Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 1 Die Chemie eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.1 Begriffe und Größen
  6. Stoffmenge

Stoffmenge

Die Stoffmenge gibt an, wie viele Teilchen eines Stoffs in einer Stoffprobe oder Stoffportion vorliegen.

Formelzeichen:

n

Einheit:Mol hoch -1 (1/mol)


Die Einheit der Stoffmenge ist seit 1971 eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erklärvideos und Übungen zu Stoffmenge und molare Masse gibt es hier!

Das Mol ist die Stoffmenge eines Systems, dass aus ebensoviel Einzelteilchen besteht, wie Atome in 0,012 Kilogramm des Kohlenstoffnuklids C-12 enthalten sind.


Ein Mol bedeutet eine Anzahl von 6,022   136 ⋅ 10 23 Teilchen. In einem Mol eines beliebigen Stoffs sind also etwa 6 ⋅ 10 23 Teilchen enthalten.
Die Zahl ist identisch mit der AVOGADRO-Konstante.
Bei Benutzung des Mol müssen die Einzelteilchen spezifiziert sein. Es können z. B.Atome, Moleküle oder Ionen sein.
Die Stoffmenge wird vor allem in der Chemie genutzt.

Die Teilchenanzahl in einer Stoffportion ist um so größer, je größer die Stoffmenge des Stoffes ist. Der Quotient aus Teilchenanzahl und Stoffmenge ist konstant und entspricht der AVOGADRO-Konstanten.

Zwischen der Teilchenanzahl N und der Stoffmenge n gelten folgende Zusammenhänge, die auch für Berechnungen genutzt werden können:

N ~ n oder N n = konstant

N = N A ⋅ n oder N n = N A oder n = N N A

n = m M oder n = V V m

Dabei bedeuten:

mMasse
Mmolare Masse
VVolumen
V m molares Volumen
NTeilchenanzahl eines Systems
N A

Avogadro-Konstante ( N A = 6,022136 ⋅ 10 23 mol − 1 )

Die Stoffmenge ist die zentrale Größe für stöchiometrische Berechnungen. Das Stoffmengenverhältnis, in dem die Reaktanten umgesetzt werden, wird durch die Stöchiometriezahlen in der Reaktionsgleichnung angegeben.

Aus der Masse eines reinen Stoffs kann mithilfe der tabellierten molaren Masse die Stoffmenge einfach berechnet werden. Bei Gasen ermittelt man die Stoffmenge dagegen aus dem leichter messbaren Gasvolumen und dem molaren Volumen idealer Gase (V m = 22,4 l/mol).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stoffmenge." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/stoffmenge (Abgerufen: 21. May 2025, 10:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Moleküle
  • molare Masse
  • Internationales Einheitensystem (SI)
  • Mol
  • Teilchen
  • Atome
  • Ionen
  • Stoffmenge
  • Stoffportion
  • Rechenbeispiel
  • Kohlenstoffnuklid
  • molares Volumen
  • Stoffprobe
  • Atom
  • Avogadro-Konstante
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Größen in der Chemie

Größen sind spezielle Fachbegriffe. Sie unterscheiden sich von anderen Fachbegriffen dadurch, dass es Begriffe zur Beschreibung messbarer Eigenschaften von Objekten sind. Neben der Bedeutung der Größe, die wie bei anderen Begriffen definiert wird, kann für ein konkretes Objekt auch der Wert der Größe angegeben werden. Dazu ist die Festlegung einer Einheit erforderlich. Außerdem ist für jede Größe ein Formelzeichen als Abkürzung festgelegt. Darüber hinaus gehört zur vollständigen Charakterisierung einer Größe die Angabe eines Messgerätes oder eines Messverfahrens zur Bestimmung des Wertes der Größe.

Teilgebiete der Chemie

Bereits ein flüchtiger Blick auf unsere Umgebung zeigt uns die alltägliche Gegenwart chemischer Prozesse und Strukturen: Jede Nahrung die wir aufnehmen besteht aus unterschiedlichen Substanzen bzw. Substanzgemischen; in unserem Körper erfolgen vielfältige Stoffveränderungen, die das Lösen und Knüpfen neuer chemischer Bindungen erfordern. Fast alle Gegenstände , die uns umgeben, sind in ihrer Entstehung an chemische Prozesse geknüpft, sei es ein metallisches Objekt, ein Kunststoff, ein Baumaterial oder eine Farbe. Unsere individuelle Beweglichkeit beruht auf chemischen Prozessen, die uns die Energie für die Ortsveränderungen liefern. Nutzen wir ein Transportmittel, so wird hier in den meisten Fällen chemische Energie in mechanische umgewandelt. Müssen wir nach Medikamenten greifen, so ist deren Herstellung und Wirkungsweise an chemische Strukturen und Reaktionen gebunden. Ja, selbst das Lesen dieses Textes ist ohne chemische Veränderung im Auge und innerhalb des Gehirns nicht möglich.

Energie

Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.

  • Formelzeichen: E
  • Einheit: ein Joule (1 J)

Die Energie ist eine Zustandsgröße und in abgeschlossenen Systemen eine Erhaltungsgröße.

Wärme

Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie (auch Wärmeenergie) von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird.

  • Formelzeichen: Q
  • Einheit: ein Joule (1 J)

Die Wärme ist eine Prozessgröße, da sie den Prozess der Energieübertragung zwischen Körpern beschreibt.

Einheiten von Größen

Jede Größe in den Naturwissenschaften wird in einer bestimmten Einheit gemessen, z. B. die Stoffmenge in Mol oder die Zeit in Sekunden oder Minuten. Die Einheit für eine Größe ergibt sich zumeist aus der Definition dieser Größe.

Messen einer Größe bedeutet Vergleichen mit der betreffenden Einheit. Wenn das Volumen eines Körpers gemessen werden soll, so wird es mit der Einheit 1 l verglichen und z. B. festgestellt, dass es 7 l beträgt.

Das bedeutet
V = 7 ⋅ 1  l oder wie man kürzer schreibt: V = 7 l.

Eine Einheit ist demzufolge eine Vergleichsgröße mit dem Zahlenwert 1.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025