Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 3 Atombau und Periodensystem
  4. 3.2 Das Periodensystem der Elemente
  5. 3.2.1 Historie
  6. Zinn

Zinn

Zinn ist ein Element des Periodensystems. Jedes Element weist aufgrund seines Atombaus bestimmte physikalische und chemische Eigenschaften auf. Den Atombau und die Eigenschaften findest du im Artikel. Er enthält außerdem das Energieniveauschema und Informationen über die Entdeckung, Herstellung und Verwendung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 5050 Protonen
50 Elektronen
5. Periode5 besetzte Elektronenschalen
IV. Hauptgruppe4 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandKr 5s24d1 05p2
Elektronegativität1,8
Ionisierungsenergie in eV7,344
häufigste Oxidationszahlen4, 2, -2
Atommasse des Elements in u118,69
Atomradius in 10-10m1,405
Ionenradius in 10-10m0,74 (+4); 0,93 (+2)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C7,29
Härte nach Mohs und nach Brinell1,8; 29,4...44,1 · 107
Schallgeschwindigkeit in Bild2490
Schmelztemperatur in °C232
spezifische Schmelzwärme in Bild60,65
Siedetemperatur in °C2270
spezifische Verdampfungswärme in Bild2446,29
Standardentropie S0 in Bild52
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C66,6
spezifische Wärmekapazität in Bild0,2285
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bildβ: 0,11
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,0035

Nuklide des Elements

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
50112111,9040,96%  
 114113,902 7730,66%  
 115114,903 3460,35%  
 116115,901 74514,5%  
 117116,902 9587,6%  
 118117,901 60624,2%  
 119118,903 3138,6%  
 120119,902 19832,6%  
 121120,904 227künstlichβ Bild: 0,3527 h
 122121,903 4414,7%  
 123122,905künstlichβ Bild: 1,340 min.
 124123,905 2725,9%  
 125124,907künstlichβ Bild: 2,09,4 min.

Weitere Eigenschaften

Zinn ist ein weiches, sehr dehnbares und gut gießbares Metall, das eine silbrigweiße Färbung aufweist. Es ist härter als Blei. Dabei handelt es sich um die hauptsächliche Modifikation (β-Modifiaktion) des Zinns. Bei Temperaturen unter 13 °C wandelt sich diese Modifikation langsam in ein graues Pulver um (α-Modifikation). Den Vorgang der Umwandlung bezeichnet man auch als Zinnpest. Durch Zusätze von Bismut kann die Umwandlung verzögert werden. Zinn gehört zu den unedlen Metallen. An der Luft bildet sich jedoch sofort eine dünne und stabile Oxidschicht aus, die das Metall vor weiteren Reaktionen schützt. Deshalb reagiert Zinn bei Zimmertemperatur nicht mit Wasser oder Luft. Nur durch starkes Erhitzen auf mindestens 1 500 °C kann Zinn mit Luftsauerstoff reagieren und verbrennt mit grell-weißer Flamme. Wegen der Oxidschicht reagiert Zinn auch nicht mit verdünnten Säuren oder Basen. Mit konzentrierten Säuren und Basen reagiert das Metall jedoch unter Entwicklung von Wasserstoff. Bei der Reaktion mit Säuren entstehen Salze. Bei der Reaktion mit Basen entstehen Komplexverbindungen. Verwendet man konzentrierte Salpetersäure, so entwickelt sich das giftige Stickstoffdioxid und die hochmolekulare Zinnsäure. Zinn kann mit anderen Metallen zur Reaktion gebracht werden. Dabei entstehen intermetallische Verbindungen. Zinn bildet hier die Anionen. Auch mit organischen Stoffen kann Zinn reagieren. Die entstehenden zinnorganischen Verbindungen sind kompliziert aufgebaut und oft hochgiftig.

