Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.2 Arten der chemischen Reaktionen
  5. 3.2.3 Elektrochemische Reaktionen
  6. Elektrode

Elektrode

Eine Elektrode ist ein elektrischer Leiter der im direkten Kontakt mit einem Elektrolyten steht. An der Elektrode erfolgt der Übergang von elektrischen Ladungsträgern (Elektronen oder Ionen) vom Feststoff in Elektrolytlösungen, Schmelzen, aber auch in Gase oder ins Vakuum.
Elektrochemiker bezeichnen als Elektroden häufig auch das gesamte System aus elektrischem Leiter (z. B. Platindraht) und Elektrolytlösung (z. B. Säurelösung).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Elektroden dienen der Zu- oder Abführung von elektrischem Strom in verschiedene Stoffe, z. B. Elektrolytlösungen, Schmelzen, Gase oder evakuierte Räume. Chemiker und Physiker benötigen unterschiedliche Elektroden bei Ihrer Arbeit, sodass sich die Definitionen in den beiden Naturwissenschaften unterscheiden.

In der Elektrochemie sind Elektroden leitende Feststoffe, die im direkten Kontakt mit einem Elektrolyten stehen. An der Elektrode erfolgt der Übergang von elektrischen Ladungsträgern (Elektronen oder Ionen) vom Feststoff auf den Elektrolyten (Bild 1) oder umgekehrt. Der Ladungsträgerübergang ist in der Elektrochemie – anders als in der Physik – immer mit einem Stoffumsatz (Reduktion oder Oxidation) verbunden.

Die Elektrode an der eine Oxidation erfolgt, wird immer als Anode bezeichnet. Bei freiwilligen Elektrodenreaktionen (galvanische Prozesse) ist die Anode negativ, bei erzwungenen Elektrodenreaktionen (elektrolytische Prozesse) ist die Anode positiv geladen.

Die Elektrode, an der eine Reduktion erfolgt, nennt man Katode. Sie stellt den Gegenpol zur Anode dar, sodass ihre Ladung ebenfalls davon abhängt, ob sie zu einer galvanischen Zelle oder einer Elektrolysezelle gehört.

Elektrochemiker bezeichnen als Elektroden häufig auch das gesamte System aus elektrischem Leiter (z. B. Platindraht) und Elektrolytlösung (z. B. Säurelösung). Zwei solche Systeme bilden eine elektrochemische Zelle und werden daher auch Halbzellen genannt.

Galvanische Prozesse

Bei galvanischen Prozessen wird die chemische Energie der reagierenden Stoffe in elektrische Energie umgewandelt. Die Elektrodenreaktionen laufen freiwillig ab. Galvanische Zellen wie das Daniell-Element oder die moderne Brennstoffzelle können daher zur Energiererzeugung genutzt werden. Beispiele sind auch Batterien, die wir zum Betrieb vom Taschenlampen, CD-Playern und anderen elektrischen Geräten im Supermarkt kaufen.

Elektrolytische Prozesse

Bei der Elektrolyse erzwingt man eine chemische Reaktion durch Anlegen einer Gleichspannung. Dabei wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Die Elektrolyse ist die Umkehrung des galvanischen Prozesses. Sie spielt eine bedeutende Rolle bei der Gewinnung von Chlor, Natronlauge, Aluminium und anderen Stoffen in der chemischen Industrie.

  • Durch den Übergang von Ladungsträgern zwischen Elektrode und Elektrolyt bildet sich an der Phasengrenze eine elektrochemische Doppelschicht und damit eine Potenzialdifferenz aus.

Auch das Aufladen von Akkumulatoren, z. B. fürs Handy oder das Auto, ist ein elektrolytischer Prozess. Der Entladevorgang ist dagegen ein galvanischer Prozess (Bild 2).

Elektroden werden je nach Verwendungszweck als Stab, Platte, Scheibe, Zylinder oder Netz bebaut. Ihre Größen variieren zwischen wenigen Mikrometern und tonnenschweren Zylindern bei der Schmelzflusselektrolyse von Aluminium.

  • Im Bleiakkumulator erfüllen die Elektroden beim Laden andere Funktionen als beim Entladen.

