Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.2 Ordnungsprinzip im Periodensystem
  6. Tellur

Tellur

Tellur ist ein seltenes, metallisch-glänzendes Element der 6. Hauptgruppe. Bei höheren Temperaturen ist es reaktiv und reagiert mit Sauerstoff zu TeO2 oder mit Chlor zu TeCl4. Die Oxidationsstufe +VI ist weniger stabil. Der Anodenschlamm der Kupferraffination enthält Telluride (z. B. Cu2Te), aus denen Tellur gewonnen wird. Zahlreiche Legierungen enthalten Tellur (<1 %) zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der mechanischen Eigenschaften.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 5252 Protonen
52 Elektronen
5. Periode5 besetzte Elektronenschalen
VI. Hauptgruppe6 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandKr 5s24d1 05p4
Elektronegativität2,1
Ionisierungsenergie in eV9,009
häufigste OxidationszahlenVI, IV, II, -II
Atommasse des Elements in u127,60
Atomradius in 10- 1 0m1,432
Ionenradius in 10- 1 0m0,97 (+4); 0,56 (+6)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C6,24
Härte nach Mohs2,3
Schallgeschwindigkeit in Bild2610
Schmelztemperatur in °C450
spezifische Schmelzwärme in Bild105,8
Siedetemperatur in °C1390
spezifische Verdampfungswärme in Bild396,78
Standardentropie S0 in Bild50
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C2,35

spezifische Wärmekapazität in Bild

0,215
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,0436
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,000 001

Tellur

Isotope des Elements

Natürliches Tellur kommt in fünf stabilen Isotopen und drei radioaktiven, langlebigen Isotopen vor. Weitere 27 radioaktive Isotope sind künstlich hergestellt worden.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
52120119,9040,09%  
 122121,903 0662,4%  
 123122,904 2770,88%γ101 3a
 124123,902 8424,6%  
 125124,904 4187,0%  
 126125,903 32219,0%  
 128127,904 47631,7%γ7,2 x 102 4a
 130129,906 23834,0%β Bild2,7 x 102 1a

Weitere Eigenschaften

Tellur tritt in zwei Modifikationen auf: eine braunschwarze, amorphe Form und eine kristalline, metallische. Die amorphe geht bei Temperaturanstieg langsam in die metallische Modifikation über. Das metallische Tellur ist ein silberweißes, sehr sprödes und leicht pulverisierbares chemisches Element. In seinen Verbindungen bildet Tellur die Oxidationsstufen -II bis VI, wobei die Stufe IV die stabilste ist. Tellurate sind daher starke Reduktionsmittel. Gegen nichtoxidierende Säuren, Ammoniaklösung und Carbonsulfid ist Tellur beständig. Oxidierende Säuren und Alkalilaugen lösen Tellur bei Luftzufuhr auf. An Luft verbrennt Tellur mit blaugrüner Flamme zu Tellur(IV)-oxid. Durch Einwirkung elektrischer Entladung verbindet es sich mit Wasserstoff direkt zu Tellurwasserstoff. Mit den Halogenen verbindet sich Tellur zu Tellurhalogeniden. Durch starke Oxidationsmittel kann Tellur in Tellursäure überführt werden.

Entdeckung

Franz JOSEF MÜLLER von REICHENSTEIN entdeckte Tellur 1782 in den Mineralen Nagyagit und Sylvanit. Das Element wurde aber erst 1798 von MARTIN HEINRICH KLAPROTH als solches erkannt und isoliert. Er nannte das Element «Tellur» mit dem chemischen Symbol «Te».

Vorkommen/Herstellung

Tellur steht an der 74. Stelle der Elementhäufigkeit, es gehört zu den sehr seltenen Elementen auf der Erde. Elementar kommt Tellur in größeren Mengen nur sehr selten vor. Es ist immer zusammen mit Gold, Silber, Schwefel und Selen zu finden. Es kommt auch in Form des Dioxids und in Form von Schwermetalltelluriden in Verbindungen mit den Sulfiden der chalkophilen Metalle vor. In den USA, Rumänien, Kanada und Peru liegen die wichtigsten Vorkommen an Tellur. Gewonnen wird Tellur vor allem aus dem Anodenschlamm der elektrolytischen Kupferraffination. Der Anodenschlamm wird mit Natriumnitrat oder Sauerstoff in Anwesenheit von Natriumcarbonat zu wasserlöslichem Natriumtellurit oxidiert. Natriumtellurit wird mit Schwefelsäure versetzt und es fällt Tellur(IV)-oxid aus. Dieses wird dann mit starken Säuren gelöst und mit SO2 zu elementarem Tellur reduziert. Handelsüblich ist Tellur in Form von Tabletten, Barren, Stangen, Pulver und Tellurkupfer.

Verwendung

Die größte Menge des Tellurs dient als Legierungsbestandteil, um die Temperaturbeständigkeit, die Härte und Zähigkeit sowie Korrosionsfestigkeit von Stahl, Gusseisen und Nichteisenmetallen zu erhöhen. In Trockengleichrichtern und Infrarotdetektoren findet hochreines Tellur Anwendung. Blei- und Bismuttellurid finden in der Supraleitungstechnik und Thermoelektrizität Verwendung.

Wichtige Verbindungen

Zu nennen sind hier besonders Verbindungen des vierwertigen Tellurs (TeO2, TeF4 und TeCl4), da die Oxidationsstufe VI bereits deutlich weniger stabil ist.

Bau

Tellur kristallisiert in einem hexagonalen Atomgitter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tellur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/tellur (Abgerufen: 20. May 2025, 05:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tellur
  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Halbmetalle
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Fotosmog

Ozon ist eine dreiatomige Modifikation des Sauerstoffs und chemisch viel reaktiver als der viel häufiger vorkommende Disauerstoff. Ozon besitzt einen charakteristischen Geruch, den man z. B. gut in Copyshops wahrnehmen kann.
Es entsteht u. a. in der oberen Atmosphäre unter Einwirkung von UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen und bildet die schützende Ozonschicht der Erde. Diese ist für uns wichtig, weil sie biologisch schädliche UV-Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.
In Bodennähe ist die Ozonkonzentration dagegen normalerweise gering. Im Sommer verursachen Autoabgase jedoch eine verstärkte Bildung von Ozon, das wesentlichen Anteil am Fotosmog hat. Hier ist es nicht erwünscht, weil es Augen und Schleimhäute reizt und die Atmungsorgane schädigt.

Ozonloch

Ozon ist eine dreiatomige Modifikation des Sauerstoffs und chemisch viel reaktiver als der viel häufiger vorkommende Disauerstoff. Ozon besitzt einen charakteristischen Geruch, den man z. B. gut in Copyshops wahrnehmen kann.
Es entsteht z. B. in der oberen Atmosphäre unter Einwirkung von UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen und bildet die schützende Ozonschicht der Erde. Diese ist für uns wichtig, weil sie biologisch schädliche UV-Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.

Durch verschiedene Spurengase in der Atmosphäre wird Ozon teilweise abgebaut, sodass in den letzten 30 Jahren die Ozonkonzentration um ca. 10% gesunken ist. Über den Polkappen der Erde wird seit 1985 zu bestimmten Jahreszeiten eine regional begrenzte, viel stärkere Abnahme des Ozongehalts - das sogenannte Ozonloch - registriert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025