Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Johann Wolfgang Döbereiner

Johann Wolfgang Döbereiner

* 13.12.1780 in Bug bei Hof (Bayern)
† 24.03.1849 in Jena

Johann Wolfgang Döbereiner befasste sich vorwiegend mit chemisch-technischen Produktionsverfahren. Er entwickelte die Triaden, ein System zur Ordnung der bis dahin bekannten chemischen Elemente, die ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Periodensystem waren. Von ihm stammen die Grundlagen zu industriellen Prozessen, wie der Herstellung von Farbstoffextrakten aus Pflanzen und der Wassergaserzeugung. Er entwickelte das nach ihm benannte DÖBEREINER-Feuerzeug.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit in der er lebte

In die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts fällt der Beginn der industriellen Revolution, die in England ihren Anfang nahm. Der steigende Bedarf an Eisen und Stahl hatte einen Aufschwung der Eisen- und Stahlindustrie zur Folge. Neue Verfahren ermöglichten die Verschwefelung von Steinkohle zu Koks sowie ab 1781 die Herstellung von schmiedbarem Eisen.

In Deutschland begann die bürgerliche Revolution zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die kapitalistische Produktionsweise kam schrittweise voran, Fabriken entstanden. 1825 gab es das erste Gaswerk in Deutschland und auch Bergbau und Hüttenwesen erweiterten ihre Produktionswege.

2. Lebenslauf

JOHANN WOLFGANG DÖBEREINER wurde am 13. Dezember 1780 im bayerischen Bug geboren. Sein Vater war Knecht.

1794 begann DÖBEREINER im oberfränkischen Münchberg eine Ausbildung als Apotheker. Im Anschluss daran folgten die Wanderjahre, in denen er nach Dillenburg, Karlsruhe und Straßburg kam.

Ab 1802 trat er verschiedene Stellen im Bereich des Chemikalienhandels an. 1810 wurde er als außerordentlicher Professor für Chemie und Technologie an die Universität in Jena berufen.
Noch im gleichen Jahr promovierte er zum Dr. phil.
1819 folgte seine Berufung zum ordentlichen Professor.

JOHANN WOLFGANG DÖBEREINER war fast vierzig Jahre an der Universität Jena tätig. In seiner Forschungstätigkeit legte er besonderen Wert auf die wissenschaftliche Beschreibung und Verbesserung chemisch-technischer Produktionsverfahren.

Seine ersten Veröffentlichungen finden sich in den Jahren 1802 bis 1804 und handeln von der Verbesserung der Bleiweißgewinnung.
Nach dem Prinzip des Stärkeaufschluss es mittels Schwefelsäure war DÖBEREINER 1812 im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach an der Errichtung der ersten Stärkezuckerfabrik beteiligt.

In der Zeit 1812 bis 1815 befasste er sich mit der Herstellung von Farbstoffextrakten aus Pflanzen.
In den Jahren 1816 und 1817 forschte er zu der Herstellung von Wassergas aus Wasser und glühenden Kohlen.

DÖBEREINER erkannte 1816 die katalytische Wirkung von Platin. Als er Platinsalmiak glühte, erhielt er schwammförmiges Platin mit einer besonderen Eigenschaft. Dieses schwammartige Platin war in der Lage, ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff schon bei normaler Raumtemperatur zu entzünden.

In der Folgezeit nutzte er verschiedene Katalysator en zur Synthese von z. B. Methansäure, Ethansäure und Ethanal und auch zum Bau eines nach ihm benannten Feuerzeuges - dem DÖBEREINER-Feuerzeug -, welches in seiner Funktion viel zuverlässiger war als das elektrische Feuerzeug, welches bisher genutzt wurde. Schon etwa fünf Jahre später waren 20 000 solcher Feuerzeuge verkauft.

1821 veröffentlichte er ein Prinzip zur Verwendung einer einfachen galvanischen Kette.

Die Triadenlehre ist die bekannteste Leistung DÖBEREINERS.
Schon 1816 erkannte er periodische Eigenschaften in Abhängigkeit von der Atommasse von Elementen. Das Atomgewicht des jeweils mittleren Elementes der Triade entspricht dabei in etwa dem arithmetischen Mittel der beiden benachbarten Elemente.

1829 veröffentlichte DÖBEREINER seinen Artikel „Versuch zu einer Gruppierung der elementaren Stoffe nach ihrer Analogie“. Hier beschreibt er die Dreiheit als „Prinzip der Gruppierung“ und ordnete danach die vier Triaden Lithium-Natrium-Kalium (Li-Na-K), Kalzium-Strontium-Barium (Ca-Sr-Ba), Schwefel-Selen-Tellur (S-Se-Te) und Chlor-Brom-Iod (Cl-Br-I). Die Triadenregel war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Periodensystem nach Mendelejew.

JOHANN WOLFGANG DÖBEREINER starb am 24. März 1849 im Alter von 69 Jahren in Jena.

3. Bedeutende Leistungen

  • Triadenlehre, Dreiheit als „Prinzip der Gruppierung“, stellte vier Triaden auf
  • Forschungen zu Platin als Katalysator
  • erste Einrichtung eines chemischen Laboratoriums in Jena zur Durchführung von Praktika mit Studenten
  • Entwicklung eines Feuerzeugs
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johann Wolfgang Döbereiner." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/johann-wolfgang-doebereiner (Abgerufen: 20. May 2025, 01:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Johann Döbereiner
  • Periodensystem
  • Biographie
  • Bleiweißgewinnung
  • Stärkeaufschluss
  • Wassergas
  • DÖBEREINER- Feuerzeug
  • Johann Wolfgang Döbereiner
  • Platin
  • Biografie
  • Katalysator
  • Triadenlehre
  • Döbereiner
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Silicium und Siliciumverbindungen

Silicium als Element der IV. Hauptgruppe ist das zweithäufigste Element in der Erdkruste. Allerdings kommt es nur in Form von Siliciumdioxid und davon abgeleiteten Verbindungen, z. B. den Silicaten, vor. Viele Gesteine und Mineralien wie Quarz, Feldspat oder Tonerden sind Silciumverbindungen. Reines Silicium kann nur industriell hergestellt werden und ist von großer Bedeutung als Halbleiter in elektronischen Bauelementen und in der Solartechnik.
Siliciumdioxid und Silicate sind die Hauptbestandteile von Glas, finden aber auch andere vielfältige Anwendungen, z. B. als Schleifmittel oder technische Katalysatoren. Auch leistungsfähige keramische Werkstoffe und die als Dichtungsmaterial bekannten Silicone sind Verbindungen des Siliciums.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Sir Humphry Davy

* 17.12.1778 in Penzance (Cornwall)
† 29.05.1829 in Genf (Schweiz)

Sir Humphry Davy war einer der herausragenden Chemiker (und Physiker) des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der Elektrochemie.
Er erforschte vor allem die Elektrolyse. Neben der Entdeckung verschiedener chemischer Elemente, z. B. Alkali- und Erdalkalimetalle und deren Verbindungen, entwickelte er auch technische Geräte, wie z. B. eine Sicherheitslampe für Kohlegruben, erzeugte als Erster den elektrischen Lichtbogen und untersuchte Möglichkeiten, Chemie in der Landwirtschaft einzusetzen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025