Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen
  4. 7.1 Säuren und Basen
  5. 7.1.4 Neutralisationsreaktionen
  6. Indikatoren für den pH-Wert und ihre Wirkungsweise

Indikatoren für den pH-Wert und ihre Wirkungsweise

Säuren und Basen gehören zu den am weitesten verbreiteten chemischen Substanzen. Zur Bestimmung der Konzentration von Säuren und Basen z. B. durch Titration werden sogenannte Indikatoren (Anzeiger) verwendet. Farbindikatoren für Säure-Base-Reaktionen sind schwache organische Säuren oder Basen, die je nach dem pH-Wert der Lösung eine unterschiedliche Struktur und damit verschiedene Farben aufweisen. Anhand der Farbänderung kann man den pH-Wert einer Lösung oder den Äquivalenzpunkt einer Titration bestimmen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Säure-Base-Reaktionen

Säuren und Basen gehören zu den am weitesten verbreiteten chemischen Substanzen, die sowohl im Alltag (saure Speisen, alkalische Seifenlösungen, Reinigungsmittel) als auch in Natur und Technik (saurer Regen, Mineralsäuren wie Schwefelsäure und Salpetersäure, Magensaft) eine große Bedeutung haben.

Eine der wichtigsten Größen im Zusammenhang mit Säuren und Basen ist der pH-Wert . Er ist ein Maß für die Konzentration der Wasserstoff-Ionen (bzw. Hydronium-Ionen) in einer Lösung.
Ist der pH-Wert < 7, so reagiert die Lösung sauer, liegt er dagegen im Bereich > 7, so spricht man von einer alkalischen oder basischen Lösung. Neutrale Lösungen sind Lösungen deren pH-Wert bei 7 liegt.

Um den pH-Wert einer Lösung zu bestimmen, kann man mit speziellen Messgeräten (pH-Meter, Potenziometer) arbeiten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, der Lösung einen in Wasser löslichen Farbstoff zuzusetzen, dessen Farbe sich in Abhängigkeit vom pH-Wert der Lösung ändert.

Säure-Base-Indikatoren und ihre Wirkungsweise

Solche Farbstoffe nennt man Indikatoren (lat.: indicare = anzeigen). Am verbreitetsten sind in der Chemie die Säure-Base-Indikatoren, die nicht nur zur Anzeige des pH-Werts, sondern auch zur Bestimmung des sogenannten Äquivalenzpunkts von Säure-Base-Titrationen genutzt werden. Der Ablauf solcher Titrationen zur quantitativen Bestimmung des Säure- oder Basengehalts einer Lösung ist in einem anderen Beitrag auf dieser CD erläutert.

Die bei den Säure-Base-Titrationen genutzten Indikatoren sind selbst schwache organische Säuren bzw. Basen, die aber bei unterschiedlicher Hydronium-Ionenkonzentration c ( H 3 O + ) ihre Farbe ändern. Der Farbumschlag beruht darauf, dass durch den Protonenaustausch Strukturänderungen der Verbindungen auftreten, die zu einer Farbänderung des Stoffes führen.

In der folgenden allgemeinen Beispielgleichung steht in der Formel „IndH“ Ind für den Indikator. Das H macht deutlich, dass es sich um eine Säure handelt.

I n d H + H 2 O ⇄ I n d − + H 3 O + Indikator- Indikator- säure base

Die unterschiedlich farbigen Indikatorsäure und die Indikatorbase liegen in einem chemischen Gleichgewicht vor. In basischer Umgebung gibt die Indikatorsäure IndH ein Proton ab. Dadurch entsteht das negativ geladene Ion des Indikators und bestimmt die Farbe der Lösung. Im sauren pH-Bereich wird das Proton wieder aufgenommen, und die Lösung weist die durch die Indikatorsäure bestimmte Färbung auf.

Der Farbwechsel erfolgt nicht sprunghaft, sondern je nach dem Konzentrationsverhältnis c ( H I n d ) / c ( I n d − ) von Indikatorsäure und Indikatorbase in einem bestimmten pH-Bereich dem Umschlagsbereich. Die Umschlagbereiche umfassen ca. 2 pH-Wert-Einheiten. Ein Umschlagbereich von etwa 2 pH-Wert-Einheiten resultiert daher, dass das Auge beispielsweise beim Indikator Methylrot die Farbe rot erst eindeutig bei einem Konzentrationsverhältnis Indikatorsäure : Indikatorbase von etwa 10 : 1 erkennt und entsprechend die Farbe gelb erst bei einem Verhältnis Säure : Base von etwa 1 : 10 eindeutig ist. Der Unterschied zwischen beiden Grenzen entspricht dem Faktor 100.

