Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.1 Atombau
  5. 3.1.1 Historische Entwicklung des Atommodells
  6. Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Michail Wassiljewitsch Lomonossow

* 19.11.1711 in Michaninskaja (heutiges Lomonossow)
† 15.04.1765 in St. Petersburg

LOMONOSSOW war ein russischer Gelehrter und Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Mathematik, Chemie und Mineralogie. Ab 1745 war er in Lomonossow Professor für Chemie in St. Petersburg. Er vertrat die These, dass Wissenschaft und Glaube getrennt werden müssten. LOMONOSSOW war ein Universalgenie. Er befasste sich mit Metallurgie, Geologie, Meteorologie, Geografie sowie Kartografie und erneuerte auch die russische Schriftsprache.

Das Gesetz von der Erhaltung der Masse gründet sich auf die wissenschaftlichen Leistungen von M. W. LOMONOSSOW.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schule und Studium

MICHAIL WASSILJEWITSCH LOMONOSSOW wurde am 19.11.1711 in Michaninskaja im Gouvernement Archangelsk geboren.

Sein Vater war Bauer und Fischer. MICHAIL WASSILJEWITSCH besuchte verschiedene Schulen in Moskau und in St. Petersburg.

Um seine Kenntnisse zu vertiefen, schickten seine Eltern ihn gemeinsam mit zwei anderen jungen Leuten 1736 zu C. WOLFF nach Marburg. 1739 wechselte LOMONOSSOW zu B. HENCKEL nach Freiberg (Bergakademie) in Sachsen. Mit HENCKEL (1679-1744), einem herausragenden Chemiker und Metallurgen, verstand sich LOMONOSSOW nicht so gut. Man nimmt an, dass er die Studienbedingungen in Freiberg für unter seinem Niveau hielt.
Im Mai 1740 verließ er eigenmächtig die Akademie in Freiberg und ging zurück nach Marburg. Er heiratete und hielt sich dann in verschiedenen Orten Deutschlands und den Niederlanden auf.

Rückkehr nach St. Petersburg

Nach St. Petersburg kehrte LOMONOSSOW1741 zurück.

1742 bekam er eine Anstellung an der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, zunächst als Adjunkt (vergleichbar mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter), dann im Jahre 1745 als Professor der Chemie.

LOMONOSSOW beschäftigte sich vor allem mit der mathematisch-physikalischen Seite der Chemie und dem Gesetz von der Erhaltung der Masse.

Er war ein Anhänger der korpuskular-mechanistischen Betrachtungsweise und erkannte, dass Wärme durch Bewegung und Reibung von Teilchen entsteht.

Die Vielseitigkeit LOMONOSSOWs

Das erste chemische Laboratorium in Rußland entstand unter der Regie LOMONOSSOWs. Er baute auch eine Glasfabrik auf. 1756 entdeckte er das Element Stickstoff.

An der Petersburger Akademie studierten und lehrten zur Zeit LOMONOSSOWs viele Ausländer, z. B. Franzosen und Deutsche. Die russische Sprache und die russische Geschichte waren nicht besonders anerkannt. LOMONOSSOW, der für die russische Sache eintrat, hatte es deshalb nicht immer leicht.
Er schrieb eine russische Grammatik und veröffentlichte seine naturwissenschaftlichen Schriften nicht nur in lateinischer, sondern auch in russischer Sprache. Da es für Physik und Chemie nicht üblich war, Texte in Russisch zu verfassen, musste LOMONOSSOW erst eine Fachsprache schaffen. LOMONOSSOW ist auch das Haupt der älteren russischen Dichterschule. Seine Arbeiten über Rhetorik sowie eine russische Verslehre wurden später weltberühmt.

1761 bewegte sich die Venus vor der Sonnenscheibe vorbei. Bei seiner Beobachtung dieses Naturphänomens entdeckte LOMONOSSOW die Atmosphäre der Venus.

Er verfasste nach zahlreichen Untersuchungen wissenschaftliche Arbeiten zu Geologie und Bergbau, zu Luftelektrizität, Polarlicht und zur Gravimetrie.

