Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.6 Umweltbezogene Chemie
  5. 10.6.3 Belastungen der Atmosphäre
  6. Ozonloch

Ozonloch

Ozon ist eine dreiatomige Modifikation des Sauerstoffs und chemisch viel reaktiver als der viel häufiger vorkommende Disauerstoff. Ozon besitzt einen charakteristischen Geruch, den man z. B. gut in Copyshops wahrnehmen kann.
Es entsteht z. B. in der oberen Atmosphäre unter Einwirkung von UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen und bildet die schützende Ozonschicht der Erde. Diese ist für uns wichtig, weil sie biologisch schädliche UV-Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.

Durch verschiedene Spurengase in der Atmosphäre wird Ozon teilweise abgebaut, sodass in den letzten 30 Jahren die Ozonkonzentration um ca. 10% gesunken ist. Über den Polkappen der Erde wird seit 1985 zu bestimmten Jahreszeiten eine regional begrenzte, viel stärkere Abnahme des Ozongehalts - das sogenannte Ozonloch - registriert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Schichtung der Atmosphäre ergibt sich durch verschiedene darin ablaufende physikalische und chemische Prozesse und ist von großer Bedeutung für die Verteilung der Stoffe in der Atmosphäre.
Die bis etwa 10 km reichende unterste Schicht ist die Troposphäre, in der sich fast das gesamte Wettergeschehen abspielt. In dieser Schicht sinkt die Temperatur mit zunehmender Höhe. In der darüberliegenden Stratosphäre steigt die Temperatur wieder an (Bild 1).
Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration hauptsächlich in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet.

Wenn man in einem Gedankenexperiment das gesamte Ozon, das sich von der Erdoberfläche bis zum Weltall in der Atmosphäre befindet, allein in reiner Form an die Erdoberfläche bringen könnte, ergibt das nur eine ganz dünne Schicht von 3-5 mm Dicke unter Normaldruck. Die Ozonmenge, die einer solchen Schicht von 1 mm reinem Ozon entspricht, wird mit 100 DOBSON-Einheiten gleichgesetzt, zu Ehren des britischen Pioniers in der Ozonforschung DOBSON. Die Ozonschichtdicke der Erde beträgt somit normalerweise jahreszeitlich und geografisch schwankend 300-500 Dobson.

Ozon in der Stratosphäre

In der Stratosphäre wird durch Fotolyse von molekularem Sauerstoff Ozon gebildet. Die energiereiche UV-Strahlung der Sonne spaltet in der Stratosphäre Sauerstoffmoleküle in Atome, die mit weiteren Sauerstoffmolekülen Ozon bilden. Da die Spaltung durch Einwirkung von Strahlung angeregt wird, spricht man von einer fotochemischen Reaktion oder Fotolyse.

  • Die Atmosphäre ist aus mehreren Schichten aufgebaut.

    shoo_arts - iStock

Ozonbildung:

O 2   → UV   2 O     λ   <242   nm O   +   O 2         →               O 3

Das fotochemisch gebildete Ozon wird ebenfalls durch Strahlung unter Rückbildung von molekularem Sauerstoff wieder gespalten. Durch die fotochemischen Reaktionen wird kurzwellige UV-Strahlung absorbiert und verhindert, dass diese biologisch schädliche Strahlung zur Erdoberfläche gelangt.

Ozonzerfall:

O 3   → UV   O +   O 2   λ   <   310   n m O   +   O 3         →               2   O 2

  • Disauerstoff und Trisauerstoff (Ozon) sind Modifikationen des gleichen Elements.

Zwischen Ozonbildung und -zerfall stellt sich ein Gleichgewicht ein. Somit ergibt sich eine ständige Ozonschicht in der Stratosphäre mit nahezu gleichbleibender Ozonkonzentration. Erst die Herausbildung dieser Ozonschicht ermöglichte die Entstehung des Lebens – wie wir es heute kennen – außerhalb der Ozeane (Wasser absorbiert ebenfalls die schädliche UV-Strahlung, sodass sich Wasserorganismen schon früher entwickeln konnten).

Im Bereich des Äquators, wo die Sonnen besonders intensiv strahlt, entsteht naturgemäß am meisten Ozon in der Atmosphäre. Durch Luftströmungen gelangt Ozon jedoch auch zu den Polen der Erde.

Das stratosphärische Ozon kann aber durch verschiedene Stoffe auch chemisch abgebaut werden. Dabei läuft eine Reaktionskette ab, in der diese Stoffe wieder zurückgebildet werden und somit katalytisch weitere Ozonmoleküle spalten können.

