Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Caesium

Caesium

Caesium ist ein goldgelb glänzendes, bei 29°C schmelzendes, reaktives Alkalimetall (1. Hauptgruppe). Es ist ein seltenes Leichtmetall, das als Begleiter der leichteren Alkalimetalle in geringer Konzentration vorkommt. Durch Reduktion von Cs2Cr2OBild mit Zirkon kann es gewonnen werden. Es findet u. a. Verwendung in Fotozellen. Bei Kernprozessen bildet sich u. a. das für den Menschen gefährliche Isotop BildCs (Halbwertszeit 30,1 Jahre), das von verschiedenen Pflanzen ( z. B. Pilzen) angereichert wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 5555 Protonen
55 Elektronen
6. Periode6 besetzte Elektronenschalen
I. Hauptgruppe1 Außenelektron
Elektronenkonfiguration im Grundzustand

Xe 6s1

Elektronegativität0,7
Ionisierungsenergie in eV3,894
häufigste Oxidationszahlen

I

Atommasse des Elements in u132,91
Atomradius in 10- 1 0m2,62
Ionenradius in 10- 1 0m1,69 (+1)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C1,87
Härte nach Mohs0,2
Schallgeschwindigkeit in Bild 
Schmelztemperatur in °C29
spezifische Schmelzwärme in Bild15,72
Siedetemperatur in °C690
spezifische Verdampfungswärme in Bild495,86
Standardentropie S0 in Bild83
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27°C35,9
spezifische Wärmekapazität in Bild bei 25 °C0,242
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,200
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,00065

Bild
Caesium in einer Glasampulle eingeschmolzen.

Isoptope des Elements 

Caesium ist ein anisotopes Element, d. h. es kommt in der Natur nur in der Form eines einzelnen stabilen Isotops vor. Weiterhin sind noch 31 künstliche, radioaktive Isotope bekannt, nur einige davon sind beispielhaft in der folgenden Tabelle mit aufgeführt.

Ordnungszahl ZMassen- zahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
55133132,905100%  
 134133,906künstlichβ Bild: 0,72,1 a
 135134,905künstlichβ Bild: 0,22 · 106 a
 136135,907künstlichβ Bild: 0,313 d
 137136,906künstlichβ Bild: 0,530 a

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Caesium ist ein goldgelb schimmerndes Leichtmetall. Es ist sehr weich und leicht dehnbar und besitzt nach Quecksilber den niedrigsten Schmelzpunkt aller Metalle. Es besitzt den größten Atomradius aller Elemente. Es eignet sich gut in Form von Caesium-Antimon- oder Bismut-Caesium-Legierungen zur Herstellung von Fotozellen und Fotokathoden, da es sich leicht durch sichtbares und UV-Licht ionisieren lässt. Caesium gehört zur Alkalimetallgruppe und in seinen chemischen Eigenschaften ist es denen des Kaliums sehr ähnlich. Es bildet in seinen Verbindungen fast ausschließlich die Oxidationsstufe I aus. Caesium ist aufgrund seines stark negativen Normalpotenzials das unedelste, elektropositivste und reaktionsfähigste Metall. Mit den meisten Elementen reagiert es zum Teil explosionsartig oder unter Entflammung. An Luft entzündet es sich spontan und verbrennt unter rotvioletter Farbe zu Caesiumhyperoxid (CsO2). In Wasser bildet sich das Caesiumhydroxid, welches unter heftiger Energiefreisetzung und Wasserstoffentwicklung entsteht. Dabei entzündet sich der entstandene Wasserstoff. Caesiumhydroxid ist die stärkste bekannte Base. Caesium wird ausschließlich in Paraffinöl oder im Vakuum aufbewahrt. Es ist sogar in der Lage, oberhalb von 300 °C Glas anzugreifen. Die Verbindungen des Caesiums sind meist in Wasser löslich. Es bildet mit Sauerstoff mehrere Sauerstoffverbindungen, wobei das Dicaesiummonooxid die häufigste ist.

