Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.1 Stoffe und ihre Eigenschaften
  5. 2.1.1 Stoffeigenschaften
  6. Dichte von Stoffen

Dichte von Stoffen

Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat.

Formelzeichen: ρ
Einheiten:ein Gramm je Kubikzentimeter ( 1 g c m 3 )
 ein Kilogramm je Kubikmeter ( 1 k g m 3 )
 ein Gramm je Liter ( g l )

Die Dichte ist eine für jeden Stoff charakteristische Stoffkonstante. Sie ist abhängig von der Temperatur und vom Druck.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat.

Formelzeichen: ρ

Einheiten:

ein Gramm je Kubikzentimeter ( 1  g cm 3 )

ein Kilogramm je Kubikmeter ( 1  kg m 3 )


Für die Einheiten gilt:

1 g c m 3 = 1 k g d m 3 = 1000 k g m 3 1 k g m 3 = 0,001 k g d m 3 = 0,001 g c m 3

Die Dichte von Gasen wird häufig in Gramm je Liter (g/l) angegeben.
Es gilt:

1 g l = 1 k g m 3

Bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck hat jeder Stoff eine bestimmte Dichte. Mit der Temperatur verändert sich bei den meisten Stoffen mit dem Volumen auch die Dichte. Bei Gasen ist die Dichte stark druckabhängig. Die Angaben zu Dichten beziehen sich deshalb immer auf bestimmte Temperaturen (0 °C, 20 °C, 25 °C) und den Normdruck (1013,25 mbar bzw. 101,325 kPa).

Messen der Dichte

Die Dichte von Flüssigkeiten kann mithilfe von Dichtemessern (Aräometern) gemessen werden. Dabei wird genutzt, dass zwischen der Dichte einer Flüssigkeit und der Auftriebskraft in ihr ein proportionaler Zusammenhang besteht. Ebenfalls ein proportionaler Zusammenhang besteht zwischen der Auftriebskraft und dem eingetauchten Volumen.
Für eine bestimmte Flüssigkeit gilt somit: Je größer die Eintauchtiefe des Aräometers ist, desto kleiner ist die Dichte der Flüssigkeit. Die Dichte kann an der Skala des Aräometers direkt abgelesen werden.

Die Dichte von Feststoffen lässt sich aus Masse und Volumen des Stoffs errechnen. Das Volumen eines (nicht porösen) Feststoffs kann man z. B. bestimmen, indem man eine abgewogene Menge der Substanz in einem graduierten Gefäß (Messzylinder) mit einem ausreichenden bekannten Volumen  einer Flüssigkeit, in der er sich nicht löst, bedeckt. Das Volumen des Feststoffs ergibt sich nun als Differenz von abgelesenem Volumen und Flüssigkeitsvolumen.

Dichte von einigen Feststoffen und Flüssigkeiten bei 20 °C und Litergewichte von Gasen bei 0 °C und 101,3 kPa:

Gase:

  • Wasserstoff: 0,089
  • Stickstoff: 1,250
  • Luft: 1,293
  • Sauerstoff: 1,429
  • Kohlenstoffdioxid: 1,977

Flüssigkeiten:

  • Ethanol: 0,791
  • Benzen: 0,870
  • Wasser: 0,998
  • Salzsäure (37 %): 1,184
  • Schwefelsäure (96 %): 1,836
  • Quecksilber: 13,546

Feststoffe:

  • Eis (0 °C): 0,917
  • Natrium: 0,971
  • Magnesium: 1,740
  • Natriumchlorid: 2,165
  • Aluminium: 2,700
  • Eisen: 7,870
  • Kupfer: 8,940
  • Gold: 19,320

Berechnen der Dichte

Die Dichte kann berechnet werden mit der Gleichung:

ρ = m V                m    Masse des Körpers                V     Volumen des Körpers

Besteht ein Körper aus einem Stoff (Reinstoff), so ist die berechnete Dichte gleich der Dichte dieses Stoffes. Die Dichte kennzeichnet eindeutig den Stoff, aus dem der Körper besteht. Man kann also von der Dichte auf den Stoff schließen.
Besteht ein Körper aus verschiedenen Stoffen (Stoffgemischen), so ist die berechnete Dichte die Dichte des Stoffgemisches, also eine mittlerer Dichte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dichte von Stoffen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/dichte-von-stoffen (Abgerufen: 20. May 2025, 16:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Berechnung der Dichte
  • Normdruck
  • Dichte von Stoffen
  • Masse
  • Berechnungsbeispiel
  • Dichte
  • Dichtemesser
  • Messen von Dichte
  • Aräometer
  • mittlere Dichte
  • Auftriebskraft
  • Rechenbeispiel
  • Volumen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

Volumen von Körpern

Das Volumen (der Rauminhalt) gibt an, wie viel Raum ein Körper einnimmt.

Formelzeichen:
Einheiten:
V
1 Kubikmeter (1 m 3 )
1 Liter (1 l)


Spezielle Volumeneinheiten sind ein Barrel (1 barrel) und eine Bruttoregistertonne (1 BRT). Das Volumen kann berechnet, mit Messzylindern oder Durchflusszählern direkt gemessen oder experimentell ermittelt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025