Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.1 Werkstoffe
  5. 10.1.1 Aufbau und Bildung synthetischer organischer Polymere
  6. Kunststoffe in Kraftfahrzeugen

Kunststoffe in Kraftfahrzeugen

Ein modernes Auto ohne Kunststoffe wäre undenkbar. Immerhin ein Viertel der Teile bestehen aus unterschiedlichen Kunststoffen, seien es die Sitze oder Dichtungen und Schläuche, seien es Innenverkleidungen oder andere Bauteile. Inzwischen wurde sogar ein Auto entwickelt, dessen Karosserie komplett aus Kunststoffen besteht, was insbesondere eine deutliche Gewichtseinsparung und somit einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch bedeutet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sicher, umweltschonend, insbesondere sparsam im Verbrauch, gleichzeitig komfortabel, langlebig und dann auch noch preiswert, so soll ein Auto heute sein. Wie wäre das zu realisieren, wenn es keine Kunststoffe gäbe: die Lampenabdeckungen fehlten oder wären aus herkömmlichem Glas, das Armaturenbrett vielleicht aus Holz, die Sitzpolster aus Leder, die Räder aus Naturkautschuk, Bodenbeläge, Himmel, Lenksäulenverkleidung, usw. fehlten vielleicht ganz. Der Kühlwasserbehälter wäre aus Metall, ebenso der Tank. Die Liste ließe sich beliebig erweitern, die eingangs genannten Anforderungskriterien wären unerfüllbar.

Bis zu einem Viertel der Masse eines modernen Mittelklassewagens, die ca. 1 100 Kilogramm beträgt, besteht heute aus polymeren Werkstoffen:

  • Etwa 125 kg stecken in der Karosserie, der Innenauskleidung (Türen) und dem Armaturenbrett,
  • weitere 30 kg werden für die Seitenverkleidung, Sitze und Aufprallschutz im Innenraum genutzt,
  • 25 kg für Teppichboden und Sitzbezüge
  • und noch einmal rd. 35 kg für die Reifen, Dichtungen und im Motorraum

So bestehen inzwischen rund 25 % der über 7 000 Bauteile eines modernen Pkws aus Kunststoffen - Tendenz steigend. Sie sorgen für

  • mehr Sicherheit (Stoßfänger, Benzintank etc.).
  • Preiswertere Bauteile, so werden z. B. der Ventildeckel, der Luftfilter oder das Ansaugrohr in einem einzigen Bauteil produziert wodurch sich neben dem Gewicht auch der Zeitaufwand für den Ein- und Ausbau deutlich reduzieren lässt.
  • Erhöhten Komfort, auch weil das Auto leiser wird, da Kunststoffe den Schall viel besser dämpfen als Metalle.
  • Gewichtseinsparung: 100 kg Kunststoff ersetzen durchschnittlich die zwei- bis dreifache Menge an Metallen, was bei einer Gesamtlaufleistung von 150 000 km zu einer Einsparung von rund 750 l Kraftstoff führt.
  • variableres Design und
  • Korrosionsbeständigkeit.

Die modernen makromolekularen Werkstoffe werden ständig weiterentwickelt und ermöglichen immer umfangreichere Anwendungen.

Anwendungsbereiche nach Kunststofftyp

Fast 8 % aller in Deutschland produzierten Kunststoffe finden ihren Weg in den Fahrzeugbau, wobei hauptsächlich sechs Kunststoffarten eingesetzt werden.

Insgesamt werden bis zu 150 verschiedene Kunststoffe im Autobau verwendet, die jedoch alle auf den im folgenden aufgeführten 11 wichtigsten Werkstofftypen basieren. Je nach Synthesesteuerung, Zugabe von Additiven oder Verstärkungsmitteln (z. B. Glasfasern) können die Eigenschaften eines einzelnen Kunststoffs variiert werden und so den gestellten Anforderungsprofilen in den verschiedenen Anwendungsbereichen genügen.

Kunststoff

Kurzbe-zeichnung

Anwendungsbereich

PolypropylenPPStoßfänger, Luftfiltergehäuse, Führungskanäle, Seitenblenden
PolyurethanPUSitzpolster, Armaturenpolsterung, Stoßfänger, Dachhimmel, Verkleidungen
PolyethylenPEKraftstofftank, Waschwasserbehälter
Acrylnitril-Butadien-Styrol-CopolymerABSInnenverkleidungen, Radblenden, Kühlergrill
PolyamidPAMotorabdeckungen, Ansaugkrümmer, Radblenden, Stecker
PolyvinylchloridPVCUnterbodenschutz, Stoßleisten, Kabelisolierungen, Innenraumverkleidungen
Polymethyl-methacrylatPMMAStreuscheiben von Heckleuchten
PolycarbonatPCScheinwerferabdeckungen, Stoßfängerverkleidungen, Karosserieaußenteile
Polyethylen-terephthalatPETTextilien, Abdeckungen, Gurte, Airbag (Bild 3)
Polybutylen-terephthalatPBTElektronikgehäuse, Stoßfängerverkleidungen, Karosserieaußenteile, Stecker
Polyoxy-methylenPOM

Clipse, Steckverbindungen, Lagerkomponenten

Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung geht weiter. Durch die moderne Hybridtechnik werden die Vorteile von Metallen und Kunststoffen kombiniert. Beide Werkstoffe werden in einem Spritzgießverfahren bombenfest miteinander vereint, wodurch enorm stabile Bauteile mit bis zu 40 % Gewichtseinsparung gegenüber reinen Metallkonstruktionen erzielt werden können. Ingenieure denken noch weiter voraus; so haben sie bereits eine Autokarosserie entwickelt, die zu 100 % aus Kunststoffen besteht, nur 95 kg wiegt und die sich in Crashtests als stabil erwiesen hat – das CCV-Automobil (Composite Concept Vehikel). Durch Verwendung elektrisch leitender Polymere könnten aufladbare Polymerbatterien die heutigen Bleiakkus ersetzen, Scheinwerfer könnten lernen, sich bei Bedarf zu verdunkeln, oder Rückleuchten in Heckscheiben aus Kunststoffen integriert werden und anderes mehr.

