Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Radon

Radon

Radon ist ein einatomiges, radioaktives Edelgas. Es sind nur wenige Verbindungen, z. B. RnF2, bekannt. Radon bildet sich beim Zerfall von Radium und seinen Verbindungen und wird u. a. in der Medizin als α-Strahlenquelle eingesetzt. Da das Gas, an feinsten Partikeln adsorbiert, nach dem Einatmen größtenteils in den Lungen verbleibt, erfolgt dort eine hohe Strahlenbelastung und -schädigung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 8686 Protonen
86 Elektronen
6. Periode6 besetzte Elektronenschalen
VIII. Hauptgruppe8 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandXe 6s24f1 45d1 06p6
Elektronegativität
Ionisierungsenergie in eV10,748
häufigste OxidationszahlenII
Atommasse des Elements in u222
Atomradius in 10- 1 0mk. A.
Ionenradius in 10- 1 0mk. A.
Aggregatzustand im Normalzustandgasförmig

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 0 °C

9,37

Härte nach Mohs und Brinell
Schallgeschwindigkeit in Bild
Schmelztemperatur in °C-71
spezifische Schmelzwärme in Bild12,16
Siedetemperatur in °C-62
spezifische Verdampfungswärme in Bild81,53
Standardentropie S0 in Bild
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C0,003 64
spezifische Wärmekapazität in Bild
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild
spez. elektrischer Widerstand in Bild
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
6,2 · 10- 1 6

Bild
Alle Isotope sind radioaktiv.

Isotope des Elements

In der Natur findet man drei radioaktive Isotope, als kurzlebige Zwischenprodukte von Kernzerfallsreihen (Uran, Thorium, Actinium). Durch verschiedene Kernreaktionen wurden 29 weitere radioaktive Isotope künstlich erzeugt.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
86219219,009Spurenα: 6,8194,0 s
220220,011Spurenα: 6,28855 s
222222,017Spurenα: 5,4893,8 d

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Radon ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Es ist einatomig, radioaktiv und das schwerste Edelgas. In Wasser und organischen Lösungsmitteln ist das Gas gut löslich. Im Dunkeln leuchtet Radon. In fester und flüssiger Form ist Radon phosphoreszierend und leuchtet stahlblau und mit abnehmender Temperatur gelblich bis orangerot. Es wird von verschiedenen Oberflächen stark absorbiert. Aufgrund der abgeschlossenen äußeren Elektronenschale ist Radon wie alle Edelgase ein chemisch inertes Element, reagiert aber unter bestimmten Bedingungen mit Fluor. Der Nachweis von Radon ist schwierig. Denn die beim α-Zerfall des Radons frei werdende Energie erschwert die Analyse. Von Radon sind einige Fluorverbindungen, wie Radon(II)-fluorid sowie Fluorkomplexe der Form
RnF+[SbF6]-, bekannt.

Entdeckung

Die Eheleute CURIE beobachteten nach der Entdeckung des Radiums, dass aus der Umgebung von Radiumpräparaten eine intensive Strahlung ausgesandt wurde. Der deutsche Wissenschaftler ERNST DORN vermutete 1899/1900, dass bei dem radioaktiven Zerfall des Radiums ein Gas (2 2 2Rn) ausgesandt wird, das sich in der unmittelbaren Umgebung niederschlägt. RUTHERFORD und SODDY sowie GIESEL entdeckten fast zeitgleich ein ähnliches Gas. 1910 erkannte WILLIAM RAMSAY, dass es sich um ein neues Edelgas handelte. Er schlug den Namen Niton mit dem chemischen Symbol Nt vor. 1934 wurde entsprechend der allgemeinen Nomenklatur der Edelgase der endgültige Name «Radon» mit dem chemischen Symbol «Rn» festgelegt.

Vorkommen/Herstellung

Radon steht an 88. Stelle der Elementhäufigkeit und gehört zu den seltensten Elementen. In radioaktiven Mineralen findet sich Radon in geringen Spuren wieder, in denen es durch α-Zerfall aus Radium oder durch β-Emission aus Astat entsteht. Bei Vulkanausbrüchen können erhebliche Mengen Radon freigesetzt werden. Lässt man eine Radiumsalzlösung mehrere Wochen in einem verschlossenen Gefäß stehen, entsteht Radon. Das durch den radioaktiven Zerfall gebildete gasförmige Radon wird dann abgepumpt.

Verwendung

Radon hat technisch z. Zt. kaum Bedeutung. Es dient u. a. dazu, die Durchgangszeiten von Gasen in Hochöfen zu bestimmen, unterirdische Gasleitungen auf undichte Stellen zu prüfen, Füllstände zu kontrollieren, Dicken zu messen. In der Medizin wird Radon bei der Krebsbehandlung eingesetzt. Radonhaltige Quellwasser eignen sich als Heilmittel bei Rheuma, Gicht, Ischias usw.

Bau

Radon ist ein einatomiges Gas, das in einer kubisch-dichtesten Packung kristallisiert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Radon." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/radon (Abgerufen: 20. May 2025, 15:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • radioaktiv
  • Nichtmetalle
  • Radon
  • PSE
  • Periodensystem der Elemente
  • Element
  • Gase
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Edelgase: Eigenschaften, Herstellung, Verwendung, Geschichte

Edelgase erhielten ihren Namen, weil man lange Zeit annahm, dass die Elemente der VIII. Hauptgruppe aufgrund ihrer voll besetzten äußeren Elektronenschale nicht mit anderen Elementen oder Substanzen reagieren würden. Heute werden sie unter anderem als Schutzgase genutzt, weil die reaktionsträgen Gase nicht brennbar und ungiftig sind. Auch im Alltag trifft man hin und wieder auf die Edelgase.
Inzwischen ist es gelungen, Edelgase unter besonders extremen Bedingungen mit anderen reaktiven Stoffen zur Reaktion zu bringen, sodass einige wenige Edelgasverbindungen bekannt sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025