Chemischer Ozonabbau:

Die Ozon zerstörenden Stoffe, z. B. H 2 O , sind teilweise natürlichen Ursprungs. Der chemische Ozonabbau wird aber anthropogen besonders durch die Emission von Fluorchlorkohlenwasserstoffen verstärkt.
Die FCKW, z. B. CF 2 Cl 2 , werden in der Troposphäre nicht abgebaut und wandern langsam in die Stratosphäre. Erst hier erfolgt ihre ebenfalls fotolytische Spaltung. Dabei entstehen Chloratome (Radikale), die das natürliche Ozongleichgewicht stören.

CF 2 Cl 2   → UV   CF 2 Cl + Cl     λ   < 240   nm

Die Chloratome, aber auch andere Radikale, reagieren mit dem Ozon nach folgendem Schema:

O 3       +   X       →   XO +   O 2   XO   +   O           →                         O 2     +         X ¯               O 3     +   O           →                 2   O 2 X   =   OH ,NO ,Cl

Ein Chloratom kann diesen katalytischen Zyklus mehrere Tausend mal durchlaufen und ebenso viele Ozonmoleküle abbauen. Die gleiche Gefahr geht von Stickstoffoxiden aus, die aus Flugzeugabgasen stammend in die Stratosphäre gelangen. Daraus resultiert ein kontinuierlicher Abbau des Ozons in der Stratosphäre durch anthropogene Einflüsse.

Die stratosphärische Ozonschicht wurde dadurch in den letzten 30 Jahren zwischen 60° Süd und 60° Nord um etwa 10 % reduziert, sodass entsprechend mehr biologisch schädliche UV-Strahlung auf die Erdoberfläche gelangt. Diese kontinuierliche Abnahme kann aufgrund der hohen Stabilität und damit langen Verweildauer der FCKW (Freone) in der Stratosphäre nicht ohne weiteres zum Stillstand gebracht werden. Selbst wenn ab sofort keine FCKW und Stickstoffoxide mehr in die Stratosphäre gelangten, würde es mindestens 30 Jahre dauern, bis die Ozonkonzentration wieder ansteigt.

Das Ozonloch

1986 stellten britische Wissenschaftler bei der Auswertung von Satellitenaufnahmen fest, dass sich die Dicke der in der Atmosphäre vorhandenen Ozonschicht mit der Jahreszeit verändert und über der Antarktis zeitweise regelrechte Löcher in dieser Schicht auftraten. In den letzten Jahren wurde eine Vergrößerung dieser Löcher über der Antarktis und über der Arktis festgestellt (Bild 3). Ursache für diese plötzliche starke Verminderung der Ozonschicht in den Polargebieten sind Wolken, die dort in der Stratosphäre vorhanden sind. Diese enthalten auch Salpetersäure und haben im Winter Temperaturen bis unter –70 °C. Unter diesen Bedingungen werden die in der Atmosphäre vorhandenen Chloratome wie auch andere Moleküle an der Wolkenoberfläche adsorbiert, wobei dann auch verschiedene chemische Reaktionen ablaufen. Dadurch ist die Konzentration an Chloratomen im Gasraum so stark vermindert, dass das Ausmaß des Ozonabbaus durch das Chlor dann gering ist.

Wenn die Wolken dann mit Beginn des Frühjahrs durch die Sonne erwärmt werden, wird das adsorbierte Chlor wieder in großen Mengen freigesetzt und führt zu einem sehr starken Ozonabbau. Diese Ozonlöcher werden dann im Frühling durch die Zufuhr ozonreicher Luft vom Äquator wieder aufgefüllt und bilden sich am Ende des folgenden Winters neu.

Als Ozonloch wird die drastische Abnahme der Ozonkonzentration in der Stratosphäre bezeichnet, die zu Beginn des Frühjahrs in den Polargebieten auftritt. Von einem Ozonloch spricht man, wenn sich auf der Erdoberfläche die Intensität der kurzwelligen UV (B)-Strahlung gegenüber dem normalen Wert verdoppelt. Dadurch erhöht sich das Krebsrisiko und die Beeinträchtigung des Wachstums lebender Zellen erheblich.
So wird z. B. durch UV (B)-Strahlung das Plankton im Meer geschädigt, stirbt ab oder vermehrt sich weniger gut. Da Plankton eines der ersten Glieder in einer längeren Nahrungskette ist, hat seine Verminderung Auswirkungen auf den Fischreichtum und damit letztendlich auf die Ernährung des Menschen.

