Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 4 Chemische Bindung
  4. 4.1 Hauptbindungsarten
  5. 4.1.2 Atombindung
  6. Robert Curl

Robert Curl

* 23.08.1933 in Alice (Texas)

Robert Curl ist ein amerikanischer Chemiker. Er erforschte die Struktur von Siliciumverbindungen und befasste sich mit der Spektralanalyse.
Gemeinsam mit seinen Kollegen Richard Smalley und Harold W. Kroto erhielt er 1996 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung einer neuen Modifikation von festem Kohlenstoff, in der die Atome zu polyederartigen Hohlkörpern mit fünf- und sechseckigen Seitenflächen verknüpft sind, den Fullerenen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit in der er lebte

ROBERT CURL wurde 1933 in den USA geboren, in einem sehr bewegten Jahrhundert, dessen Bild geprägt war von zwei Weltkriegen, Revolutionen und unzähligen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften.
In den Naturwissenschaften wurden unzählige bedeutende Entdeckungen gemacht, von denen viele auch für die Forschungen von ROBERT CURL bedeutsam waren, wie z. B.:
(in chronologischer Reihenfolge vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts an)

  • Entdeckung der Elemente Radium und Polonium, durch die Charakterisierung des Radiums (1903, MARIE CURIE)
  • Zerfall von Elementen und Chemie radioaktiver Stoffe (1908, ERNEST RUTHERFORD)
  • Zusammenhang zwischen Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit und chemischem Gleichgewicht (1909, WILHELM OSTWALD)
  • Synthese von Ammoniak aus den Elementen (1918, FRITZ HABER)
  • Quantentheorie (1918, MAX PLANCK)
  • Thermodynamik, mathematische Darstellung (1920, WALTHER NERNST)
  • Relativitätstheorie (1921, ALBERT EINSTEIN)
  • Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung (1922, NIELS BOHR)
  • Wellennatur der Elektronen (1929, LOUIS VICTOR DE BROGLIE)
  • Entdeckung des Neutrons (1935, JAMES CHADWICK)
  • Synthesen von neuen radioaktiven Elementen (1935, FREDERIC JOLIOT-CURIE und IRENE JOLIOT-CURIE)
  • Entdeckung von neuen, durch Neutronenbeschuss erzeugten radioaktiven Elementen der durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen (1938, ENRICO FERMI)
  • Kernspaltung von Atomen (1944, OTTO HAHN)
  • Vorhersage der Existenz der Mesonen (1949, HIDEKI YUKAWA)
  • Entdeckung der Mesonen (1950, CECIL FRANK POWELL)
  • Natur der chemischen Bindung (1954, LINUS PAULING)
  • Entdeckung des Antiprotons (1959, EMILIO SEGRE und
    OWEN CHAMBERLAIN)
  • Entwicklung tragbarer Computer (1991, PIERRE GILLES DE GENNES)

Am zweiten Weltkrieg beteiligten sich die USA, sie gehörten im Mai 1945 zu den Siegermächten. Danach wurde der Krieg mit Japan fortgeführt. Um den Druck auf das Krieg führende Japan zu erhöhen, warfen die USA am 6. August 1945 auf Hiroshima und drei Tage später auf Nagasaki die ersten Atombomben. Dabei kamen Millionen Menschen ums Leben und noch heute leiden viele unter den Folgen der atomaren Strahlung.

Sowohl die USA als auch die UdSSR waren um die Eroberung des Weltalls bemüht. Als Erstes gelang es der UdSSR 1957 einen künstlichen Erdsatelliten, Sputnik 1, ins All zu schicken.
Lunik 3 sendete ein Jahr später die ersten Bilder von der Rückseite des Mondes zur Erde.
1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond.

2. Lebenslauf

ROBERT CURL wird am 23.08.1933 in Alice, in Texas geboren.
Sein Vater war Methodistenpriester und seine Mutter Hausfrau.

Im Alter von 9 Jahren bekam er von seinen Eltern einen Chemiebaukasten.
Innerhalb einer Woche hatte er sich entschieden Chemiker zu werden und behielt diesen Berufswunsch bis er erwachsen war bei, obwohl an seiner Schule das Fach Chemie nicht im Programm war.

An der High School studierte CURL dann Chemie. Sein Lehrer förderte ihn, indem er dem jungen CURL spezielle Projekte in Chemie anbot.
Sein Studium begann ROBERT CURL am renommierten Rice-Institut.
In seinem dritten Studienjahr besuchte CURL Vorlesungen für Stoffchemie bei JOHN E. KILPATRICK und für organische Chemie bei GEORGE HOLMES RICHTER.
Besonders die Lehrveranstaltungen von RICHTER über die pharmakologische Wirksamkeit verschiedener organischer Stoffe beeindruckten ihn stark.

Der eindrucksvollste Dozent und Lehrer aber war nach CURLs eigenem Bekunden RICHARD TURNER. Sein Einfluss bewirkte, dass CURL an die Universität von Kalifornien, nach Berkeley wechselte und diesen Schritt nie bereute.
Unter dem Dekan der Universität, PITZER, der gleichzeitig Chemie lehrte, forschte CURL an der Struktur und den Bindungen von Siliciumverbindungen, z. B. Silikonen. Nach seiner Promotion setzte CURL seine Studien in Harvard unter HELLER WILSON fort.