LOMONOSSOW entwickelte ein Refraktometer zur Analyse chemischer Substanzen. Auch den Gefrierpunkt von Stickstoff stellte er fest. Die Farbenlehre und die damit verbundene Herstellung farbiger Gläser beschäftigten ihn ebenso, wie die Löslichkeit von Salzen, die Funktion der menschlichen Sinnesorgane, geografische Phänomene und das Hüttenwesen.

Nach einem erfüllten Leben als Universalgelehrter starb LOMONOSSOW mit nur 54 Jahren in St. Petersburg.

Wichtige Veröffentlichungen

  • „ Die Elemente der mathematischen Chemie“ (1741)
  • „ Versuch einer Theorie der elastischen Kraft der Luft“ (1748)
  • „ Betrachtungen über die Ursachen von Wärme und Kälte“ (1749)
  • „ Lehrkursus der wahren physikalischen Chemie“ (1754)
  • „ Erste Grundlage der Metallurgie und des Hüttenwesens“ (1763)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Michail Wassiljewitsch Lomonossow." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/michail-wassiljewitsch-lomonossow (Abgerufen: 20. May 2025, 16:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lomonossow
  • Biographie
  • Gesetz von der Erhaltung der Masse
  • Stickstoff
  • Wärme
  • Biografie
  • Lomonosov
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Carl Wilhelm Scheele

* 09.12.1742 in Stralsund,
† 21.05.1786 in Köping

CARL WILHELM SCHEELE wurde am 9. Dezember 1742 im damals schwedischen Stralsund geboren. Nach seiner Ausbildung war er sein Leben lang als Apotheker tätig. Ab 1776 besaß er eine eigenen Apotheke in Köping. Seine gesamte Freizeit widmete er jedoch der Chemie. Große Verdienste waren die Entdeckung einer Vielzahl von Elementen sowie die Erforschung einer Reihe von Substanzen. Wahre Pionierleistungen vollbrachte er auf dem Gebiet der anorganischen Chemie, wo er die Anzahl der bisher bekannten Säuren auf 13 erhöhte. Neben verschiedenen anderen Arbeiten führte er viele Untersuchungen durch, die vor allem für die analytische Chemie von Bedeutung waren. Bemerkenswert sind auch seine Vorarbeiten für chemisch-technische Prozesse wie die Fotografie.

Artturi Ilmari Virtanen

* 15.01.1895 in Helsinki
† 11.11.1973 in Helsinki

ARTTURI ILMARI VIRTANEN war ein finnischer Chemiker, dessen Spezialgebiet die Landwirtschaft war. Er erforschte die Konservierung von Grünfutter mithilfe der Milchsäuregärung und befasste sich mit dem Stoffwechsel der Knöllchenbakterien. 1945 erhielt Virtanen den Nobelpreis für Chemie.

Stickstoff und Stickstoffverbindungen

Stickstoff ist ein Element der V. Hauptgruppe und mit einem Anteil von 78,1 Vol-% Hauptbestandteil der Luft. Stickstoffverbindungen sind technisch von besonderer Bedeutung. Nitrate werden hauptsächlich als Düngemittel in der Landwirtschaft, aber auch für die Herstellung von Sprengstoffen, Kunststoffen und Farbstoffen eingesetzt.
Ausgangsstoff für die meisten industriell genutzten Stickstoffverbindungen ist Ammoniak. Damit stellt die Ammoniaksynthese nach dem HABER-BOSCH-Verfahren eines der wichtigsten chemischen Verfahren dar.
Die Oxide des Stickstoffs sind in vielen Abgasen enthalten und tragen zur Entstehung des sauren Regens bei. Auch die in den Düngemitteln enthaltenen Nitrate haben bei unkontrollierter Anwendung ein Umwelt schädigendes Potenzial.
Wichtige organische Stickstoffverbindungen sind Eiweiße und die organischen Amine, die zur Herstellung von Farbstoffen und Kunststoffen verwendet werden.

Alfred Werner

* 12.12.1866 in Mülhausen (Elsass)
† 15.11.1919 in Zürich

Alfred Werner war ein Schweizer Chemiker. Er begründete die Stereochemie anorganischer Verbindungen.
Von ihm stammt eine wesentliche Theorie der chemischen Bindung bei Komplexverbindungen, die „Wernersche Theorie“ oder Koordinationslehre.
1913 erhielt Werner den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025