Entdeckung

Die deutschen Forscher ROBERT WILHELM BUNSEN (1811 - 1899) und GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF (1824 - 1887) entdeckten Caesium 1860 bei den spektralanalytischen Untersuchungen von Bad Dürkheimer Mineralwasser. Sie wurden dabei auf zwei blaue Spektrallinien aufmerksam, die sie einem neuen Element zuordneten, und es dann auch in amalgamierter Form isolierten. Aufgrund der charakteristischen blauen Spektrallinien gab man dem neuen Element den Namen «Caesium» mit dem chemischen Symbol «Cs».

Vorkommen/Herstellung

Caesium steht an 42. Stelle der Elementhäufigkeit und gehört damit zu den selteneren Elementen auf der Erde. Es kommt in der Natur nur in Verbindungen vor, meist zusammen mit den anderen Alkalimetallen; dabei aber auch nur in sehr geringen Mengen. Das wichtigste Caesiummineral ist Pollux oder Pollucit, das aber sehr selten ist. Caesium ist auch in Eruptivgestein vorhanden, woraus sich durch Verwitterung lösliche Salze bilden, die spurenweise in die Böden, Flüsse und Meere gelangen. Aus diesem Grund ist Caesium in vielen Mineralwassern zu finden. Caesium wird hauptsächlich durch Reduktion des Caesiumhydroxids und des Caesiumcarbonats mit Magnesium, Calcium oder Aluminium bei Rotglut im Wasserstoffstrom hergestellt. Vorteilhaft ist auch die Reaktion von Caesiumdichromat mit Zirkonium im Hochvakuum bei 500 °C, wobei das reine Caesium abdestilliert. Man erhält es auch durch Schmelzflusselektrolyse des Caesiumchlorids, durch Extraktion aus Pollucit mit Natrium sowie durch Reduktion von Caesiumhalogeniden mit metallischem Calcium oder Calciumcarbid im Hochvakuum. Das reine Caesium destilliert ab und wird an gekühlten Vorlagen abgeschieden.

Verwendung

Caesium wird in der Technik hauptsächlich verwendet, um Fotozellen, besonders für Infrarotstrahlung, um Gleichrichter, Glühkathoden usw. herzustellen Es ist auch ein wichtiger Bestandteil zur Herstellung von Atomuhren, welche eine Ungenauigkeit von 0,3 Sekunden pro Jahr besitzen. Caesium dient auch als Treibstoff für Ionentriebwerke in der Raumfahrttechnik. Bestimmte Salze finden auch Anwendung bei der Herstellung von Spezialgläsern.

Wichtige Verbindungen

Caesium bildet eine Vielzahl von Verbindungen. Besonders hervorhebenswert sind die Sauerstoffverbindungen Cs2O, Cs2O2 und CsO3, das Hydroxid, CsOH, sowie die Halogenide (CsX), das Sulfat (Cs2SO4), Carbonat (Cs2CO3) und das Nitrat (CsNO3).

Bau

Caesium bildet ein kubisch-raumzentriertes Metallatomgitter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Caesium." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/caesium (Abgerufen: 24. May 2025, 11:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Metalle
  • Caesium
  • Element
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Wissenstest, Analytik

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Qualitative und quantitative Analytik“.

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Nebengruppenelemente

Die Nebengruppenelemente einer Periode des PSE unterscheiden sich in ihrer Elektronenkonfiguration nur durch die Besetzung der d-Niveaus. Sie werden deshalb als d-Block-Elemente bezeichnet und ähneln sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften weitaus stärker als Hauptgruppenelemente:

1.Alle Nebengruppenelemente sind Metalle.
2.Sie bilden vielfach farbige, stabile Komplexverbindungen, in denen sie als Elektronenpaarakzeptoren wirken.
3.Die Elemente der mittleren Gruppen können in vielen verschiedenen Oxidationsstufen auftreten.
4.Besonders stabil sind Atome oder Ionen, die über halb besetzte oder vollständig besetzte d-Niveaus verfügen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025