Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.2 Ausgewählte Elemente und ihre Verbindungen
  5. 5.2.4 Stickstoff und Stickstoffverbindungen
  6. Ammoniumsalze

Ammoniumsalze

Ammoniumsalze sind ionische Ammoniakverbindungen, die verschiedene Anionen enthalten können. Besondere Bedeutung haben sie als Stickstofflieferant in Düngemitteln. Bei näherer Beschäftigung mit diesen Verbindungen stellt man jedoch fest, dass es viele weitere Einsatzmöglichkeiten, z. B. als Sprengstoff, als Lebensmittelzusatzstoff, als Medikament aus der Apotheke oder als Reinigungsmittel beim Löten gibt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In unserem täglichen Leben haben die Ammoniumsalze große Bedeutung, besonders als Stickstofflieferanten in Düngemitteln. Sie wirken langsam, da die Pflanzen im Allgemeinen die Ammonium-Ionen nicht direkt aufnehmen können. Sie müssen durch Bakterien zu Nitrat-Ionen umgewandelt werden. Bestandteil von stickstoffhaltigen Düngemitteln sind beispielweise:

 

  • AmmoniumnitratNH 4 NO 3
  • Ammoniumsulfat (NH 4 ) 2 SO 4
  • Diammoniumhydrogenphosphat (NH 4 ) 2 HPO 4

Jedoch nicht nur als Düngemittel spielen Ammoniumverbindungen eine Rolle. So nutzt man Ammoniumnitrat NH 4 NO 3 als Sprengstoff (Durch Initialzündung oder beim plötzlichen Erhitzen der Verbindung über 300 °C entstehen Wasser, Stickstoff und Sauerstoff. Die Reaktion verläuft explosionsartig).
Beim vorsichtigen Erhitzen (Temperatur unter 300 °C) wird Ammoniumnitrat thermisch in Wasser und Lachgas ( N 2 O ) zersetzt.


Außerdem dient Ammoniumnitrat zur Herstellung von Kältemischungen. Darunter versteht man eine Mischung aus Eis und einem Salz, die in einem bestimmten Verhältnis miteinander vermischt werden. Durch die benötigte Lösungswärme des Salzes wird dem Eis Energie entzogen, sodass es zu einer deutlichen Abkühlung der Mischung kommt. Mit solchen Kältemischungen kann man Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunkts von „normalem“ Eis erzeugen. So kann man mit einer Mischung aus 100 g Eis und 70 g Ammoniumnitrat eine Temperatur von –17 °C erreichen und mit einer Mischung aus Eis und Calciumchlorid-Hexahydrat im Verhältnis 1 : 1,5 erzielt man sogar etwa –50 °C.

Ammoniumsulfat (NH 4 ) 2 SO 4 wird als Bestandteil von Flammschutzmitteln und als Feuerlöschmittel (Bestandteil von ABC-Feuerlöschpulvern) eingesetzt. Außerdem wird Ammoniumsulfat als Säureregulator Lebensmitteln zugesetzt (E 517). Außerdem diente es früher als wichtiger Stickstoffdünger, da es in verschiedenen Prozessen wie der Verkokung von Steinkohle als Nebenprodukt anfällt.

Ammoniumdihydrogenphosphat und Diammoniumhydrogenphosphat sind wichtige Mehrkomponentendünger in der Landwirtschaft.

Eine Behandlung mit Diammoniumhydrogenphosphat (NH 4 ) 2 HPO 4 kann Holz vor Flammen und Umwelteinflüssen schützen. Außerdem besteht das sogenannte Hefenährsalz häufig aus diesem Stoff. Hefenährsalz wird bei der Weinbereitung zugesetzt und fördert die Vermehrung der Hefe und trägt zur schnelleren Gärung bei.

Ammoniumcarbonat (NH 4 ) 2 CO 3 wird als Beize zum Färben von Textilien, als Hilfsmittel beim Waschen von Wolle und in Feuerlöschgeräten eingesetzt.

Ammoniumhydrogencarbonat NH 4 HCO 3 kennen viele von uns beim Backen als „Hirschhornsalz“ (E 503). Da es thermisch zersetzlich ist, zerfällt es beim Backen und verbreitet, wenn dieses noch frisch ist, den nicht immer so angenehmen Geruch von Ammoniak. Die bei der thermischen Zersetzung entstehenden Gase treiben das Backgut auf.

NH 4 HCO 3        → Wärme    NH 3    +   H 2 O   +   CO 2

Ammoniumchlorid – das vielfältig einsetzbare Ammoniumsalz

Ammoniumchlorid NH 4 Cl ist ein weißes, gut wasserlösliches Salz, welches bei zunehmender Temperatur in Chlorwasserstoff und Ammoniak zerfällt.

NH 4 HCl       ⇄ Wärme    NH 3    +   HCl  

Zum anderen beobachtet man die Bildung von Ammoniumchloridnebel über zwei nebeneinander stehenden offenen Gefäßen mit konzentrierter Salzsäure und Ammoniak.

