Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.2 Atome und Atombindung
  5. 2.2.1 Atommodelle
  6. Edwin McMillan

Edwin McMillan

* 18.09.1907 in Redondo Beach (Kalifornien)
† 07.09.1991 in El Cerrito (Kalifornien)

Edwin Mattison McMillan war ein amerikanischer Physikochemiker. Er befasste sich mit Kernreaktionen und war gemeinsam mit P. H. Abelson und G. T. Seaborg der Entdecker der ersten Transurane, dem Neptunium und dem Plutonium.
Gemeinsam mit G. T. Seaborg erhielt McMillan 1951 den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit in der er lebte

EDWIN MATTISON MCMILLAN wurde 1907 in den USA geboren, in einem sehr bewegten Jahrhundert, dessen Bild geprägt war von zwei Weltkriegen, Revolutionen und unzähligen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften.
In den Naturwissenschaften wurden vielfältige Entdeckungen gemacht, die auch für die Forschungen von EDWIN MATTISON MCMILLAN bedeutsam waren, wie z. B.:
(in chronologischer Reihenfolge vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts an)

  • Zerfall von Elementen und Chemie radioaktiver Stoffe (ERNEST RUTHERFORD)
  • Zusammenhang zwischen Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit und chemischem Gleichgewicht (WILHELM OSTWALD)
  • Entdeckung der Elemente Radium und Polonium, durch die Charakterisierung des Radiums (MARIE CURIE)
  • Erforschung der Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen (WILLIAM HENRY BRAGG UND WILLIAM LAWRENCE BRAGG)
  • Quantentheorie (MAX PLANCK)
  • Thermodynamik, mathematische Darstellung (WALTHER NERNST)
  • Relativitätstheorie (ALBERT EINSTEIN)
  • Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung (NIELS BOHR)
  • elektrische Elementarladung und fotoelektrischer Effekt (ROBERT ANDREWS MILLIKAN)
  • Wellennatur der Elektronen (LOUIS VICTOR DE BROGLIE)
  • Entdeckung des Neutrons (JAMES CHADWICK)
  • Synthesen von neuen radioaktiven Elementen (FREDERIC JOLIOT-CURIE und IRENE JOLIOT-CURIE)
  • Entdeckung von neuen durch Neutronenbeschuss erzeugten radioaktiven Elementen, durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen (ENRICO FERMI)
  • Kernspaltung von Atomen (OTTO HAHN)
  • Vorhersage der Existenz der Mesonen (HIDEKI YUKAWA)
  • Entdeckung der Mesonen ( CECIL FRANK POWER)
  • Entdeckung des Antiprotons (EMILIO SEGRE und
  • OWEN CHAMBERLAIN)

Die USA waren vom ersten Weltkrieg weniger betroffen, als die beteiligten Länder Europas. Katastrophale Folgen hatte jedoch der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 in New York, der sogenannte „Schwarze Freitag“, der eine Weltwirtschaftskrise auslöste.
Das Land befand sich im Umbruch. Neue Bundesstaaten kamen hinzu, Rassenunruhen tobten, die Wirtschaft und der Welthandel entwickelten sich schwunghaft.

Am zweiten Weltkrieg beteiligten sich die USA, sie gehörten im Mai 1945 zu den Siegermächten. Danach wurde der Krieg mit Japan fortgeführt. Um den Druck auf das Krieg führende Japan zu erhöhen, warf die USA am 6. August 1945 auf Hiroshima und drei Tage später auf Nagasaki jeweils eine Atombombe. Dabei kamen Millionen Menschen ums Leben und noch heute leiden viele unter den Folgen der atomaren Strahlung.
Sowohl die USA als auch die UdSSR waren um die Eroberung des Weltalls bemüht.
Als erstes gelang es der UdSSR 1957einen künstlichen Erdsatelliten, Sputnik 1, ins All zu schicken.
Lunik 3 sendete ein Jahr später die ersten Bilder von der Rückseite des Mondes zur Erde.
1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond.

Leben und Wirken

EDWIN MATTISON MCMILLAN wird am 18.09.1907 in Redondo Beach, in Kalifornien, geboren.
Sein Vater, Dr. EDWIN HARBAUGH MCMILLAN ist praktizierender Arzt.
Seine Kindheit verbrachte MCMILLAN in der Stadt Pasadena, in Kalifornien, wo er auch zur Schule ging.

