Einheiten von Größen
Jede Größe in den Naturwissenschaften wird in einer bestimmten Einheit gemessen, z. B. die Stoffmenge in Mol oder die Zeit in Sekunden oder Minuten. Die Einheit für eine Größe ergibt sich zumeist aus der Definition dieser Größe.
Messen einer Größe bedeutet Vergleichen mit der betreffenden Einheit. Wenn das Volumen eines Körpers gemessen werden soll, so wird es mit der Einheit 1 l verglichen und z. B. festgestellt, dass es 7 l beträgt.
Das bedeutet
V = l oder wie man kürzer schreibt: V = 7 l.
Eine Einheit ist demzufolge eine Vergleichsgröße mit dem Zahlenwert 1.
Für jede Größe ist mindestens eine Einheit festgelegt. Das kann eine Grundeinheit oder eine abgeleitete Einheit sein. Für jede Einheit gibt es ein Kurzzeichen. Das Kurzzeichen für Meter ist m, für die Sekunde s oder für die Stoffmenge Mol ist sie mol. Das Kurzzeichen der Einheit darf nicht mit dem Formelzeichen für Größen verwechselt werden. So ist z. B. s das Kurzzeichen für die Sekunde. Gleichzeitig ist es das Formelzeichen für den Weg.
Es ist auch üblich für ein- und dieselbe Größe unterschiedliche Einheiten zu nutzen. So kann man z. B. die Temperatur in Grad Celsius, Kelvin oder Grad Fahrenheit messen. Für die Masse von Körpern gibt es die Einheiten Kilogramm oder Karat.
Darüber hinaus kann man für viele Einheiten Vielfache oder Teile angeben. Das geschieht durch Vorsätze vor den Einheiten.
Vielfaches der Einheit ein Gramm (1g) ist ein Kilogramm (1 kg):
1 kg = 1 000 g
Teile der Einheit ein Gramm (1g) sind ein Milligramm (1 mg):
1 mg | = 0,001 g |
Für die Vorsätze von Einheiten gibt es internationale Vereinbarungen, die unter dem Thema „Vorsätze von Einheiten“ zu finden sind.
Auch zu den Einheiten selbst gibt es internationale Vereinbarungen, die unter dem Thema „Internationales Einheitensystem“ zu finden sind.
In den Bildern 2 bis 4 sind wichtige Größen mit ihren Einheiten sowie die wichtigsten Umrechnungen zwischen den Einheiten dargestellt.