Entdeckung

Die «Bronzezeit» dauerte etwa vom 3. bis zum 1. Jahrtausend vor Christus. Bronze, eine Legierung, die Zinn enthält, war schon damals gut bekannt und wurde vielseitig eingesetzt. In Asien kannte man Zinn als reines Metall seit etwa 1800 vor Christus. Im europäischen Raum erlangte das Metall Zinn im 12. Jahrhundert eine wichtige Bedeutung, vor allem im Erzgebirge und in Böhmen. Hier wurden Zinnerze in größeren Mengen abgebaut. Anfangs wussten die Bergleute nicht, dass es sich beim Zinn um ein eigenes Element handelt. Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem verwandten Blei glaubten sie, Zinn sei eine Sonderform des Bleis. Sie nannten das Metall deshalb «Weißes Blei» - «Plumbum album». Die Bezeichnung Zinn geht auf einen altgermanischen Begriff - «zein» zurück, welcher soviel wie Stab bedeutet. Durch Sprachveränderungen im Laufe der Jahrhunderte verwandelte sich das Wort schließlich in «zin» und «tin», bis daraus das heute gebräuchliche «Zinn» wurde.

Vorkommen/Herstellung

Zinn steht erst an 30. Stelle in der Häufigkeit der Elemente des Periodensystems. Das Metall findet sich nur in geringem Maße in reiner Form, als gediegenes Zinn. Meist tritt es in Verbindungen, am häufigsten in Zinnerzen, auf. Ein wichtiges Zinnerz ist Zinnstein bzw. Kassiterit (ein rötliches Erz, das aus Zinn(IV)-oxid - SnO2 - besteht). In diesem Gestein sind maximal 5 % Zinn enthalten. Je nach den Lagerstätten benennt man es auch Bergzinn oder Zinnseife. Zinnkies bzw. Stannit (Stannin - komplexes Erz mit verschiedenen Verbindungen der Elemente Kupfer, Eisen, Zinn und Schwefel) ist von untergeordneter Bedeutung, da es nur einen geringen Zinnanteil enthält. Große Zinnerzlager finden sich in Indonesien, Thailand und Malaysia, aber auch in China und Bolivien. Zinn wird aus Zinnerzen hergestellt. Diese werden nach einer Anreicherung geröstet, um sie von Verunreinigungen zu befreien. Anschließend wird das erhaltene Zinn(IV)-oxid mit verschiedenen Zuschlägen auf etwa 1 100 °C erhitzt, sodass es schmilzt, und mit Kohlenstoff (Koks) reduziert. Das so erhaltene Zinn wird nun noch gereinigt. Große Bedeutung hat auch die Gewinnung aus zinnhaltigen Abfällen (Recycling). Die Abfälle (Metallschrott, z. B. Weißblech) werden mit Natronlauge und Nitratlösung aufgelöst. Das erhaltene Natriumstannat wird elektrolytisch zerlegt, Zinn entsteht.

Verwendung

Zinn ist schon seit Jahrtausenden in Form seiner Legierung (Bronze) bekannt. Zinnfiguren, Zinngeschirr oder Zinnbecher waren viele Jahrhunderte lang beliebte Gebrauchsgegenstände. Sie bestehen aus Legierungen von Zinn mit Antimon, Kupfer und Blei. Sogar Folien - das sogenannte Stanniol - wurden aus dem Metall hergestellt. Heute wird das Zinn mehr und mehr durch das billigere Aluminium ersetzt. Etwa 50 % des gewonnenen Zinns wird mit Eisen legiert und zu «Weißblech» verarbeitet. Dieses setzt man vor allem für Konservendosen ein. Lötzinn ist eine Legierung von Zinn mit Blei.

Wichtige Verbindungen

  • Natriumstannate (nötig zum galvanischen Verzinnen)
  • Zinn(IV)-sulfid (SnS2-«Musivgold», Bronzepigment)
  • Ammoniumhexachlorostannat(IV) («Pinksalz» - Verwendung in der Färberei)
  • zinnorganische Verbindungen (giftig; Einsatz in der Landwirtschaft als pilztötende Mittel und zum Desinfizieren - «Fungizide»)

Bau

Im Kristall herrscht Metallbindung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zinn." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/zinn (Abgerufen: 20. May 2025, 04:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Element
  • Zinn
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Silicate

Silicate bilden den Hauptanteil der Erdkruste. Formal kann man sie aus Quarz (SiO 2 ) ableiten, indem man Siliciumatome durch andere Metalle ersetzt. Sie sind als bedeutende Baustoffe im Beton oder Ziegelstein, haben aber auch große Bedeutung als Katalysatoren, oder Waschmittelzusatz (Zeolithe), wo sie als Ionenaustauscher fungieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025