Verwertung von Altautos

Nach 10 bis 15 Jahren sind unsere Autos schrottreif und stehen zur Wiederverwertung an. Heute geht es dabei noch vorwiegend um das Metallrecycling, da in den Autos der 80er-Jahre noch wesentlich geringere Kunststoffmengen eingebaut wurden. Auch widmete man damals bei der Konstruktion im Gegensatz zu heute dem Recycling noch weniger Aufmerksamkeit. Nach Entfernen aller Flüssigkeiten (Benzin, Öle, Brems- und Kühlflüssigkeiten), werden brauchbare Teile demontiert und danach das Fahrzeug geschreddert. Dabei werden die Metalle fast vollständig zurückgewonnen, der Rest gelangt in die sogenannte Schredder-Leichtfraktion (SLF), die neben Elastomeren aus Reifen und Klebern, Glas, Lackstaub, Rost, Textilien und Leder, Holzfasern und Pappe auch ca. 30 bis 35 % sonstige Kunststoffe enthält. Noch gelangen diese zum größten Teil auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen, da sie nicht als sortenreines Material vorliegen. Allerdings wird sich dies in Zukunft ändern: Die Industrie hat sich gesetzlich dazu verpflichtet, den Anteil der zu deponierenden Abfälle von den heute durchschnittlichen 25 % zu reduzieren, und zwar auf 15 % im Jahre 2006 und ab 2015 auf 5 %. Zum einen geschieht dies, indem bei der Konstruktion darauf geachtet wird, dass die einzelnen Teile leicht recycelbar sind, zum anderen werden auch Maschinen zur Auftrennung der Kunststoffe, die in Autos verwendet werden und deren Trennung aufgrund der ähnlichen Dichten erschwert wird, entwickelt. Die zurück gewonnenen Kunststoffe können prinzipiell rohstofflich, werkstofflich oder energetisch verwertet werden, wobei die zur Zeit bekannten besten Verfahren zur rohstofflichen Verwertung und zur energetischen Nutzung aus ökologischer Sicht nahezu gleichwertig sind.

  • Recycling-Arten
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kunststoffe in Kraftfahrzeugen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kunststoffe-kraftfahrzeugen (Abgerufen: 20. May 2025, 15:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bauteile eines modernen Pkws
  • Recycling
  • Mittelklassewagen
  • CCV-Automobil
  • Anwendungsbereiche
  • Kunststoffarten
  • Hybridtechnik
  • Anforderungsprofile
  • Wiederverwertung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Biologisch abbaubare Polymere

In den letzten Jahren sind biologisch abbaubare Polymere stark in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Sie können maßgeblich zur Lösung dringender ökologischer Probleme unserer hochtechnisierten Gesellschaft beitragen, insbesondere im Bereich der Müll- und Entsorgungsproblematik. Zudem eröffnet ihre Gewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen langfristige Perspektiven für eine stärkere Unabhängigkeit vom Rohöl als Basisrohstoff der Kunststoff produzierenden chemischen Industrie. Grenzen werden den biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) durch den höheren Preis, Hygieneprobleme und eingeschränkte technologische Eignung gesetzt.
Grundvoraussetzungen für die biologische Abbaubarkeit von Polymeren ist das Vorhandensein von chemischen Bindungen, die enzymatisch spaltbar sind.

Übersicht technisch wichtiger Kunststoffe

Es gibt eine Vielzahl verschiedenartiger technischer Kunststoffe. Die wichtigsten werden hier tabellarisch aufgelistet und nach Zugehörigkeit zu den Polymerisaten, Polykondensaten bzw. Polyaddukten geordnet. Neben Strukturformeln der Monomeren werden auch Strukturausschnitte der Polymere aufgeführt. Gleichzeitig sind die wichtigsten Eigenschaften und Verwendungszwecke, die Werkstoffbezeichnungen und einige Handelsnamen angegeben.

Chemiefasern (Kunstfasern)

Textilien schützen uns vor Witterungseinflüssen. Unsere Ansprüche an die Kleidung gehen aber viel weiter. Heute steht uns für die Fertigung von Kleidung eine große Vielfalt an Textilfasern zur Verfügung. Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich Naturfasern auf Basis von Cellulose (Baumwolle) oder Eiweißen (Wolle) verwendet. Mit der Entwicklung der Kunststoffchemie in den 30er-Jahren ergaben sich jedoch völlig neue Möglichkeiten, synthetische makromolekulare Stoffe zu Fasern zu verarbeiten. Diese Kunstfasern bzw. synthetischen Fasern sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Polymerisation

Eine der wichtigsten Reaktionsarten, durch die Kunststoffe gebildet werden können, ist die Polymerisation. Darunter versteht man eine sich vielfach wiederholende gleichschrittige Reaktionsfolge – Kettenreaktion genannt, bei der sich einfache Ausgangsstoffe (Monomere) über reaktive Doppelbindungen miteinander verbinden. In der stark exothermen Reaktion werden keine Nebenprodukte abgespalten.
Wichtige Kunststoffe, die durch Polymerisation hergestellt werden, sind Polyethen (PE), Polypropen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polytetrafluorethen (PTFE), Polyacrylnitril (PAN) und Polymethacrylsäuremethylester (PMMA).

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025