Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 2 Kernchemie und Entstehung der Elemente
  4. 2.1 Kernchemie
  5. 2.1.1 Kernbausteine - Nukleonen
  6. James Chadwick

James Chadwick

* 20.10.1891 in Manchester
† 23.07.1974 in Pinehurst bei Cambridge

JAMES CHADWICK war ein englischer Physiker. Er forschte gemeinsam mit RUTHERFORD über Radioaktivität und Kernumwandlung. Er entdeckte das von RUTHERFORD vorhergesagte Neutron. 1935 erhielt er den Nobelpreis für Physik.
CHADWICK war an der Entwicklung der Atombombe mitbeteiligt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

CHADWICK wurde ausgangs des 19. Jahrhunderts in England geboren. Industrie und Wissenschaft entwickelten sich rasend schnell, Maschinen wurden erfunden, die Produktion in den Ballungszentren wuchs und namhafte Wissenschaftler machten unzählige Entdeckungen.

Sein Leben wurde durch zwei Weltkriege geprägt. Den ersten Weltkrieg erlebte CHADWICK in England.
Diese Erfahrung führte dazu, dass er sich schon lange vor dem Beginn des zweiten Weltkrieges mit der Entwicklung von Waffen auf der Grundlage von Atomen befasste.
Die Atombombe, an deren Entwicklung er mitbeteiligt war, wurde nicht mehr rechtzeitig fertig, um sie im zweiten Weltkrieg gegen die Nazis einsetzen zu können. Statt dessen verwendeten die Amerikaner, in deren Land die meisten Physiker geflüchtet waren, diese Waffe gegen Japan.
CHADWICK lebte bis 1974 und konnte so weitere bedeutsame Entdeckungen mit prägen.

2. Lebenslauf

Am 20.10.1891 wurde JAMES CHADWICK in England, in Manchester geboren.

Nach seiner Schulzeit studierte er Physik und begann 1909 als Schüler bei dem Physiker ERNEST RUTHERFORD zu arbeiten. Schon bald wurden die beiden Wissenschaftler Freunde und forschten gemeinsam am Atombau - dem Gebiet, welches sie am meisten interessierte.

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges ging CHADWICK gemeinsam mit RUTHERFORD an die Universität Cambridge, wo beide Wissenschaftler bis zum Weggang von CHADWICK 1935 eine fruchtbare Zusammenarbeit verband.

Im Jahre 1923 wurde CHADWICK als stellvertretender Direktor an das „Cavendish Research Laboratory“ in Cambridge berufen. Er blieb bis 1935 dort und wechselte dann nach Liverpool.

In seine Zeit in Cambridge fällt auch die wohl bedeutendste Entdeckung des jungen CHADWICK.
Er fand 1932 das von RUTHERFORD schon 1921 vorhergesagte Neutron. Dabei nutzte er auch die experimentellen Erkenntnisse von W. W. G. BOTHE und J. F. JOLIOT-CURIE.
Beim Beschuss von Berylliumatomen mit Alpha-Teilchen, wurden Neutronen freigesetzt. Diese Entdeckung ebnete unter anderem den Weg für die Kernspaltung und den Bau der Atombombe.

1934 fand CHADWICK dann auch nach längeren, intensiven Forschungen eine Möglichkeit, die Masse des Neutrons zu bestimmen - er verwendete Masse und Bindungsenergie des Deuterons.

1935 erhielt er für die Entdeckung des Neutrons - dem dritten Elementarteilchen neben den schon bekannten Protonen und Elektronen - den Nobelpreis für Physik.

CHADWICK gehörte in Großbritannien zu den ersten, die die Möglichkeit eine Atombombe zu entwickeln in Erwägung zogen. Vor allem durch seine Erfahrungen mit dem ersten Weltkrieg und die sich in Deutschland abzeichnenden Ereignisse, forcierte er die Forschung zur Kernspaltung. Gleichzeitig unterstützte er maßgeblich die Bemühungen der britischen Regierung und der beteiligten Wissenschaftler um die Fertigung und Anwendung einer Atombombe.

Während des zweiten Weltkrieges ging CHADWICK dann in die USA, vor allem weil dort weit größere finanzielle Mittel für die Forschung zur Verfügung standen, aber auch, weil einige bedeutende Physiker aus Nazideutschland dorthin geflohen waren und in den USA weiter forschten.

Zwischen 1943 und 1945 arbeitete er hauptsächlich in Los Alamos, New Mexico, im „Scientific Laboratory“. Heute ist dieses Forschungslabor unter der Bezeichnung „Los Alamos National Laboratory“ bekannt.

Nur allmählich durchschauten die an der Atombombe beteiligten Wissenschaftler die Machtgier der Amerikaner und deren unbedingten Siegeswillen auch in anderen Kriegen.
Nach dem Abwurf von Atombomben auf Japan und der Vernichtung zehntausender unschuldiger Menschen distanzierten sich die meisten von ihnen von der Anwendung dieser Waffe und bedauerten, an ihrer Entwicklung mitgearbeitet zu haben.

Enttäuscht kehrte CHADWICK nach dem Krieg nach England zurück und verbrachte den Rest seines Lebens dort.

JAMES CHADWICK starb am 23.07.1974 in der Nähe von Cambridge, in Pinehurst.

3. Bedeutende Leistungen

  • 1921: Veröffentlichung: „Radioaktivität und radioaktive Substanzen“
  • 1932: Entdeckung des Neutrons
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "James Chadwick." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/james-chadwick (Abgerufen: 20. May 2025, 10:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Chadwick
  • Biographie
  • James Chadwick
  • Neutron
  • Nobelpreis für Physik
  • Deuteron
  • RUTHERFORD
  • Kernspaltung
  • Atombombe
  • Biografie
  • Atombau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Atombau im Original

1911 veröffentlichte der britische Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) eine bedeutsame Arbeit zur Streuung von α - und β -Teilchen an Atomen. Er leitete aus diesen Untersuchungen Vorstellungen über den Aufbau von Atomen ab, die heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnet werden. Dieses Atommodell von RUTHERFORD war ein wichtiger Schritt in der Theorie vom Atombau.
Den nächsten wichtigen Schritt ging zwei Jahre später der dänische Atomphysiker NIELS BOHR (1885-1962), der mit seinem bohrschen Atommodell Elemente der Quantenphysik in die Atomphysik einbrachte.
Es sind Auszüge aus diesen beiden Originalarbeiten angegeben.

Hans Geiger

* 30.09.1882 in Neustadt/Weinstraße
† 24.09.1945 in Potsdam

Er war ein deutscher Physiker und zunächst als Mitarbeiter von RUTHERFORD, später als Professor in Kiel, Tübingen und Berlin tätig. GEIGER entwickelte das nach ihm und seinem Schüler MÜLLER benannte Zählrohr (Geiger-Müller-Zählrohr) für radioaktive Strahlung.

Grundexperimente zur Atomphysik

Für die Entstehung der Atomphysik und die Durchsetzung der Atomhypothese spielten eine Reihe von grundlegenden Experimenten und Beobachtungen eine herausragende Rolle. Dazu gehören u.a. die Streuversuche von PHILIPP LENARD und ERNEST RUTHERFORD, aber auch die spektroskopischen Untersuchungen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von verschiedenen Physikern durchgeführt und interpretiert wurden. In dem Beitrag sind ausgewählte Experimente dargestellt und in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Atomphysik charakterisiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025