Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Blei

Blei

Blei ist ein weiches, blaugraues Schwermetall der 4. Hauptgruppe. Seine Verbindungen leiten sich von den Oxidationszahlen +II (z. B. PbO, PbI2) und +IV (z. B. PbO2, (NH4)2[PbCl6] ab. An der Luft bildet das Metall eine vor weiteren Angriffen schützende Oxidschicht. Bei Temperaturerhöhung steigt die Reaktivität deutlich an. Das Metall wird aus Bleiglanz, PbS, meist nach dem Röstreduktionsverfahren gewonnen. Wegen der Toxizität von Bleiverbindungen werden Bleirohre als Trinkwasserleitungen nicht mehr verwendet. Als Kabelummantelung, als Legierungsmetall (Letternmetall mit Sb und Sn; Lagermetall mit geringen Mengen von Ca, Na, Li) und zur Herstellung von Bleiakkumulatoren wird Blei technisch genutzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 8282 Protonen
82 Elektronen
6. Periode6 besetzte Elektronenschalen
IV. Hauptgruppe4 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im Grundzustand

Xe 6s24f1 45d1 06p2

Elektronegativität1,8
Ionisierungsenergie in eV7,416
häufigste Oxidationszahlen

IV, II

Atommasse des Elements in u207,2
Atomradius in 10- 1 0m175,0
Ionenradius in 10- 1 0m1,32 (+2); 0,84 (+4)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C11,35
Härte nach Mohs und Brinell1,2; 3,75...4,2 · 107
Schallgeschwindigkeit in Bild1200
Schmelztemperatur in °C327
spezifische Schmelzwärme in Bild23,4
Siedetemperatur in °C1740
spezifische Verdampfungswärme in Bild866,7
Standardentropie S0 in Bild65
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27°C35,3
spezifische Wärmekapazität in Bild bei 25 °C0,129
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,20648
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,0018

Isotope des Elements

Blei kommt in der Natur als ein Gemisch von vier stabilen Isotopen vor. Weitere 30 radioaktive Isotope wurden künstlich erzeugt.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
82204203,973 0441,5%
 206205,974 46824,1%
 207206,975 90322,1%
 208207,976 6552,3%

Weitere Eigenschaften

Blei ist ein Metall mit einer matten grauen Färbung. Das Metall gehört aufgrund seiner hohen Dichte (11,4 g/cm3) zu den Schwermetallen. Es ist gut verformbar und relativ weich. Die Schmelztemperatur von Blei ist sehr niedrig (327 °C). Blei gehört zu den unedlen Metallen. Da es an der Luft rasch eine graue, schützende Oxid- und Hydroxidschicht bildet, wird es passiviert und ist dann vor Reaktionen geschützt. Mit reinem Wasser reagiert Blei wegen seiner Schutzschicht nicht. Bei Erwärmung verbindet sich Blei mit Sauerstoff. Mit Halogenen reagiert Blei zu Halogeniden. Mit einigen Säuren reagiert Blei ebenfalls kaum, da es mit den Säurerest-Ionen dieser Säuren schwer lösliche Salze an seiner Oberfläche bildet, die eine weitere Reaktion verhindern. Mit Salpetersäure reagiert Blei dagegen allmählich zu Bleinitrat. Auch mit organischen Säuren kann Blei zu organischen Bleisalzen reagieren. Mit Basen bildet Blei nach Erhitzen Plumbate. Alle Bleiverbindungen sind mehr oder weniger giftig.

Entdeckung

Schon lange vor der christlichen Zeitrechnung kannten die Menschen das Blei. Im alten Ägypten verwendete man es zum Glasieren von Gegenständen und stellte Statuen daraus her. Im römischen Reich wurde Blei für Dächer und Wasserleitungen verwendet. Im Mittelalter gebrauchten es die Menschen dann auch zur Herstellung von Maschinenteilen. Besondere Bedeutung erlangte es u. a. als Dachverkleidung, zur Herstellung von Trinkwasserrohren und zur Fertigung der Lettern für den Buchdruck. Da Blei schon seit Jahrtausenden in Gebrauch ist, kann die Herkunft des Wortes nicht mehr genau zurückverfolgt werden. Wahrscheinlich stammt die Bezeichnung vom indogermanischen «bhlei» für glänzen ab. Den lateinischen Elementnamen «Plumbum» und sein Symbol «Pb» bekam das Blei 1814 von BERZELIUS.

Vorkommen /Herstellung

Blei ist, obwohl es ein bekanntes Element darstellt, auf der Erde nur in geringen Mengen vorhanden. Als reines Element - auch «gediegenes Blei» genannt, findet man das Metall selten. Häufig kommt Blei in Verbindungen in verschiedenen Erzen vor. Die bekanntesten sind Bleiglanz bzw. Galenit (Bleisulfid - PbS), Bleivitriol bzw. Anglesit (Bleisulfat - PbSO4), Rotbleierz bzw. Krokoit (Bleichromat - PbCrO4), Gelbbleierz bzw. Wulfenit, (Bleimolybdat - PbMoO4), Weißbleierz bzw. Cerussit (Bleicarbonat - PbCO3), Scheelbleierz bzw. Stolzit (Bleiwolframat - PbWO4). Große Bleierzvorkommen finden sich in den USA, Australien, Mexiko, Russland, China und in Polen. In Deutschland sind die Vorkommen gering. Im Meer findet man nur Spuren von Blei in Form von Blei-Ionen. Blei wird aus dem Erz Bleiglanz (PbS) gewonnen. Das Erz wird «geröstet», d. h. bei etwa 1 000 °C mit Sauerstoff zur Reaktion gebracht, sodass Blei(II)-oxid entsteht. Anschließend wird das Blei(II)- oxid mit Kohlenstoff (Koks) zu Blei reduziert. Danach wird das Blei von den Verunreinigungen durch andere Metalle gereinigt.

Verwendung

Blei ist eins der wichtigsten Metalle und sehr preisgünstig. Die Hauptverwendung des metallischen Bleies besteht in der Herstellung von Legierungen, z. B. Hartblei, Schriftblei zum Buchdrucken, Blei-Spritzgusslegierungen oder als Weichblei für Dichtungen, Isolierungen und Rohre. Bleiplatten absorbieren Strahlung. Beim Röntgen verwendet man deshalb Blei zum Schutz. Farbpigmente werden aus Blei hergestellt (Bleiweiß, Mennige). Da Blei ein Schwermetall ist, wird es auch zum Beschweren, z. B. als Bleilot, Senkblei oder in Gardinenabschlüssen als Bleiband verwendet.

Wichtige Verbindungen

- Blei(II,IV)-oxid (Mennige - Pb3O4 - giftiges Pigment für Rostschutzgrundierungen)
- Bleioxide (Zusatz bei der Glasherstellung - Bleiglas,)
- Bleihaltige Farbpigmente (Bleiweiß, Chromrot, Neapelgelb, Chromgelb)
- Blei(IV)-oxid (PbO2 - entsteht beim Aufladen der Bleiakkumulatoren und Bleisulfat - PbSO4 bildet sich beim Entladen)
- Bleisilicat (PbSiO3 - notwendig zur Bereitung von Porzellanschmelzfarben)
- Tetraethylblei und Tetramethylblei (organischen Bleiverbindung - bis vor wenigen Jahren Benzinzusatz, um die Klopffestigkeit zu erhöhen, sehr giftig)

Bau

Blei kristallisiert in einer kubisch-dichtesten Kugelpackung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blei." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/blei (Abgerufen: 20. May 2025, 07:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Blei
  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025