Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.3 Erkenntnisgewinnung in der Chemie
  6. Definieren

Definieren

Definieren ist eine Tätigkeit, die eng mit chemischen Begriffen, speziell mit Größen, verbunden ist. Beim Definieren wird eine kurze Fassung eines Begriffsinhaltes formuliert. Oft gibt man zuerst den übergeordneten Begriff (einen Oberbegriff) an.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Definieren wird eine kurze Fassung eines Begriffsinhaltes formuliert. Oft gibt man zuerst den übergeordneten Begriff (einen Oberbegriff) an.
Der Begriff wird durch die Festlegung für ihn wesentlicher, gemeinsamer Merkmale bestimmt und von anderen Begriffen abgegrenzt.
Definieren ist eine Tätigkeit, die eng mit chemischen Aussagen oder mit Größen verbunden ist.
Die Definition soll eindeutig und zweckmäßig sein und nicht im Widerspruch zu anderen Festlegungen stehen.

Beim Definieren kann man folgendermaßen vorgehen:

  • Nenne den Oberbegriff!
  • Nenne die artbildenden Merkmale!

Beispiel:
Definiere den Begriff Redoxreaktion!

Redoxreaktionen gehören zu den chemischen Reaktionen. Redoxreaktionen im weiteren Sinne sind dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektronenübergang stattfindet. Ein Reaktionspartner gibt Elektronen ab und wird dabei oxidiert. Ein anderer Reaktionspartner nimmt Elektronen auf und wird dabei reduziert. Bei einer Redoxreaktion laufen Reduktion (Elektronenaufnahme) und Oxidation (Elektronenabgabe) immer gleichzeitig ab.

Der Oberbegriff ist bei dieser Definition „chemische Reaktion“. Die artbildenden Merkmale werden im Anschluss genannt.

Ein Definieren von Begriffen kann auch so erfolgen, dass man aufzählt, welche Dinge mit einem Begriff gemeint sind.

Beispiel:
Definiere den Begriff Teilchen!

Teilchen sind Atome, Ionen und Moleküle.

Definitionen können sich auch aus Zusammenhängen ergeben, insbesondere aus experimentellen Untersuchungen. Dabei ist nicht immer klar zu unterscheiden, ob man bei einer gegebenen Gleichung eine Definition oder ein Gesetz vor sich hat. Das geht nur aus dem Zusammenhang hervor.

Beispiel:
Wie kann die Größe Dichte definiert werden?

Aus experimentellen Untersuchungen weiß man, dass es einen direkt proportionalen Zusammenhang zwischen der Masse und dem Volumen für ein und denselben Stoff gibt:

m ~ V

Diesen Zusammenhang kann man auch als Gleichung formulieren.

m/V = konstant

Daraus ergibt sich dann die eine Möglichkeit zur Defnition der Größe Dichte: Die Dichte gibt an, welche Masse jede Volumeneinheit eines Stoffes besitzt. Diese Definition kann auch als Gleichung formuliert werden.

Bei naturwissenschaftlichen Einheiten sind Definitionen mitunter eine Möglichkeit, komplizierte zusammengesetzte Einheiten in kurzer Form zu charakterisieren.

Beispiel:
Wie lautet die Einheit der Energie?


Die Einheit der Energie ist das Joule benannt nach dem englischen Naturforscher JAMES PRESCOTT Joule.
Es gilt:

1 J = 1 k g · m 2 · s − 2

Damit man nicht immer mit dem rechts stehenden relativ langen Ausdruck arbeiten muss, hat man zur Vereinfachung vereinbart (definiert), den rechts stehenden Ausdruck als 1 J zu bezeichnen. Das ist ein typisches Vorgehen bei der Festlegung von Einheiten in den Naturwissenschaften.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Definieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/definieren (Abgerufen: 20. May 2025, 13:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Definition
  • Gesetz
  • Größe
  • artbildende Merkmale
  • Begriff
  • Definieren
  • Einheit
  • gemeinsame Merkmale
  • Oberbegriff
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Hermann von Helmholtz

* 31.08.1821 Potsdam
† 08.09.1894 Berlin-Charlottenburg

Er war ein bedeutender Physiologe und Physiker, schuf eine umfassende Formulierung des Energieerhaltungssatzes, erfand den Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes und leistete als erster Leiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg wichtige Beiträge dazu, dass sich Berlin Ende des 19. Jahrhundert zu einem Zentrum physikalischer Forschung entwickelte.

Julius Robert Mayer

* 25.11.1814 Heilbronn
† 20.03.1878 Heilbronn

Er war ein deutscher Arzt und Naturforscher und entwickelte, ausgehend von medizinischen Erkenntnissen, die Idee von der Gleichwertigkeit, Konstanz und Überführbarkeit der damals bekannten Energieformen. Damit war er der Erste, der den allgemeinen Energieerhaltungssatz formulierte.

Rotationsenergie

Jeder bewegte Körper besitzt kinetische Energie (Bewegungsenergie). Das gilt auch für rotierende starre Körper, z.B. Schwungräder, die Rotoren von Generatoren und Motoren oder einen Kreisel.
Die in einem Körper gespeicherte Rotationsenergie hängt vom Trägheitsmoment dieses Körpers und von seiner Winkelgeschwindigkeit ab. Es gilt:

E r o t = 1 2 J ⋅ ω 2 J Trägheitsmoment ω Winkelgeschwindigkeit

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025