Ein Beispiel ist 1,4-Nitrophenol bzw. para-Nitrophenol, das im neutralen Bereich von farblos (sauer) nach tiefgelb (basisch) umschlägt:

Bild

Ein weiteres Beispiel ist Methylrot. Dieser Farbstoff, der zur Gruppe der Azofarbstoff gehört, schlägt von rot nach gelb um. Dieser Umschlag findet aber nicht im neutralen Bereich statt, sondern im Bereich von pH 4,2 bis 6,3. Es wird oftmals sauren Entkalkern (= Stoffe, die Geräte oder Maschinen vom abgelagerten Kalk des Wassers befreien) zugesetzt, um anzuzeigen, wann die Säure, die den Kalk auflöst, verbraucht ist.

Da die Reaktion in Abhängigkeit von der Stärke der Indikatorsäure oder -base verläuft, existieren unterschiedliche Umschlagbereiche und die Indikatoren sind für unterschiedliche pH-Bereiche einsetzbar.

  • Rotkohlsaft kann als Säure-Base-Indikator genutzt werden.
Nameangezeigte FarbenpH-Umschlagsbereich
p H 1 < p H 2
Kresolrotrotgelb0,2-1,8
Thymolblaurotgelb1,2-2,8
Methylgelbrotgelb2,4-4,0
Methylorangerotgelb3,1-4,4
Methylrotrotgelb4,4-6,2
Lackmusrotblau5,0-8,0
Bromthymolblaugelbblau6,2-7,6
Kresolrotgelbviolett-rot7,0-8,8
Thymolblaugelbblau8,0-9,8
Phenolphthaleinfarblosrot8,0-9,8
Alizaringelb Rgelborangebraun10,1-12,0

Von vielen Indikatoren existieren sowohl Lösungen als auch Teststreifen aus Papier (Bild 2).

  • Verfärbung von Universalindikator im Basischen und im Sauren

Arten von Indikatoren

Mischindikatoren enthalten mehrere Farbindikatoren und auch inerte Farbstoffe. Dadurch erfolgen je nach Konzentration der Hydronium-Ionen c ( H 3 O + ) , d. h. je nach pH-Wert, mehrfache Farbwechsel beim Übergang von einer sauren zu einer basischen Lösung. Dadurch kann man auf einer pH-Skala von 1 bis 14 jeder Einheit eine Farbe zuordnen.

Das ist z. B. bei der Verwendung von Unitest-Papier zu beobachten, bei dem die Indikatoren auf einem Träger (Papier) aufgebracht sind. Gibt man nun einen Tropfen der Indikatorlösung zu einer Probe oder taucht ein Stück des Indikatorpapiers in die Lösung ein, so ändert sich, falls es keine neutrale Lösung ist, die Farbe. Diese Farbe kann man nun mit einer Farbskala vergleichen und erhält so den pH-Wert.

Derartige Indikatoren, die für jeden pH-Wert eine unterschiedliche Farbe anzeigen, werden auch als Universalindikatoren bezeichnet.

Weitere Indikatoren

Auch in der Natur können zahlreiche organische Substanzen mit der Änderung des pH-Wertes ihre Farbe ändern.
Rotkohl wird z. B. beim Ansäuern mit Essig rot. Je basischer das „Rotkohlwasser“ beim Kochen ist, um so mehr ändert sich die Farbe. Aus diesem Grund heißt Rotkohl in einigen Gegenden Deutschlands auch „Blaukraut“.

Andere Pflanzen wie Rittersporn, Preiselbeeren oder Geranien enthalten ebenfalls solche organischen Farbstoffe wie Anthocyane , die auf eine pH-Wert-Änderung mit einem Farbwechsel reagieren. Bei Hortensien hängt die Blütenfarbe vom pH-Wert des Bodens ab. Auf sehr sauren Böden (pH < 4,5) sind die Blüten violett, auf neutralen und alkalischen Böden meistens rosa oder rot. Blaue Blüten auf sauren Böden beruhen auf einem Aluminiumkomplex des Farbstoffs. So kann man durch Düngung mit dem Doppelsalz Alaun (KAl(SO4)2 blaue Blüten auf Dauer halten, da dieses Salz beim Lösen in Wasser sauer reagiert und Aluminium-Ionen angeboten werden.

