?
Die Metalle schützen Eisen auf unterschiedliche Weise.
Zink, obwohl ein unedles Metall im Vergleich zum Eisen, überzieht sich mit einer festhaftenden, vor weiterem Angriff schützenden Oxidschicht.
Zinn ist edler als Eisen und wird von Feuchtigkeit und Sauerstoff nicht angegriffen.
Wird aber die Oberflächenschicht verletzt so beginnt ein unterschiedlich verlaufender Prozess.
Das Zink geht langsam in Lösung, während das darunter liegende Eisen, z. B. bei verzinkten Dachrinnen, weitgehend beständig bleibt und erst dann angegriffen wird, wenn es zu großflächigen Zerstörungen der Zink-schicht kommt.
Wird die Zinnschutzschicht verletzt, so setzt ein Unterrosten ein. Das edlere Zinn bleibt erhalten, aber das darunter liegende Eisen geht nach und nach in Lösung.

Nichtmetallische Überzüge
Auch nichtmetallische Überzüge werden mit galvanischen Verfahren hergestellt. Bei der elektrolytischen Oxidation von Aluminium (Eloxal-Verfahren) werden Aluminiumwerkstücke in einem schwefelsaurem Bad anodisch oxidiert. Dabei wird das Werkstück mit einer Aluminiumoxid-Schicht überzogen. Damit wird das unedle Aluminium wirksam vor Korrosion geschützt.

Weitere Korrosionsschutzverfahren
Um die Korrosion bei sehr großen Bauteilen (Schiffe, Brücken) die sich nicht im Ganzen galvanisieren lassen trotzdem in Grenzen zu halten, wird eine Opferanode in Form eines unedleren Metalls (Magnesium, Zink) angebracht.
Das Opfermetall liefert die Elektronen und wird, wenn erforderlich durch neues Opfermetall ersetzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Galvanisieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/galvanisieren (Abgerufen: 20. May 2025, 13:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Galvanisieren
  • Korrosionschutz
  • Verchromen
  • Vergolden
  • Elektrotauchlackierung
  • Verchromung
  • Verkupfern
  • Versilbern
  • Verzinken
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Verwendung von Chlor und Natronlauge

Chlor und Natronlauge entstehen als Koppelprodukte bei der Chloralkali-Elektrolyse. Sie stellen wichtige Produkte für die chemische Industrie dar. Chlor wird insbesondere in der organisch-chemischen Industrie zur Herstellung verschiedenster, auch chlorfreier Produkte verwendet. Natronlauge ist als Neutralisationsmittel und bei der Aluminiumherstellung von großer Bedeutung.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025