Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 1 Die Chemie eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.1 Begriffe und Größen
  6. Größen in der Chemie

Größen in der Chemie

Größen sind spezielle Fachbegriffe. Sie unterscheiden sich von anderen Fachbegriffen dadurch, dass es Begriffe zur Beschreibung messbarer Eigenschaften von Objekten sind. Neben der Bedeutung der Größe, die wie bei anderen Begriffen definiert wird, kann für ein konkretes Objekt auch der Wert der Größe angegeben werden. Dazu ist die Festlegung einer Einheit erforderlich. Außerdem ist für jede Größe ein Formelzeichen als Abkürzung festgelegt. Darüber hinaus gehört zur vollständigen Charakterisierung einer Größe die Angabe eines Messgerätes oder eines Messverfahrens zur Bestimmung des Wertes der Größe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Einen Teil der naturwissenschaftlichen Begriffe bezeichnet man als Größen.

Eine Größe beschreibt ein quantitativ bestimmbares Merkmal einer Klasse von Objekten, Zuständen oder Vorgängen.

Der Begriff quantitativ wird aus dem Lateinischen von quantitas = Größe, Anzahl abgeleitet und bedeutet mengenmäßig bzw. zahlenmäßig.
Die Mehrzahl der wichtigen Größen in der Chemie beschreiben physikalische Eigenschaften von Stoffen und werden deshalb physikalische Größen genannt.

  • Der Messzylinder ist ein Messinstrument zur Bestimmung des Volumens.

    Heinz Mahler, Berlin

Wie jeder andere Fachbegriff wird eine Größe durch ihre Bedeutung gekennzeichnet. Die Bedeutung der Größe gibt an, welche Eigenschaft der Objekte beschrieben wird.

Beispiel: Das Volumen gibt an, wie viel Raum eine Stoffprobe oder Stoffportion einnimmt.

Neben der Bedeutung der Größe kann für ein konkretes Objekt auch der Ausprägungsgrad der Eigenschaft quantitativ gemessen und angegeben werden. Man nennt diesen Ausprägungsgrad auch Wert der Größe. Dazu ist die Festlegung einer Einheit erforderlich. Der Wert einer Größe ist das Produkt aus Zahlenwert und Einheit.

Beispiel: Die Einheit des Volumens ist ein Liter (1 l).
Für eine Flüssigkeit (z. B. Wasser) kann dann der Wert des Volumens angegeben werden, z. B.: Das Wasser hat ein Volumen von 120 ml.

Für jede Größe ist ein (in einigen Fällen auch mehrere) Formelzeichen festgelegt, mit denen man naturwissenschaftliche Gesetze mathematisch formulieren und handhaben kann. Darüber hinaus gehört zur vollständigen Charakterisierung einer Größe die Angabe eines Messgerätes (Bild 1) oder eines Messverfahrens zur Bestimmung des Wertes der Größe.

Beispiel: Für das Volumen ist das Formelzeichen V vereinbart. Man kann das Volumen mithilfe von Messzylindern direkt messen oder durch die Verdrängungs- oder Differenzmethode ermitteln.

In der nachfolgenden Übersicht sind einige weitere Beispiele für die Kennzeichnung von Größen genannt.

Größe

Temperatur

Dichte

Formelzeichen ϑ     oder   T ρ
BedeutungDie Temperatur gibt an, wie warm oder wie kalt ein Körper ist.Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter eines Stoffes hat.
Einheiten1 Grad Celsius
(1 °C)
1 Kelvin (1 K)
1 Gramm
je Kubikzentimeter
( 1 g c m 3 )
MessgerätThermometerAräometer
Berechnung ρ = m V

Bei den Größen kann man auch zwischen Zustandsgrößen und Prozessgrößen unterscheiden.

  • Quantitative Größen in der Chemie
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Größen in der Chemie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/groessen-der-chemie (Abgerufen: 23. May 2025, 07:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Größen
  • Messgerät
  • Formelzeichen
  • Prozessgrößen
  • Zustandsgrößen
  • Volumen
  • Einheit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zustands- und Prozessgrößen

Größen kann man danach unterscheiden, ob sie den Zustand eines Körpers oder Systems bzw. ob sie einen Vorgang oder Prozess kennzeichnen. Solche Größen, die den Zustand eines Körpers oder eines Systems kennzeichnen, bezeichnet man als Zustandsgrößen. Beispiele für Zustandsgrößen sind die Energie E eines Körpers, die Temperatur T in einem Raum oder der Druck p im Zylinder eines Verbrennungsmotors.

Solche Größen, die einen Vorgang oder einen Prozess kennzeichnen, nennt man Prozessgrößen. Beispiele für solche Prozessgrößen sind die Wärme Q oder die Arbeit W. Die Wärme beschreibt den Vorgang der Energieübertragung zwischen Körpern.

Amadeo Avogadro

* 09.08.1776 in Turin,
† 09.07.1856 in Turin

AMADEO AVOGADRO zählt zu den bedeutenden Chemikern. Er fand und entwickelte die chemischen Formeln einiger Verbindungen und die Möglichkeit, die Molekülmasse gasförmiger Stoffe berechnen zu können. Auf ihn geht die Aussage zurück, dass alle Gase mit dem gleichen Volumen auch die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten, wenn Druck und Temperatur jeweils gleich sind. Zudem erarbeitete er eine Molekularmassetabelle. Die darin enthaltenen über 15 Elemente gab er bereits mit den modernen, noch heute verwendeten Symbolen an.

Internationales Einheitensystem (SI)

Im Internationalen Einheitensystem (SI) sind Basiseinheiten für sieben physikalische Größen festgelegt. Die meisten anderen Einheiten lassen sich aus diesen sieben Einheiten ableiten. Die Festlegungen über Einheiten sind international vereinbart und werden von der Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM) getroffen. Als verbindliche Basiseinheiten wurden auf der 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht im Jahre 1960 folgende sieben Einheiten festgelegt:

  • das Meter (1 m) als die Einheit der Länge bzw. des Weges,
  • das Kilogramm (1 kg) als Einheit der Masse,
  • die Sekunde (1 s) als Einheit für die Zeit,
  • das Ampere (1 A) als Einheit für die Stromstärke,
  • das Kelvin (1 K) als Einheit für die Temperatur,
  • das Mol (1 mol) als Einheit für die Stoffmenge,
  • die Candela (1 cd) als Einheit für die Lichtstärke

Joseph Loschmidt


* 15.03.1821 in Putschirn (Tschechien)
† 08.07.1895 in Wien

JOSEPH LOSCHMIDT war ein österreichischer Physiker und Chemiker. Er forschte u. a. auf den Gebieten der Thermo- und Elektrodynamik, der Optik und Kristallografie.
Außerdem gelang ihm erstmals die Berechnung des Moleküldurchschnitts unter Anwendung der kinetischen Gastheorie. Die daraus abgeleitete Teilchenzahl pro Mol (heute die Stoffmenge N) wird auch als die LOSCHMIDT-Zahl bezeichnet.

Stoffmenge

Die Stoffmenge gibt an, wie viele Teilchen eines Stoffs in einer Stoffprobe oder Stoffportion vorliegen.

Formelzeichen:

n

Einheit:Mol hoch -1 (1/mol)


Die Einheit der Stoffmenge ist seit 1971 eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025