Sie erforschten Mikrowellen und führten spektroskopische Untersuchungen durch. Kurz darauf bekam CURL ein Angebot der Rice-University, als Professor dort zu lehren und zu forschen und nahm dieses an. Auch dort setzte er seine Forschungen mit dem Mikrowellenspektrometer fort.
Seit 1958 ist ROBERT CURL ununterbrochen am Rice-Institut geblieben. Er hat die verschiedensten Gebiete erforscht und mit vielen anderen Wissenschaftlern zusammengearbeitet.

Am bekanntesten jedoch ist ROBERT CURL durch die Entdeckung einer neuen, dritten Modifikation des Elements Kohlenstoff , die er gemeinsam mit RICHARD SMALLEY und HAROLD KROTO machte. Bisher waren Diamant und Grafit als Modifikationen des Kohlenstoffs bekannt gewesen.
CURL entdeckte die Fullerene, zuerst das sogenannte Buckminsterfulleren, es besteht aus 60 Kohlenstoffatomen, die ein innen hohles Polyeder bilden. Die Außenflächen des Polyeders werden fünf- und sechseckigen Seitenflächen gebildet. An allen Eckpunkten befinden sich Kohlenstoffatome. Kurz darauf wurden weitere Fullerene, z. B. mit 70 oder mehr Kohlenstoffatomen gefunden.

Gemeinsam mit seinen Kollegen R. SMALLEY und H. KROTO erhielt ROBERT CURL 1996 für die Entdeckung der Fullerene den Nobelpreis für Chemie.

Er unterstrich auch später oft, dass diese Entdeckung nicht allein durch die drei Nobelpreisträger gemacht wurde, sondern die Kollegen HEIDE JAMES und SEAN O'BRIEN ebenso an der Entdeckung beteiligt waren.

3. Bedeutende Leistungen

Entdeckung der Fullerene, einer neuen Modifikation von festem Kohlenstoff, in der die Atome zu polyederartigen Hohlkörpern mit fünf- und sechseckigen Seitenflächen verknüpft sind.

  • Atombau des Elements Kohlenstoff
  • Grafit und Diamant
  • Fulleren
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Curl." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/robert-curl (Abgerufen: 20. May 2025, 03:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fullerene
  • CURL
  • Silikon
  • Biographie
  • Kohlenstoff
  • Siliciumverbindungen
  • ROBERT CURL
  • Mikrowellenspektrometer
  • Buckminsterfulleren
  • Biografie
  • Nobelpreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Entstehung und Verwendung von Braunkohle und Steinkohle

Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzen entstanden, die in tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren, was zum Prozess der Inkohlung führte.
Im Verlauf der Inkohlung entstand zunächst Torf, dann Braunkohle, Steinkohle und schließlich Grafit.

Braunkohle wird meist im Tagebau abgebaut und hauptsächlich in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.

Steinkohle wird z. B. im Ruhrgebiet unter Tage abgebaut und wird hauptsächlich zu Koks weiterverarbeitet, der u. a. zur Eisenherstellung verwendet wird. Der Steinkohleteer, der als Nebenprodukt bei der Verkokung entsteht, ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie, aus ihm lassen sich Aromaten und Phenole isolieren, die zur Herstellung von Kunststoffen und Farbstoffen verwendet werden.

Sowohl Braunkohle als auch Steinkohle können zur Herstellung von Ammoniak und Methanol dienen, indem aus Kohle entsprechendes Synthesegas erzeugt wird. Außerdem sind durch Kohlehydrierung Benzine herstellbar.

Melvin Calvin

* 08.04.1911 in Saint Paul (Minnesota)
† 08.01.1997 in Berkely (Kalifornien)

Melvin Calvin ist ein amerikanischer Chemiker. In den fünfziger Jahren klärte er mit Hilfe des radioaktiv markierten Kohlenstoffs einen Teil der Fotosynthese auf, der nach ihm mit „Calvin-Zyklus“ benannt wurde. Für diese bahnbrechenden Ergebnisse erhielt Calvin 1961 den Nobelpreis für Chemie.
Calvin isolierte das Rhesus-Antigen und erforschte die Entstehung von Krebs, die chemische Evolution auf der Erde und Theorien zur Urzeugung. Calvin war während des zweiten Weltkrieges an der Entwicklung der Atombombe in den USA mitbeteiligt.

Friedrich August Kekule von Stradonitz

* 07.09.1829 in Darmstadt
† 13.07.1896 in Bonn

FRIEDRICH AUGUST KEKULE VON STRADONITZ wurde als KEKULE bekannt. Er erforschte die Bindungen des Elements Kohlenstoff, entwickelte die Theorie der Vierwertigkeit des Kohlenstoffes und ergänzte diese mit seiner Theorie von der Kettenform der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Berühmt wurde KEKULE durch die Hypothesen zur Struktur des Benzols (heute Benzen). In diesem Zusammenhang entwickelte er die Oszillationshypothese.

Silicium

Silicium ist bei niedrigen Temperaturen ein reaktionsträges Element, das Halbleitereigenschaften aufweist. Es bildet als Element der IV. Hauptgruppe überwiegend Verbindungen, in denen es in der Oxidationsstufe +IV vorliegt. Die bekannteste Verbindung ist Siliciumdioxid, (Quarz). Silicium liegt in zahlreichen, oft kompliziert zusammengesetzten Silicaten vor, die in den verschiedenen Gesteinen (Granit, Porphyr, Gneis) zu finden sind. Hochreines Silicium wird in der Fotovoltaik und der Mikroelektronik verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025