Farbindikatoren sind bei weitem nicht auf Säure-Base-Reaktionen beschränkt. Organische Reduktions- bzw. Oxidationsmittel wirken bei Rededoxreaktionen als Indikatoren und zeigen bei den Verfahren der Redoxtitration (Redoxindikatoren) den jeweiligen Äquivalenzpunkt der Umsetzung an.
Auch in der Komplexometrie werden organische Komplexbildner als sogenannte Metallindikatoren verwendet.

  • pH-Bereiche
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Indikatoren für den pH-Wert und ihre Wirkungsweise." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/indikatoren-fuer-den-ph-wert-und-ihre-wirkungsweise (Abgerufen: 20. May 2025, 09:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Neutralisationsreaktion
  • Säure-Base-Titration
  • Titrand
  • Farbumschlag
  • Indikatoren
  • Titrator
  • umkehrbare Reaktion
  • Säuren
  • Universalindikator
  • Unitest
  • pH-Wert
  • Basen
  • Titration
  • Methylrot
  • Gleichgewichtsreaktion
  • Naturindikator
  • Indikator
  • Paranitrophenol
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Großtechnische Herstellung von Schwefelsäure

Abgasreinigung, Doppelkatalyse, Gegenstromprinzip, Gleichgewichtsreaktion, Kontaktverfahren, Oleum, sauren Regens, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid
Schwefelsäure ist mit einer Menge von etwa 150 Millionen Tonnen pro Jahr die am meisten produzierte Chemikalie der Welt. Die Herstellung von Schwefelsäure im sogenannten Kontaktverfahren erfolgt im kontinuierlichen Prozess und umfasst drei Teilschritte: Zuerst wird z. B. durch Verbrennung von Schwefel mit Luft Schwefeldioxid gewonnen, das dann katalytisch zu Schwefeltrioxid oxidiert wird. Letzteres wird schließlich mit Wasser zu Schwefelsäure umgesetzt.

Eigenschaften von Komplexverbindungen

Bei der Komplexbildung treten sehr viele Eigenschaftsänderungen auf, die Eigenschaften des Komplexes unterscheiden sich oft deutlich von denen des Zentralions und der Liganden. Werden Komplexsalze in Wasser gelöst, bleiben oft die charakteristischen Reaktionen aus, die die freien, unkomplexierten Ionen eingehen würden. Die Stabilität des Komplexes ist dabei von entscheidender Bedeutung. In diesem Abschnitt werden die häufigsten und wichtigsten Eigenschaftsveränderungen vorgestellt, die bei einer Komplexbildung auftreten können.

Sir Humphry Davy

* 17.12.1778 in Penzance (Cornwall)
† 29.05.1829 in Genf (Schweiz)

Sir Humphry Davy war einer der herausragenden Chemiker (und Physiker) des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der Elektrochemie.
Er erforschte vor allem die Elektrolyse. Neben der Entdeckung verschiedener chemischer Elemente, z. B. Alkali- und Erdalkalimetalle und deren Verbindungen, entwickelte er auch technische Geräte, wie z. B. eine Sicherheitslampe für Kohlegruben, erzeugte als Erster den elektrischen Lichtbogen und untersuchte Möglichkeiten, Chemie in der Landwirtschaft einzusetzen.

Amphoterie

Als Amphoterie bezeichnet man die Erscheinung, bei der ein Stoff in Abhängigkeit vom Reaktionspartner als Säure oder als Base reagieren kann.

Stoffe, die sowohl Protonen abgeben, als auch Protonen aufnehmen können, nennt man Ampholyte. Ob sie als Säure oder als Base reagieren, hängt vom jeweiligen Reaktionspartner ab.

Johannes Nicolaus Brönsted

* 22.02.1879 in Varde (Dänemark)
† 17.12.1947 in Kopenhagen

JOHANNES NICOLAUS BRÖNSTED war ein dänischer Chemiker, der sich in seinen vielfältigen Arbeiten u. a. mit dem Aktivitätskoeffizienten beschäftigte. Er fand heraus, dass er von Ladung und Ionenstärke abhängig ist. Er entwickelte ein Verfahren zur Isotopentrennung und entwickelte die BRÖNSTEDsche Säuren-Basen-Theorie. BRÖNSTED starb im Alter von 68 in Kopenhagen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025