Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.5 Ausgewählte technisch - chemische Verfahren
  5. 10.5.2 Technische Herstellung von Salpetersäure
  6. Verwendung von Salpetersäure

Verwendung von Salpetersäure

Salpetersäure ist eine der drei wichtigste Säuren in der chemischen Industrie. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet. Außerdem dient sie als Ausgangsstoff für die Synthese von Sprengstoffen, Kunststoffen und Chemiefasern, und sie wird zum Beizen von Metallen eingesetzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der größte Teil der Salpetersäure, 60-80 %, wird zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet.
Wichtige Düngemittel auf der Basis von Salpetersäure sind Ammoniumnitrat und Kalkammonsalpeter. Ersteres ist thermisch instabil und kann bei über 300 °C explosionsartig zu Distickstoffmonooxid und Wasser zerfallen, weshalb es in der BRD als Düngemittel verboten ist. Im Kalkammonsalpeter, einem häufig verwendeten Dünger, ist dem Ammoniumnitrat Kalk beigemischt, wodurch die Explosion verhindert wird. Außerdem wird durch den Kalk die im Boden frei werdende Säure neutralisiert und dadurch der Versauerung des Bodens entgegenwirkt.

  • Kalkammonsalpeter ist ein wichtiges Stickstoffdüngemittel.

Bild

Etwa 5-10 % der Salpetersäure werden in der organischen Chemie für Oxidationsreaktionen eingesetzt. Die dabei erhaltenen Verbindungen dienen hauptsächlich der Produktion von Polymerwerkstoffen, so wird z. B. Adipinsäure (Hexandisäure), ein wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung von Polyamiden wie Nylon und Perlon, durch oxidative Spaltung von Cyclohexan mit Salpetersäure als Oxidationsmittel synthetisiert.
Weitere 5-10 % dienen für Nitrierungsreaktionen. Wichtige Nitroverbindungen sind z. B. der bekannte Sprengstoff Trinitrotoluen (TNT), manche Naphthol-Farbstoffe (z. B. Naphtholgelb S) und außerdem Pharmazeutika, z B. das Antibiotikum Chloramphenicol oder manche Chemotherapeutika.

Bild

Dinitrotoluen wird in großen Mengen als wichtiges Zwischenprodukt für die Synthese von Polyurethanen hergestellt.

Unter Verwendung von Salpetersäure werden auch die Sprengstoffe Nitrocellulose und Nitroglycerin hergestellt, deren richtige Namen Cellulosenitrat und Glyceroltrinitrat lauten, denn sie sind keine Nitroverbindungen, sondern Ester der Salpetersäure.

Bild

Ein weiteres Anwendungsgebiet von Salpetersäure ist die Oberflächenbehandlung von Metallen, d. h. das Beizen oder Ätzen z. B. von rostfreiem Stahl.
Die Salze der Salpetersäure, die Nitrate, werden als Sprengstoffe oder in Feuerwerkskörpern verwendet. Der erste bekannte Sprengstoff, das Schwarzpulver, ist eine Mischung aus 75 % Kaliumnitrat, 10 % Schwefel und 15 % Holzkohlepulver.

  • Verwendung von Salpetersäure
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verwendung von Salpetersäure." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/verwendung-von-salpetersaeure (Abgerufen: 01. September 2025, 14:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Adipinsäure
  • Nitrierung
  • Nitrat
  • TNT
  • Düngemittel
  • Trinitrotoluol
  • Nitroverbindungen
  • Nitroglycerin
  • Salpetersäure
  • Schwarzpulver
  • Explosivstoffe
  • Nitrierungsreaktionen
  • Nitrocellulose
  • Sprengstoffe
  • Stickstoffdüngemittel
  • Trinitrotoluen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Eutrophierung von Gewässern

Ein Eintrag von Düngemitteln aus der Landwirtschaft, privaten Haushalten und der Industrie in Seen und Flüsse, aber auch in Binnenmeeren führt zu einem höheren Nährstoffangebot für Algen und Uferpflanzen.
Nach zunächst starkem Pflanzenwachstum mit Sauerstoffanreicherung kommt es durch Abbau der erhöhten Masse an toten Organismus zu einer negativen Sauerstoffbilanz. Faulschlammbildung führt zu stinkenden Gewässern, es tritt eine massive Störung des Ökosystems ein. Durch verantwortliche, kontrollierte Nährstoffeinleitung und Investitionen in vermehrte Abwassereinigung kann dieser fatale Prozess aufgehalten werden.

Kunststoffe in Kraftfahrzeugen

Ein modernes Auto ohne Kunststoffe wäre undenkbar. Immerhin ein Viertel der Teile bestehen aus unterschiedlichen Kunststoffen, seien es die Sitze oder Dichtungen und Schläuche, seien es Innenverkleidungen oder andere Bauteile. Inzwischen wurde sogar ein Auto entwickelt, dessen Karosserie komplett aus Kunststoffen besteht, was insbesondere eine deutliche Gewichtseinsparung und somit einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch bedeutet.

Technische Herstellung von Salpetersäure

Salpetersäure ist eine der drei wichtigsten Säuren in der chemischen Industrie. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet. Etwa 10-15 % nutzt man zur Herstellung von organischen Verbindungen, die zur Gewinnung von Fasern und Kunststoffen dienen. Weitere Anwendungen sind die Herstellung von Sprengstoffen und als Ätzmittel für Metalle.
Salpetersäure wird nach dem OSTWALD-Verfahren in drei Teilschritten hergestellt. Zuerst wird Ammoniak mit Luft zu Stickstoffmonooxid oxidiert, das anschließend mit Luft zu Stickstoffdioxid reagiert. Zum Schluss wird das Stickstoffdioxid mit Wasser zu Salpetersäure umgesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025