Nach der Schulzeit begann er am „ California Institut of Technology“ zu studieren. 1928 schloss er dort mit dem „Master of science“ ab.
An der Universität von Princeton, wo MCMILLAN seine Studien fortsetzte, promovierte er 1932 zum Doktor der Physik.
Noch im gleichen Jahr wechselte EDWIN MATTISON MCMILLAN an die Universität von Kalifornien in Berkeley. Dort beschäftigte sich der junge Wissenschaftler mit dem Phänomen der Lichtstrahlen.
Nach zwei Jahren in Berkeley wurde MCMILLAN zu einem Mitglied des Forschungsteams unter Leitung von Prof. E. O. LAWRENCE im Strahlungslabor der Universität. Sie erforschten das magnetische Moment des Proton s.
Die Gruppe von Wissenschaftlern befasste sich außerdem mit Kernreaktionen und deren Ergebnissen und erdachten und konstruierten Cyclotron e, Geräte zur Teilchenbeschleunigung.
Ab 1935 hielt MCMILLAN auch Lehrveranstaltungen in Physik an der Universität ab und wurde 1936 zum Professor ernannt.
Während des zweiten Weltkrieges diente EDWIN MATTISON MCMILLAN aktiv. In den Kriegsjahren nahm er am nationalen Verteidigungskongress (1940 und 1941) teil.
Er war von 1941-1942 im Strahlungslabor des „Massachusetts Institut of Technology“ und von 1942 bis 1945 in San Diego beim Marineradio tätig.

Bereits 1945 hatte der Wissenschaftler unabhängig von W. J. WEKSLER die Idee zur sogenannten „Phasenstabilität“, die schließlich zur Entwicklung des „Synchro-Cyclotrons“ oder Synchrotrons führen sollte.

1954 wechselte MCMILLAN zur Universität von Kalifornien und wurde zum Leiter des „Lawrence Radiation Laboratory“, des Strahlungslabors, ernannt. Dort blieb er bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1973.

EDWIN MATTISON MCMILLAN heiratete ELSIE WALFORD BLUMER, eine Tochter von Dr. GEORGE BLUMER, dem Dekan der medizinischen Schule von Yale. Sie haben drei Kinder, Ann Bradford (geb. 1943), David Mattison (geb. 1945) und Stephen Walker (geb. 1949).

1951 erhielt EDWIN MATTISON MCMILLAN gemeinsam mit G. T. SEABORG für ihre Entdeckung verschiedener Transurane den Nobelpreis für Chemie.
SEABORG hatte im Verlaufe seiner Forschungen in den vierziger und fünfziger Jahren die Transurane Plutonium (1940), Americium und Curium (1944), Berkelium und Californium (1950), Fermium (1953), Einsteinium (1954), Mendelevium (1955) und Nobelium (1958) entdeckt.
An der Entdeckung von Plutonium war MCMILLAN mitbeteiligt. Das Transuran Neptunium hatte er dagegen schon 1940 gemeinsam mit seinem Kollegen P. H. ABELSON entdeckt.

In den Jahren 1954 bis 1958 war MCMILLAN Mitglied der Atomenergiekommission der USA. Außerdem gehörte er der Akademie der Künste, der Akademie der Wissenschaften und der amerikanischen philosophischen Gesellschaft an.

EDWIN MATTISON MCMILLAN starb am 07.09.1991 in El Cerrito in Kalifornien.

Bedeutende Leistungen

  • Entwicklung des „Synchro- Cyclotrons“ oder Synchrotrons
  • Entdeckung der Transurane Plutonium und Neptunium
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Edwin McMillan ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/edwin-mcmillan (Abgerufen: 20. May 2025, 13:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • EDWIN MATTISON MCMILLAN
  • MAC MILLAN
  • Nobelpreis
  • Transurane
  • MILLAN
  • Kernreaktionen
  • Proton
  • MCMILLAN
  • Cyclotron
  • Synchrotrons
  • Plutonium
  • Synchro- Cyclotrons
  • Biografie
  • Neptunium
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Marie und Pierre Curie

Curie, Marie, geb. Marya Sklodowska
* 07.11.1867 in Warschau
† 04.07.1934 in Sancellemoz (Frankreich)

Sie war eine französische Physikerin polnischer Herkunft, entdeckte zusammen mit ihrem Mann die Radioaktivität und einige radioaktive Elemente und untersuchte sie intensiv.

Curie, Pierre
* 15.05.1859 in Paris
† 19.04.1906 in Paris

Er war ein französischer Physiker, der zusammen mit seiner Frau die Radioaktivität und einige radioaktive Elemente untersuchte.

Enrico Fermi

* 29.09.1901 in Rom
† 29.11.1954 in Chicago

Er war der bedeutendste italienische Physiker des 20. Jahrhunderts, leistete wesentliche Beiträge zur Theorie des Atombaues, leitete den Bau des ersten Kernreaktors und arbeitete an der Entwicklung der Atombombe mit. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik für die Bestimmung von neuen, durch Neutronenbeschuss erzeugten radioaktiven Elementen und die in Verbindung mit diesen Arbeiten durchgeführte Entdeckung der durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen.

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Gilbert Newton Lewis

* 23.10.1875 in Weymouth,
† 23.03.1946 in Berkeley

GILBERT NEWTON LEWIS widmete sich hauptsächlich der Thermodynamik, für deren Verbreitung er in den USA sorgte. Zu seinen großen Leistungen zählen die Erstellung des kubischen Atommodells, die Entwicklung der Valenztheorie sowie die Herstellung des fast reinen schweren Wasserstoffs. Daneben widmete er sich einer Reihe anderer Aufgaben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025