Dieses Salz ist schon seit Jahrhunderten bekannt und besonders universell verwendbar. Die Alchimisten bezeichneten es als Salmiak oder „Salmiaksalz“ (lat: sal ammoniacum), eine Bezeichnung, auch heute noch verwendet wird.

Erwirbt man den farblosen Feststoff im Handwerkerbedarf, trägt er den Namen „Lötstein“. In dieser Funktion kann er der Reinigung von Lötkolbenspitzen, die aus Kupfer bestehen, dienen. Es besitzt die Fähigkeit, mit Metalloxiden leichtflüchtige Metallchloride zu bilden und so die Spitze des Lötkolbens vom Oxid zu befreien.

Nicht zu vergessen die Verwendung des Salmiaks in der Medizin als so genanntes Expektorans. Es handelt sich dabei um Stoffe, die den Auswurf von Bronchialschleim fördern. Das beruht auf der Verringerung der Viskosität des Schleimes bzw. auf der vermehrten Produktion des Bronchialsekrets.

Nicht zuletzt handelt es sich bei Ammoniumchlorid um einen Lebensmittelzusatzstoff (E 510). Wer in einer Apotheke oder im Supermarkt Salmiakpastillen erwirbt, wird auf der Verpackung diesen Inhaltsstoff entdecken. Bis zu 20 g Ammoniumchlorid dürfen pro kg Pastillenmasse enthalten in den Halsbonbons sein. Der typische Geschmack der Salmiakpastillen oder auch anderer Lakritzprodukte ergibt sich aus der chemischen Reaktion unseres Speichels mit dem Ammoniumchlorid. Reagiert das Salz mit Wasser bilden sich Hydronium-Ionen, die uns einen feinen säuerlichen und salzigen Geschmack verspüren lassen.

  • Der Lötstein dient zum Säubern der oxidierten Lötkolbenspitze.

    Heinz Mahler, Berlin

Dieser wird vom Lakritzgeschmackstoff, einer im Süßholz enthaltenen Substanz, verstärkt. Die Süßholzpflanze ist eine Staude, die in subtropischen Regionen gedeiht und deren getrocknete Wurzeln den Grundstoff für die Lakritzproduktion liefern. Allerdings ist das extrem süßende Glycyrrhizin ein Wirkstoff, der neben der Schleim lösenden und entzündungshemmenden Wirkung auch negative Effekte hervorruft. So können Knochendichteverringerungen, Immundefekte, Kreislaufstörungen und andere Krankheitsbilder bei zu starkem Konsum beobachtet werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ammoniumsalze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ammoniumsalze (Abgerufen: 19. May 2025, 17:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ammoniumchlorid
  • Düngemittel
  • Ammoniumverbindungen
  • Ammoniumsalze
  • Ammonium
  • Hirschhornsalz
  • Ammoniumcarbonat
  • Ammoniumsulfat
  • Ammoniumnitrat
  • Lötstein
  • Salmiak
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Verwendung von Ammoniak

Ammoniak dient in der chemischen Industrie als Ausgangstoff für die Synthese vieler Verbindungen. Der größte Teil des hergestellten Ammoniaks wird zu Düngemitteln weiterverarbeitet, der Rest wird in der organisch-chemischen Industrie z. B. zur Produktion von Kunststoffen und Synthesefasern eingesetzt.
Als Düngemittel kann direkt eine wässrige Lösung von Ammoniak (Ammoniakwasser) verwendet werden, meistens wird Ammoniak aber weiterverarbeitet und in Form von Ammoniumsalzen, Nitraten oder Amiden zum Düngen eingesetzt.

Zusammensetzung des Bodens

Der Boden ist ein komplexes Gemisch aus anorganischen Bestandteilen, abgestorbenem organischen Material (Humus), Bodenluft und Bodenwasser mit gelösten anorganischen und organischen Substanzen.
Die anorganischen Anteile sind hauptsächlich Silicate, große Bedeutung haben Tonmineralien als Speicher für Pflanzennährstoffe. Abgestorbenes organisches Material wird von Bodenorganismen in Huminstoffe umgewandelt, die dann weiter abgebaut werden. Sie sind die wichtigste natürliche Quelle für Stickstoffdünger, außerdem besitzen sie viele funktionelle Gruppen, die Kationen binden können.

Eutrophierung von Gewässern

Ein Eintrag von Düngemitteln aus der Landwirtschaft, privaten Haushalten und der Industrie in Seen und Flüsse, aber auch in Binnenmeeren führt zu einem höheren Nährstoffangebot für Algen und Uferpflanzen.
Nach zunächst starkem Pflanzenwachstum mit Sauerstoffanreicherung kommt es durch Abbau der erhöhten Masse an toten Organismus zu einer negativen Sauerstoffbilanz. Faulschlammbildung führt zu stinkenden Gewässern, es tritt eine massive Störung des Ökosystems ein. Durch verantwortliche, kontrollierte Nährstoffeinleitung und Investitionen in vermehrte Abwassereinigung kann dieser fatale Prozess aufgehalten werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025