Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.3 Periodizität der Eigenschaften
  6. Nichtmetalle

Nichtmetalle

Zu den Nichtmetallen gehören die Edelgase und die Halogene, sowie Sauerstoff, Schwefel, Selen, Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff und Wasserstoff. Mit Ausnahme des Wasserstoffes sind die nichtmetalle rechts im Priodensysthem der Elemente (PSE) angeordnet. Nichtmetalle sind Gase, Flüssigkeiten oder liegen in kristalliener Form vor. Im Gegensatz zu Metallen leiten die Nichtmetalle den elektrischen Strom und die Wärme im Allgemeinen nur schlecht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mehr als zwei Drittel der Elemente des Periodensystems sind Metalle. Nicht so verbreitet sind die Nichtmetalle, die sich im Atombau und dadurch auch in den Eigenschaften von den Metallen deutlich unterscheiden.
Zu den Nichtmetallen zählen die Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel, Selen sowie die Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Iod, Astat) und die Edelgase (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon).
Im Gegensatz zu den Metallen leiten sie den elektrischen Strom und die Wärme im Allgemeinen schlecht. Von einigen Nichtmetallen existieren allerdings auch einige Modifikationen, die elektrisch leitend sind. So leitet z. B. die Kohlenstoffmodifikation Grafit im Gegensatz zur Modifiikation Diamant den elektrischen Strom.

Die Elemente bilden Molekülverbindungen oder Salze und weisen meist eine hohe Elektronegativität auf. Anders als die Metalle, neigen die Nichtmetallatome dazu, Elektronen aufzunehmen und negative Ionen (Anionen) zu bilden.

Die Nichtmetalle und ihre Verbindungen zeigen jedoch auch Abstufungen der Eigenschaften. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aggregatszustand, sondern beispielsweise auch in ihrer Reaktionsfähigkeit.

Betrachtet man den metallischen bzw. den nichtmetallischen Charakter der Elemente des Periodensystems, so lässt sich eine Periodizität feststellen. Die Anzahl der Außenelektronen von Atomen der Nichtmetalle ist relativ hoch. Entsprechend findet man sie im PSE rechts. Um Elektronen aus der Atomhülle herauszulösen wäre eine erhebliche Energie nötig. Daher bilden sie Anionen, indem sie Elektronen aufnehmen. Kohlenstoffatome bilden im Allgemeinen keine Ionen sondern kovalente Verbindungen mit anderen Atomen, d. h. sie bilden gemeinsame Elektronenpaare aus.

Innerhalb einer Periode des PSE nimmt der Metallcharakter mit steigender Kernladungszahl ab, der Nichtmetallcharakter zu. Innerhalb einer Gruppe der PSE nimmt der Metallcharakter mit steigender Kernladungszahl zu, der Nichtmetallcharakter ab (Bild 2).

  • Die Stellung der Nichtmetalle im Periodensystem lässt sich anhand der Farbe erkennen.

    Kay Ranson - Fotolia.com

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nichtmetalle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/nichtmetalle (Abgerufen: 11. November 2025, 21:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nichtmetalle
  • Radon
  • kovalente Bindungen
  • Neon
  • Sickstoff
  • Fluor
  • Metallcharackter
  • Krypton
  • Wasserstoff
  • elektrische Leitfähigkeit
  • Gase
  • Schwefel
  • Iod
  • Flüssigkeiten
  • Ionen
  • Astat
  • Argon
  • Selen
  • Chlor
  • Xenon
  • Brom
  • Kohlenstoff
  • Sauerstoff
  • Nichtmetallcharackter
  • Helium
  • Salze
  • Phosphor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Metallothermie – Verfahren zur Gewinnung von Metallen

Unter Metallothermie versteht man Verfahren, durch die bei hohen Temperaturen Metalle aus ihren Erzen hergestellt werden, wobei unedle Metalle als Reduktionsmittel eingesetzt werden.
Ein Beispiel für die Metallothermie ist die Aluminothermie, bei der Aluminium als Reduktionsmittel verwendet wird, um edlere Metalle wie Chrom aus ihren Oxiden oder Halogeniden zu gewinnen.

Dehnt man den Begriff Metallothermie auf alle Verfahren aus, bei denen mit hohen Temperaturen Metalle gewonnen werden, so lassen sich auch weitere Hochtemperaturverfahren dazuzählen. So kann man z. B. reines Titan durch Zersetzung von Titantetraiodid bei 1200 °C herstellen.

Silicium

Silicium ist bei niedrigen Temperaturen ein reaktionsträges Element, das Halbleitereigenschaften aufweist. Es bildet als Element der IV. Hauptgruppe überwiegend Verbindungen, in denen es in der Oxidationsstufe +IV vorliegt. Die bekannteste Verbindung ist Siliciumdioxid, (Quarz). Silicium liegt in zahlreichen, oft kompliziert zusammengesetzten Silicaten vor, die in den verschiedenen Gesteinen (Granit, Porphyr, Gneis) zu finden sind. Hochreines Silicium wird in der Fotovoltaik und der Mikroelektronik verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025