  • Ozonloch über der Antarktis 2009
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ozonloch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ozonloch (Abgerufen: 19. May 2025, 19:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ozonloch
  • Ozon
  • Schichtung der Atmosphäre
  • Ozonbildung
  • Copyshop
  • Ozonzerfall
  • Stratosphäre
  • Fluorchlorkohlenwasserstoffen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fotosmog

Ozon ist eine dreiatomige Modifikation des Sauerstoffs und chemisch viel reaktiver als der viel häufiger vorkommende Disauerstoff. Ozon besitzt einen charakteristischen Geruch, den man z. B. gut in Copyshops wahrnehmen kann.
Es entsteht u. a. in der oberen Atmosphäre unter Einwirkung von UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen und bildet die schützende Ozonschicht der Erde. Diese ist für uns wichtig, weil sie biologisch schädliche UV-Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.
In Bodennähe ist die Ozonkonzentration dagegen normalerweise gering. Im Sommer verursachen Autoabgase jedoch eine verstärkte Bildung von Ozon, das wesentlichen Anteil am Fotosmog hat. Hier ist es nicht erwünscht, weil es Augen und Schleimhäute reizt und die Atmungsorgane schädigt.

Kreisläufe von Stoffen

Natürliche Kreisläufe sind Stoffkreisläufe, die durch Energieumwandlungen aufrechterhalten werden. Die Stoffe in den Kreisläufen unterliegen in unterschiedlichem Maße verschiedenen physikalischen, chemischen oder biogeochemischen Zustandsveränderungen. In den Kreisläufen der Stoffe werden entweder nur der Weg eines chemischen Elementes und seiner anorganischen und organischen Verbindungen, oder der Weg einer einzigen Verbindung eines Elementes betrachtet.

Eilhard Alfred Mitscherlich

* 07.01.1794 in Neuende (Ostfriesland)
† 28.08.1863 in Schöneberg (Berlin)

EILHARD ALFRED MITSCHERLICH war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Mitentdecker der Isomorphie von Kristallen und definierte die Polymorphie der Kristalle. Er entdeckte die Modifikationen des Schwefels.
MITSCHERLICH klärte die Struktur organischer Verbindungen, z. B von Milchsäure und Harnsäure, sowie anorganischer Verbindungen, z. B. von Manganaten und Selensäure auf. Es gelang ihm1833, Benzen (Benzol) durch trockene Destillation von Benzoesäure herzustellen. Außerdem erklärte MITSCHERLICH den Vorgang der Inversion von Rohrzucker.

Der Einfluss freier Radikale auf das Altern

Mit der Entstehung der Vielzelligkeit und der damit verbundenen Differenzierung von Zellen in Keimbahn- und Körperzellen ist für die Körperzellen ein Alterungsprozess verbunden, der zum Tod der Zellen und des vielzelligen Organismus führt. Keimzellen (Ei- und Spermazellen) sind potenziell unsterblich, d.h. sie können sich unbegrenzt weiter teilen. Bei ungünstigen Umwelteinflüssen zeigen aber auch diese Zellen Alterungserscheinungen, welche jedoch bei günstigen Bedingungen wieder beseitigt werden können.
Man hat herausgefunden, dass während des Elektronentransportes in der Atmungskette Peroxidionen ( O 2 − ) entstehen können, die über Wasserstoffperoxid aggressive freie Radikale bilden. Diese Radikale zerstören Proteine, Lipide und DNA. Mit dem Altern nimmt ihre Zahl zu und führt zur Einschränkung der ATP-Produktion. Gegenwärtig läuft die Forschung auf Hochtouren, um Schutzenzyme zu finden, die die freien Radikale ohne negative Folgen abfangen können.

Fotosynthese

Die Fotosynthese ist eine Form der autotrophen Assimilation, durch die Pflanzen und Algen Nahrung für sich selbst sowie für alle anderen Lebewesen produzieren. Dabei wird Kohlenstoffdioxid absorbiert und Sauerstoff freigesetzt. Durch Transfer von Wasserstoffatomen aus dem Wasser auf das absorbierte Kohlenstoffdioxid entsteht Glucose. Dieser Prozess geht einher mit einer Oxidation des Wassers bzw. einer Reduktion des Kohlenstoffdioxids. Da Glucose eine energiereiche Verbindung ist, wird Energie für den Ablauf der Reaktion benötigt. Chloroplasten sind in der Lage, Lichtenergie zu sammeln und über eine Elektronentransportkette in chemische Energie (ATP) umzuwandeln (Lichtreaktion). Das gebildete ATP wird in einem Folgeschritt zusammen mit Wasserstoffatomen genutzt, um Glucose zu reduzieren (Dunkelreaktion).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025