Spezielle Elektroden in der Physik

In der Physik bzw. in der Elektrotechnik nutzt man Elektroden für hauptsächlich für den Stromtransport in Schaltkreisen. Einige spezielle Elektroden dienen dazu, besonders starke Ströme zu erzeugen oder auch elektromagnetische Strahlung bestimmter Wellenlängen. Einige der im Folgenden genannten Elektroden findet man auch in chemischen Analysegeräten (z. B. Spektrometern) wieder.

In Elektronenröhren dienen Katoden zur Emission von Elektronen. Je nach beabsichtigten Zweck kann die verwandte Elektrode in diesen Röhren spezielle Merkmale aufweisen (Bild 3).

Bei spitz zulaufenden Katoden handelt es sich häufig um Feldemissionskatoden. Bei dieser Art von Katoden erreicht die elektrische Feldstärke in der Nähe der Metallspitze sehr hohe Werte. Dadurch werden Elektronen aus dem Katodenmetall emittiert und stehen als frei bewegliche Ladungsträger zur Verfügung.

Unter Ausnutzung der Glühemission arbeiten sogenannte Glühkatoden. Entweder wird die Glühkatode über eine gesonderte Heizwendel erwärmt oder sie ist so konstruiert, dass sie beim Röhrenbetrieb selbst heiß genug wird, um den glühelektrischen Effekt an ihrer Oberfläche auszulösen.
In Fotozellen werden die Katoden durch Lichtbestrahlung zur Elektronenemission angeregt.

  • In Elektronenröhren befinden sich die Anode und Katode im Vakuum. Die negativ geladene Katode emittiert Elektronen, die von der positiv geladenen Anode aufgefangen werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrode." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrode (Abgerufen: 20. May 2025, 09:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anode
  • Elektronenröhre
  • Katode
  • Elektrode
  • Feldemissionskatode
  • Glühkatode
  • positive Elektrode
  • Kathode
  • negative Elektrode
  • Akkumulator
  • Brennstoffzelle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Thomas Alva Edison

* 11.02.1847 in Milan (Ohio, USA)
† 18.10.1931 in West Orange

Er war US-amerikanischer Privatgelehrter und einer der bedeutendsten Erfinder des 19. Jahrhunderts.
EDISON verbesserte den Telegrafen, erfand den Phonographen zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe, konstruierte die erste brauchbare Glühlampe, entdeckte den glühelektrischen Effekt und schuf in New York des erste öffentliche Elektrizitätsnetz der Welt.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Schmelzflusselektrolyse

Aluminium ist eines der wichtigsten industriell hergestellten Metalle, das in erster Linie im Flugzeug- und Fahrzeugbau verwendet wird.
Die technische Herstellung von Aluminium erfolgt in zwei Stufen: Zuerst wird aus dem Rohstoff Bauxit reines Aluminiumoxid gewonnen, anschließend wird das Oxid in geschmolzenem Kryolith ( Na 3 AlF 6 ) gelöst und daraus mittels Schmelzflusselektrolyse Aluminium hergestellt.
Die Elektrolyse und die vorgelagerten Prozesse sind außerordentlich energieintensiv, sodass die Herstellung des Metalls durch Recycling von Aluminium zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Technische Varianten der Chloralkali-Elektrolyse

Natronlauge und Chlor werden als Grundprodukte der chemischen Industrie heute nahezu ausschließlich elektrolytisch hergestellt. Für die technische Durchführung dieser Elektrolyse werden drei Verfahren angewendet: das Amalgam-, das Diaphragma- und das Membranverfahren. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Verfahren im Energieverbrauch und der Art der Trennung zwischen Anoden- und Katodenraum. Obwohl das Membranverfahren das wirtschaftlichste und ökologisch nachhaltigste Verfahren ist, arbeiten noch ca. 50 % der Anlagen in Deutschland nach dem Amalgam-Verfahren.

Verwendung von Chlor und Natronlauge

Chlor und Natronlauge entstehen als Koppelprodukte bei der Chloralkali-Elektrolyse. Sie stellen wichtige Produkte für die chemische Industrie dar. Chlor wird insbesondere in der organisch-chemischen Industrie zur Herstellung verschiedenster, auch chlorfreier Produkte verwendet. Natronlauge ist als Neutralisationsmittel und bei der Aluminiumherstellung von großer Bedeutung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025